„Class-A“ -Zumischsysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wasserführende Armaturen & Schläuche
Advertisements

BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Einschätzskalen.
Feuerwehr Einsatzleitung Brand- und Löschlehre Löschmittel Schaum
Prozessleittechnik und Web 2.0
Schulungsthema: Schläuche.
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Wasserförderung über lange Wege
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Schläuche und Armaturen
Was sind Histogramme? (1)
Fachgemäße Arbeitsweisen (Lehrerinformation, Stand )
Löschvorgang.
Löschlehre.
Gerätekunde Tragbare Leitern.
Theoretische Ausbildung 2010
Wasserführende Armaturen
Löschwasserförderung über längere Strecken
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
DVGW-TRGI 2008 Arbeitsblatt G 600
FEUERWEHR DORNBIRN.
Musterübung 1 Holzstapelbrand
JUNO Einbau-Umluft-Back-Ofen (BJ ca 1970)
Vergessene Liquidität vor dem Verfallsdatum rechtzeitig ohne irgendein Kostenrisiko vereinnahmen … … mit anderen Worten Der Kreditoren-Audit (Recovery.
Fallpauschalen für Ölspurbeseitigung
Eine kundenspezifische Erfrischung gefällig? Kein Problem mehr! Die Zeiten der langweilig aussehenden Getränkedosen sind nämlich vorbei. Dafür sorgt ab.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Zusammengesetzte Schlussrechnungen
Wasserversorgung Urdorf
Thema: Kleinlöschgeräte
Freiwillige Feuerwehr Middels GrundlehrgangGesamtlernziel: Sinn und Zweck der Dienstvorschriften 3 wiedergeben und Löscheinsätze gemäß dieser Vorschriften.
Lehrgang: Maschinist 4. Löschfahrzeuge
Schlauchtragekorb & Schlauchpaket
Lehrgang: Maschinist 8. Wasserförderung
Löschgruppenfahrzeuge und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge
Hinweise zur Umsetzung der AA3 -Grundsätzliches-
Wasser sparen.
Vermeidung unnötiger Brandschäden Ein Problem für die Feuerwehr ?
Vorbeugender Brandschutz
Leistungsabzeichen Gold
Atemschutzüberwachung Stadt Hadamar
Einführung Übung 1 „Gefahrguteinsatz“
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Fahrzeugkunde Freiwillige Feuerwehr Jestädt Januar 2009
Einweisung Hohlstrahlrohr TKW Pokador 115
Wasserführende Armaturen
Bereite folgende Geräte vor…
Einsatz von Schaum.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Alternativen zu Benzin
Erhebliche Einsparungen durch biotechnisches Verfahren zum Abbau von Kohlenwasserstoffen in Böden und auf Gewässern Eco Matters – Microbe Soil Treat (MST)
V.L.M. bvba Produkt Präsentation 0 Patentierte®, verstellbare Matrizen von VLM Die beste Wahl für variable Blechbiegearbeiten Henk FeijenTechnischer Director.
Einführung Übung 1 „Gefahrguteinsatz“
Lt Armin Roos, Feuerwehr Sursee
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Brennen und Löschen.
Kleinlöschgeräte Teil 2
Wasserförderung Grundlagen
Löschgeräte, schläuche, armaturen
Fahrzeugkunde – Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge
Löschen mit dem Strahlrohr
Löschmittel Schaum.
 Präsentation transkript:

„Class-A“ -Zumischsysteme Basis- Informationen für die System-Einführung © 2001, Feuerwehr der Stadt Pfungstadt - Gerhard Bayer

Brandbekämpfung mit „Class-A“ - Systemen ... was ist ein Class-A -System ? Unter Class-A - Systeme versteht man hier: Löschsysteme, welche auch bei Bränden der Brandklasse A - feste, mit Glut brennende Brandstoffe - grundsätzlich mit Zusatz von geringen Mengen spezieller Schaummittel arbeiten Die Entwicklung stammt aus den USA und wird dort seit Ende der 70er Jahre bei Waldbränden und seit Beginn der 90er Jahre auch verstärkt bei anderen Bränden (z.B. Wohnungsbrände) eingesetzt Aufgrund der Herkunft aus den USA hat sich hier auch die englischen Bezeichnungen Class-A - für das Einsatzgebiet in der Brandklasse A - eingeführt ^

Brandbekämpfung mit „Class-A“ - Systemen Wirkungsweise des „Class-A“ -Schaummittels durch Zusatz von Schaummittel wird die Tropfengröße des Wassers verringert, so dass das Wärmebindungsvermögen vergrößert wird durch Zusatz von Schaummittel wird die Oberflächenspannung des Wasser herabgesetzt, dadurch kann das Wasser besser in das Brandgut eindringen weniger Wasser ungenutzt vom Brandgut ablaufen das Wasser-Schaummittelgemisch verschäumt beim Einsatz von Hohlstrahlrohren etwa mit der Verschäumungszahl 2, dadurch wird das Löschmittel auf der Brandoberfläche fixiert und längerwirkend in das Brandgut abgegeben wird die Entstehung von sichtbehinderndem Wasserdampf reduziert ^

Brandbekämpfung mit „Class-A“ - Systemen „Class-A“ -Schaummittel „Class-A“ Schaummittel sind Mehrbereichsschaummittel, welche auf Umweltverträglichkeit und Wirksamkeit bei Bränden der Brand-klasse A optimiert sind Zumischung im „Class-A“ - Einsatz: 0,3 % ... 0,5 % das bei der Feuerwehr der Stadt Pfungstadt hier nun eingeführte Produkt der Fa. Sthamex (Hamburg) verfügt auch im Bereich der Brandklasse B („Class-B“) über Löscheigenschaften, die den bisherigen Mehrbereichsschaummitteln in etwa entsprechen Zumischung bei Flüssigkeitsbränden („Class-B“): 1% ^

Brandbekämpfung mit „Class-A“ - Systemen „Class-A“ -Zumischsysteme da der klassische Z-Zumischer weder - variable Wasserdurchflussmengen noch - Zumischraten unter 1% beherrscht, kann er beim Einsatz gegen Feststoffbrände mit „Class-A“ Schaummittel nicht sinnvoll verwendet werden es ist jedoch möglich, mit „Class-A“ -Schaummittel mittels Z-Zu-mischer und Schaumrohr klassischen Löschschaum zu erzeugen (Zumischung dann 1% !) in „Class-A“ - Systemen kommen daher gesteuerte Zumischsysteme, meist mit Fremdenergieeinsatz (bei der FF Pfungstadt: Elektro-pumpe) zum Einsatz ^

Brandbekämpfung mit „Class-A“ - Systemen Einsatzgebiete „Class-A“ -Löschverfahrens (I) das „Class-A“ -Löschverfahren sollte überall (und immer) dort ein-gesetzt werden, wo bisher nur mit Wasser gelöscht wurde, also bei: Wohnungsbränden Fahrzeugbränden Müllcontainerbränden Flächenbränden insbesondere dort, wo bisher nur mit erheblichem Wassereinsatz Löscherfolg erzielt werden konnte, liegen die Vorteile von „Class-A“ Brände von Kunststoffen Reifenbrände Brände gefüllter Müllcontainer Flächenbrände ^

Brandbekämpfung mit „Class-A“ - Systemen Einsatzgebiete „Class-A“ -Löschverfahrens (II) das „Class-A“ -Löschverfahren sollte innerhalb eines Wirkungs-bereiches nicht parallel mit „reinem“ Wasser eingesetzt werden, da sonst die Vorteile des „Class-A“ -Verfahrens in Frage gestellt werden („Wegwaschen / Verdünnen des Class-A -Schaumes“) hinsichtlich Ökologie ist nach derzeitiger Lehrmeinung die Schonung der Umwelt durch schnellere Brandbekämpfung und weniger kontaminiertes Löschwasser höher einzuschätzen als die Umwelt-belastung durch das Schaummittel. Bei Zumischraten von 0,4% oder weniger hat das Löschmittel selbst WGK 0 ! hinsichtlich der Ökonomie ergibt eine Vollkostenrechnung, dass ein geringerer Wasserverbrauch, weniger Wasserschaden und ein geringerer Zeitaufwand die Kosten für das Schaummittel bei weitem decken (ca. 2,-- EUR pro Liter Schaummittel, d.h. ca. 12,-- EUR pro Wassertankfüllung eines LF 16/12) ^

Brandbekämpfung mit „Class-A“ - Systemen Anwendung von „Class-A“ Hinsichtlich der grundsätzlichen Einsatztaktik ändert sich wenig: im Innenangriff ist eine Rauchgaskühlung möglich die direkte Brandbekämpfung ist in hergebrachter Weise möglich es sind grundsätzlich Hohlstrahlrohre zu verwenden (CM-Rohre haben eine signifikant schlechtere Wirkung) die Notwendigkeit des „hydromechanischen Umgrabens“ bei Flächen- /Bodenbränden fällt weitgehend weg Spülen der Schläuche und Armaturen ist - wie bisher beim Schaumeinsatz - auch bei „Class-A“ Einsatz erforderlich !!! ^

Brandbekämpfung mit „Class-A“ - Systemen „Class-A“ -System im LF 16/12 (und TLF 16/25 FF Pfg.-Hahn/ LF 8/6 FF Pfg.-Eschollbr.) „Class-A“ auf (nur) einem B-Abgang (rechte Fahrzeugseite) Systemelemente sind grün gekennzeichnet Leistungsgrenze des Systems liegt bei ca. 800 l/min „Class-A“ -Vorrat ca. 45 l (d.h. 10.000 l Wasser bei 0,4% ) externe Schaummittelansaugung ist systembedingt nicht möglich Einsatztaktische Konsequenzen: es ist grundsätzlich der rechte B-Abgang zu nutzen, d.h. der rechte Schnellangriffsverteiler bei Wohnungsbränden u.ä. der Schlauchtragekorb im rechten Traversenkasten als 30m C42 Faltenschlauch bei Pkw- und Containerbränden - dort ist daher ein Hohlstrahlrohr fest angekuppelt die formbeständige „Schnellangriffseinrichtung“ bleibt ungenutzt !!! ^

Brandbekämpfung mit „Class-A“ - Systemen LF 16/12 Geräteraum 4 Geräteraum 2 zukünftig: 1 Kanister Class-A Nachfülltrichter Schaummitteltank 45 l Class-A 3 Kanister (d.h. 60l) Schaummittel, z.Zt. Class-A später ggf. AFFF-AR (Verwendung mit Z4) Hohlstrahlrohr im Tragekorb Schnellangriffs-verteiler 20m B Schnellangriffstragekorb 30 m C (ganz ausziehen !!!) zukünftig: Schaumpistole kann zukünftig entfallen Übergangsstück (hier auf B-Abgang) ^ B-Abgang (Class-A)

Brandbekämpfung mit „Class-A“ - Systemen „Class-A“ -System im neuen HTLF 16 „Class-A“ auf je einem B-Abgang auf jeder Fahrzeugseite sowie auf der formbeständigen Schnellangriffseinrichtung Systemelemente sind grün gekennzeichnet Leistungsgrenze des Systems liegt aus strömungstechnischen Gründen bei ca. 1.200 l/min „Class-A“ -Vorrat ca. 100 l (d.h. 25.000 l Wasser bei 0,4%) Einsatztaktische Konsequenzen: das System ist ausreichend um einen tragbaren Wasserwerfer bzw. ein Wenderohr (1200l/min) mit „Class-A“ zu versorgen (Betriebsdauer mit Schaummitteltankvolumen ca. 20 Minuten) ^

Brandbekämpfung mit „Class-A“ - Systemen „Schaummittelkonzept“ Somit gibt es in Pfungstadt drei Arten von Schaummitteln: „Class-A“ Schaummittel für „Class-A“ -Anwendung und „normalen“ Schaumeinsatz (Zumischung dann 1% !!!) Behälter gekennzeichnet mit grüner Markierung (Griff) in den „Class-A“ -Anlagen und tw. auch in Kanistern herkömmliches Mehrbereichsschaummittel (Zumischung 3%) Behälter ohne besondere Kennzeichnung auf TLF 24/50 (SM-Tank) und AB-Slm (zwei Gitterboxen und Kanister) alkoholbeständiges AFFF -Schaummittel (Abkürzung: AFFF-AR) (Zumischung 3% bzw. 6% bei Alkoholbränden) Behälter gekennzeichnet mit blauer Markierung (Griff) z.Zt. nur auf AB-Slm (zwei Gitterboxen) !!! Die einzelnen Schaummittelkonzentrate nicht mischen !!! ^

Einweisung für Maschinisten in „Class-A“ - System LF 16/12 ^

Einweisung für Maschinisten in „Class-A“ - System LF 16/12 Technische Daten des Zumischsystems Druckgrenzwerte: Ausgangsdruck FP 16/8: maximal 10 bar (!!!) während des Ansaugvorganges jedoch maximal 6 bar (!!!) Druckverluste im Zumischsystem: 0,7 bar bei 400 l/min bzw. 2,2 bar bei 800 l/min Maximale Leistungswerte: 1 B-Abgang rechts - bei allen Zumischungsraten: strömungstechnische Grenze bei ca. 800 l/min mögliche Zumischraten: 0,1 % ... 1 % Schaummittelvolumen: ca. 40 l nutzbar (entspricht ca. 4.000 l Wasser bei Schaumerzeugung, bzw. 8000 l bis 13.000 l Wasser bei Class-A) ^

Einweisung für Maschinisten in „Class-A“ - System LF 16/12 Pumpenstand Bedienelement Class-A System Pumpen-Hauptschalter 0,4 % (Class-A) 1 % (Schaum) Kontroll- leuchte B-Abgang (mit Class-A) Steuereinheit mit Bedienhebel Schaummittelleitung Aus Bedienhebel Schaummittel-Absperr-hahn (tw. verdeckt) ^ Ansaugen

Einweisung für Maschinisten in „Class-A“ - System LF 16/12 Achtung: Bedienhebel auch bei ausgeschalteter Pumpe nicht ohne Notwendigkeit be- bedienen, da dann eine geringe Mengen Schaummittel gefördert wird !!! Inbetriebnahme Class-A bzw. Schaummittelbetrieb Feuerlöschkreiselpumpe in Betrieb nehmen („Pumpe ein“) - System ist nur betriebsbereit wenn Feuerlöschkreiselpumpe läuft !! Schaum-Absperrhahn - sofern vorhanden - öffnen Bedienhebel kurzzeitig (ca. 10 Sekunden) auf “Prime” [Ansaugen] (nach vorne) stellen Bedienhebel auf gewünschte Zumischrate (nach hinten) stellen: - Class-A-Betrieb (Brandklasse A): 0,4 % - Schaumerzeugung (Brandklasse B): 1 % grüne Kontrollleuchte leuchtet, Schaummittelzumischung erfolgt ^

Einweisung für Maschinisten in „Class-A“ - System LF 16/12 Betriebsende Bedienhebel in Stellung “Off” [Aus] stellen, grüne Kontrollleuchte erlischt Schaum-Absperrhahn - sofern vorhanden - schliessen Spülen - über den Abgang so lange Wasser fördern, bis keine Schaumbildung mehr erfolgt Feuerlöschkreiselpumpe ausser Betrieb nehmen Schaummittel nachfüllen, wenn unterhalb Markierung (Behälter mit grüner Kennzeichnung) Neuansaugen des Schaummittels - nur bei leerem Behälter Feuerlöschkreiselpumpe während Ansaugvorgang in Betrieb nehmen Bedienhebel in Stellung “Prime” [Ansaugen] (nach vorne) , bis Schaummittel am Absperhahn sichtbar Bedienhebel wieder in Stellung “Off” [Aus] ^