Erstsemesterbegrüßung durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 = vertiefter Kompetenzbereich,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lerngemeinschaft Parkschule Gemeinsam lernen – individuell fördern
Advertisements

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Bachelor Medienwissenschaften / Studienrichtung Medieninformatik
1 Start ins Studium Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Zielgruppe dieser Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und.
Start ins Studium Fach Deutsch GHRGe
Fach Deutsch + DGS Deutsch
English and American Studies im Nebenfach
2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Werkreal- , Haupt- und Realschullehramt mit
Gut durchs 2. Semester des neuen Lehramts an der PH Heidelberg
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Allgemeine Infoveranstaltung
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Das Mathematikstudium an der PH Weingarten
Dr. Holger Arndt - Vertretungsprofessur Wirtschaftswissenschaften PH Heidelberg1 Wirtschaftswissenschaften Einführung in das Studium des Fachs an der PH.
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Herzlich willkommen!.
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Informationen zum Mathematikstudium
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Informationsveranstaltung Lehramt 2011
Internationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache
Wo erhalte ich gute und aktuelle Detailinformationen über mein Wunschstudium?
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Master Soziologie Margrit Elsner.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Studium an der Freien Universität Berlin
Master Sprache und Kommunikation 1.Vorstellen des Studienganges (inkl. Musterstudienplan) 2.Betreuung am Institut 3. Warum dieser Studiengang? 4. Inhalt.
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Herzlich Willkommen zur Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung für die Buchstaben von A-L Kathinka Dettmer.
Empirische Bildungsforschung
Studienfach Mathematik
Einführung in das Fachstudium Theologie/Religionspädagogik Herzlich willkommen!
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Dipl.-Psych. Susanna Türk
Herzlich willkommen an unserer Hochschule!
„Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.“ (Vincent van Gogh)
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2015
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Die Prüfungsordnung(en)
Auslandssemester RU Nijmegen Modul A2 oder Modul B2 oder Modul C2
Semestereinführungsveranstaltung,
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Wir laden herzlich ein zum Mitbeten der NOVENE.
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
 Präsentation transkript:

Erstsemesterbegrüßung durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 = vertiefter Kompetenzbereich, 47 ECTS (ohne Praktikum) Wintersemester 2012/13

Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (vertiefter Kompetenzbereich, 47 ECTS) Studium im Semester (Modul 1) Bildungswissenschaften Hauptfach 1, vertiefter Kompetenzbereich: Deutsch (14 ECTS + 1 ECTS ÜSB) Hauptfach 2, vertiefter Kompetenzbereich: nicht Deutsch oder Mathematik Sprache I (3 ECTS) Literatur I (3 ECTS) Literatur II (3 ECTS) Sprache II (3 ECTS) Veranstaltung zum Rahmenthema Epoche, Autoren, Gattungen (2 ECTS) Grundschullehramt

Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (vertiefter Kompetenzbereich, 47 ECTS) Besuch der Veranstaltungen im1.+ 2.Semester Bildungswissenschaften Hauptfach 1, vertiefter Kompetenzbereich: Deutsch (14 ECTS) Hauptfach 2, vertiefter Kompetenzbereich: nicht Deutsch oder Mathematik 1. Semester : Sprache I (3 ECTS) Literatur I (3 ECTS) z.B. Möglichkeit 1: Literatur II (3 ECTS) 2. Semester: Sprache II (3 ECTS) Veranstaltung zum Rahmenthema Epoche, Autor, Gattung (2 ECTS) Grundschullehramt

Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (vertiefter Kompetenzbereich, 47 ECTS) Besuch der Veranstaltungen im1.+ 2.Semester Bildungswissenschaften Hauptfach 1, vertiefter Kompetenzbereich: Deutsch (14 ECTS) Hauptfach 2, vertiefter Kompetenzbereich: nicht Deutsch oder Mathematik 1. Semester : Literatur I (3 ECTS) Literatur II (3 ECTS) z.B. Möglichkeit 2: Sprache II (3 ECTS) 2. Semester: Sprache I (3 ECTS) Veranstaltung zum Rahmenthema Epoche, Autor, Gattung (2 ECTS) Grundschullehramt

Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (vertiefter Kompetenzbereich, 47 ECTS) Besuch der Veranstaltungen im1.+ 2.Semester Bildungswissenschaften Hauptfach 1, vertiefter Kompetenzbereich: Deutsch (14 ECTS) Hauptfach 2, vertiefter Kompetenzbereich: nicht Deutsch oder Mathematik Vor dem Besuch der Veranstaltung zum Rahmenthema Autor, Epoche, Gattung muss zumindest die Einführung Literatur I belegt worden sein. Hinweis: Grundschullehramt

Seminarangebot im WiSe 2012/13 Modul 1Sprache I Mo 08-10, A 107 Mo 12-14, A 106 Mo 16-18, A 306 Di 14-16, A 414 Di 16-18, H 001 Mi 14-16, A 306 Vogel, S Hochstadt, C. Schäfer, K. Hochstadt, C. Schäfer, K. Vogel, M. Modul 1Literatur I Di 08-10, A 306 Di 10-12, A 107 Mi 08-10, A 107 Mi 10-12, A 306 Do 10-12, A 107 Fr 12-14, H 001 Barsch, F. Jung, I. Barsch, F. Wild, B. Jung, I. Vach, K. Akademische Vorprüfung (AVoP) nach dem 1. Modul je eine Klausur in Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (vertiefter Kompetenzbereich, 47 ECTS) Grundschullehramt Bildungswissenschaften Hauptfach 1, vertiefter Kompetenzbereich: Deutsch (14 ECTS) Hauptfach 2, vertiefter Kompetenzbereich: nicht Deutsch oder Mathematik

Seminarangebot im WiSe 2012/13 Modul 1Sprache II Mo 14-16, A 414 Mi 16-18, H 001 Do 12-14, A 107 Fr 10-12, A 414 Hochstadt, C. Schäfer, K. Grundwürmer, M. Modul 1Literatur II Di 16-18, A 414 Mi 12-14, A 107 Do 08-10, A 107 Do 14-16, H002 Fr 08-10, H 001 Günther, S. Pfäfflin, S. Wigbers, M. Günther, S. Wigbers, M. Akademische Vorprüfung (AVoP) nach dem 1. Modul je eine Klausur in Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (vertiefter Kompetenzbereich, 47 ECTS) Grundschullehramt Bildungswissenschaften Hauptfach 1, vertiefter Kompetenzbereich: Deutsch (14 ECTS) Hauptfach 2, vertiefter Kompetenzbereich: nicht Deutsch oder Mathematik

Ausblick: Studium im 3.-5.Semester (Modul 2) Bildungswissenschaften Hauptfach 1: Deutsch (10 ECTS Vertiefungsfach (davon 1 ECTS im ÜSB), 6 ECTS (Kompetenzbereich) Hauptfach 2, Vertiefungsfach und Kompetenzbereich: nicht Deutsch oder Mathematik Nicht vertiefter Kompetenzbereich: Mathematik Weiterer nicht vertiefter Kompetenzbereich Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (vertiefter Kompetenzbereich, 47 ECTS) Grundschullehramt

Ausblick: Studium im 3.-5.Semester (Modul 2) Didaktik des Schriftspracherwerbs (3 ECTS) Veranstaltung zum Rahmenthema Mediales Lernen (3 ECTS) Praktikumsbegleitung ISP (3 ECTS) Veranstaltung zum Rahmenthema Kommunikative Prozesse (2 ECTS) Veranstaltung zum Rahmenthema Lesekompetenz/-motivation (3 ECTS) Schwerpunktseminar (thematisch frei) (3 ECTS) WPB Das Modul 2 wird mit einer endnotenrelevanten Modulprüfung (MoP) abgeschlossen. Der Modulprüfung sind 2 ECTS zugeordnet. Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (vertiefter Kompetenzbereich, 47 ECTS) Grundschullehramt KB

Ausblick: Studium im 6.-8.Semester (Modul 3) Bildungswissenschaften Hauptfach 1, Kompetenzbereich: Deutsch (14 ECTS, davon 1 ECTS im ÜSB) Hauptfach 2, Kompetenzbereich: nicht Deutsch oder Mathematik Nicht vertiefter Kompetenzbereich: Mathematik Weiterer nicht vertiefter Kompetenzbereich Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (vertiefter Kompetenzbereich, 47 ECTS) Grundschullehramt

Ausblick: Studium im 6.-8.Semester (Modul 3) Veranstaltung zum Umgang mit sprachlichen Strukturen (3 ECTS) Veranstaltung zu Grammatik und Spracherwerb (2 ECTS) Veranstaltung zu Orthographie und Rechtschreiblernen (3 ECTS) Veranstaltung zu Lesen, Lesesozialisation und literarisches Lernen (3 ECTS) Veranstaltung Literatur und Medien für Kinder und Jugendliche (3 ECTS) WPB Aus dem Wahlpflichtbereich werden Veranstaltungen im Umfang von 11 ECTS ausgewählt. Das Modul 3 wird ebenfalls mit einer endnotenrelevanten Modulprüfung (MoP) abgeschlossen. Der Modulprüfung sind 2 ECTS zugeordnet. 8./9. Semester: Mdl. Staatsprüfung (3 ECTS) Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (vertiefter Kompetenzbereich, 47 ECTS) Grundschullehramt

Sonstiges zum Studienbeginn Website des Faches: Mailingliste des Faches abonnieren (Sekretariat)! Ausleihausweise der Bibliotheken beantragen Didaktische Werkstatt (A 310) Studienberatung für die Studienstufe 1 (Modul 1): Schäfer (Di 14-15, A 315) Modulhandbücher (MHB), Allgemeine Prüfungsordnung (APO) und Studienordnung (StO) im Download-Center auf PH-Seite unter Studium Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (vertiefter Kompetenzbereich, 47 ECTS) Grundschullehramt