2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Fallstricke der letzten zwei Semester an der PH umgehen
Advertisements

Novellierung GHPO I 2003 Ergebnisse der Expertenkommission.
Einweisung in das Staatsexamen
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Start ins Studium, LA Deutsch GyGe/BK
1 Start ins Studium Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Zielgruppe dieser Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und.
Start ins Studium Fach Deutsch GHRGe
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Das Grundstudium im Fach Deutsch für die Lehramtsstudiengänge Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule.
Fach Deutsch + DGS Deutsch
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Erstsemesterbegrüßung durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 = vertiefter Kompetenzbereich,
Werkreal- , Haupt- und Realschullehramt mit
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Der Bachelor-Studiengang
Bachelor of Arts Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Bachelor-Phase 65 CP Katholische Theologie 65 CP anderes Fach 30 CP Optionalbereich.
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Das Mathematikstudium an der PH Weingarten
Information zum Staatsexamen in Mathematik Nach dem Wintersemester 2003/2004 Matthias Ludwig.
Information zum Staatsexamen in Mathematik
Dr. Holger Arndt - Vertretungsprofessur Wirtschaftswissenschaften PH Heidelberg1 Wirtschaftswissenschaften Einführung in das Studium des Fachs an der PH.
Hauptstudium Anwendungsfächer
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Das Didaktische Dreieck...
Bachelor Vermittlungswissenschaften
Einführungs-veranstaltung
Informationen zum Mathematikstudium
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Internationaler Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Ab dem Wintersemester 2011 bietet die Universität Wien als einziger österreichischer Standort einen interdisziplinären Master-Studiengang Austrian Studies.
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Sachlich-fachliche Auseinandersetzung (Sachanalyse)
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Übersicht zum EWS-Studienaufbau
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Masterstudiengang English, American, and Anglophone Studies
Studienberatung für Modul 3 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch.
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
„Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.“ (Vincent van Gogh)
Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2015
Beratungswoche: Info-Veranstaltung Französisch Einführungs- und Beratungswoche an der PH Freiburg Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium – Fach.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik Dr. Matthias Erhardt Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
M.Ed. Deutsch GPO 2013 / Fachspezifische Bestimmungen 2016
Auslandssemester RU Nijmegen Modul A2 oder Modul B2 oder Modul C2
Informationen zum Mathematikstudium
Herzlich Willkommen bei uns!
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
 Präsentation transkript:

2. Studienberatung (mittlere Semester) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sommersemester 2010

GHS/ SoPäd – HF: 35 SWS (Module 1-6) GHS/ LF: 24 SWS (Module 1-4/5) [+ 1 Modul im FV] GHS/ AF: 18 SWS (Module 1-3) SoPäd/ 2. Fach: 12 SWS (Module 1-2) RL/ HF: 44 SWS (Module 1-7) RL/ LF: 24 SWS (Module 1-4) [+ 2 Module im FV] RL/ AF: 24 SWS (Module 1-4) Hauptfachstudierende belegen im Durchschnitt 6 SWS pro Semester Leitfachstudierende und Studierende mit Deutsch als AF können sich ebenfalls an der Angabe 6 SWS orientieren, haben jedoch eine größere Variationsbreite. Semesterwochenstundenzahlen (SWS) in den einzelnen Studiengängen im gesamten Studium

Studienempfehlungen für GHS, Hauptfach (35 SWS) SemesterModuleLeistungsnachweis 1.Modul 1 (Bausteine 1-3)Zentralklausur (= AZP) 2.Modul 2 (Bausteine 1-3)mündliche Prüfung (= ATP/T.1) 3.Modul 3 (Bausteine 1-3) + Übung Sprecherziehung Erwerb eines Seminarscheins in Baustein 1 oder 2 (= ATP/T.2) 4.Modul 4 (Bausteine 1-3) 5.Modul 5 (Bausteine 1-3)Erwerb eines Hauptseminar- scheins in einem der Bausteine 6.Modul 6 (Bausteine 1-3)der Module 5 oder 6

Studienempfehlungen für GHS, Hauptfach Hauptfachstudierende müssen in den Bausteinen 1 und 2 der Module 5 und 6 insgesamt zwei fachdidaktisch (fd) und zwei fachwissenschaft- lich (fw) ausgerichtete Veranstaltungen besuchen und dabei unterschied- liche Inhaltsbereiche berücksichtigen. Beispiel: Modul 5, Baustein 1: fw Modul 6, Baustein 1: fd Modul 5, Baustein 2: fw/fd Modul 6, Baustein 2: fw oder fd oder fw/fd Bei der Wahl der Veranstaltungen in den Modulen 5 und 6 sollte die Hälfte der gewählten Veranstaltungen Hauptseminare sein.

Studienempfehlungen für GHS, Hauptfach Mündliche Examensprüfung Deutsch im Hauptfach: Möglichkeit A: SpracheLiteratur 7,5 Min. Schwerpunkt (fw) 7,5 Min. allg. Teil (1-2 Studiengebiete, davon eines fd) 7,5 Min. Schwerpunkt (fd) 7,5 Min. allg. Teil (1-2 Studiengebiete, davon eines fw) Der Schwerpunkt und der allgemeine Teil können auch so verbunden werden, dass ein integratives Thema (fw/fd) entsteht. Möglichkeit B: LiteraturSprache 7,5 Min. Schwerpunkt (fw) 7,5 Min. allg. Teil (1-2 Studiengebiete, davon eins fd) 7,5 Min. Schwerpunkt (fd) 7,5 Min. allg. Teil (1-2 Studiengebiete, davon eins fw) Der Schwerpunkt und der allgemeine Teil können auch so verbunden werden, dass ein integratives Thema (fw/fd) entsteht.

Studienempfehlungen für GHS, Hauptfach Modul 5 Baustein 1Inhaltsbereiche der Sprachwissenschaft / Sprachdidaktik: Mündlichkeit und sprachliche Entwicklung (1.1) oder Schriftaneignung und Schriftsystem (1.2) oder Textproduktion und Schreibenwicklung (1.3) oder Sprachreflexion und Sprachwissen (1.4) oder Sprache im historischen, kulturellen und interkulturellen Kontext (1.5) oder Mehrsprachigkeit, Deutsch als Zweitsprache (1.6) Baustein 2Inhaltsbereiche der Literaturwissenschaft / Literaturdidaktik literarisches Leben, literarische Sozialisation, psychologische und geschlechtsspezifische Aspekte literarischen Lernens (2.1) oder Literatur für Kinder und Jugendliche (2.2) oder AutorInnen und Werke, literarische Gattungen, Literaturinterpretation (2.3) oder Literaturtheorie und Ästhetik, Literaturgeschichte, literarische Epochen (2.4) Baustein 3Medienerfahrung, Medientheorie und Mediendidaktik (z.B. Mediengeschichte, Medienanalyse und Medienkritik, Medien für Kinder und Jugendliche, Medien im Deutschunterricht)

Studienempfehlungen für GHS, Hauptfach Modul 5 Baustein 1:siehe Modul 5 Baustein 2:siehe Modul 5 Baustein 3:Theorie und Geschichte der sprachlich-literarischen Bildung Modul 6

SemesterModule im Fach Deutsch Modul im FVLeistungsnach weis 1.Modul 1 (Bausteine 1-3)Zentralklausur (= AZP) 2.Modul 2 (Bausteine 1-3)1 Baustein im FV im 2. Semester mündliche Prü- fung (= ATP/T.1) 3.Modul 3 (Bausteine 1-3) + Übung Sprecherziehung oder im 3. Semester Erwerb eines Se- minarscheins in Baustein 1 oder 2 (= ATP/T.2) 4./5.Modul 4 (1 oder 2 Bausteine) 1 Baustein im FV 5./6.Modul 5 (2 oder 1 Bausteine) 1 Baustein im FV Studienempfehlungen für GHS, Leitfach (24 SWS + 1 FV)

Studienempfehlungen für GHS, Leitfach Leitfachstudierende müssen entweder a) zwei Bausteine in Modul 4 belegen und einen in Modul 5 oder b) einen Baustein in Modul 4 und zwei in Modul 5. Hierbei müssen die Bereiche Sprache und Literatur berücksichtigt werden, zudem müssen fachdidaktische und fachwissenschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Mindestens eine der Veranstaltungen in Modul 4 und 5 sollte ein Hauptseminar sein.

Studienempfehlungen für GHS, Leitfach Beispiel: Modul 4: Baustein 1: Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten (Seminar) Modul 5: Baustein 1: ein fachwissenschaftlich oder ein fachdidaktisch oder ein fw/fd ausgerichtetes Seminar oder Hauptseminar oder eine Vorlesung Modul 5: Baustein 2: ein fw/fd ausgerichtetes Hauptseminar

Studienempfehlungen für GHS, Leitfach Mündliche Examensprüfung Deutsch (+ Fächerverbund) im Leitfach: Möglichkeit A: SpracheLiteratur 7,5 Min. Schwerpunkt (fw oder fd) 7,5 Min.: ergänzende Aspekte (fd bzw. fw, gegen- gleich zum Schwerpunkt) mit Thema im FV (allg. Teil) 7,5 Min. Schwerpunkt (fd bzw fw, gegengleich zum Schwerpunkt im Bereich Sprache) 7,5 Min. ergänzende Aspekte (fw bzw. fd, gegengleich zum Schwerpunkt, allg. Teil) Möglichkeit B: LiteraturSprache 7,5 Min. Schwerpunkt (fw oder fd) 7,5 Min.: ergänzende Aspekte (fd bzw. fw, gegen- gleich zum Schwerpunkt) mit Thema im FV (allg. Teil) 7,5 Min. Schwerpunkt (fd bzw fw, gegengleich zum Schwerpunkt im Bereich Sprache) 7,5 Min. ergänzende Aspekte (fw bzw. fd, gegengleich zum Schwerpunkt, Teil)

Anteil der Note der ATP (= Modulprüfung 2 und 3 sowie bei RL (AF) auch Modulprüfung 4) an der Gesamtnote im 1. Staatsexamen im Fach Deutsch GHS HF: schriftliche Prüfung, mündliche Prüfung, akademische Teilprüfung (ATP) [d.h. die Note der ATP macht ein Drittel der Gesamtnote aus] GHS LF: mündliche Prüfung und akademische Teilprüfung (ATP) [d.h. die Note der ATP macht die Hälfte der Gesamtnote aus] GHS AF: akademische Teilprüfung (ATP) [d.h. die Note der ATP ist die Note im Fach Deutsch im 1. Staatsexamen]

Berechnung der Gesamtnote im 1. Staatsexamen (GHS) wissenschaftliche Hausarbeiteinfach (= 12,5%) Erziehungswissenschaftzweifach (= 25%) Hauptfachzweifach (= 25%) Leitfachzweifach (= 25%) affines Facheinfach ( = 12,5%)

SemesterModuleLeistungsnachweis 1.alle 3 Bausteine des Moduls 1; 1-2 der 3 Bausteine des Moduls 2 Zentralklausur (= AZP) 2.fehlende/r Baustein/e des Moduls 2; Baustein 3 und Baustein 1 oder 2 des Moduls 3 mündliche Prüfung zu Modul 2 (= ATP/T.1) und Erwerb eines Seminarscheins in Baustein 1 oder 2 des Moduls 3 (= ATP/T.2) 3.noch fehlender Baustein in Modul 3, alle Bausteine des Moduls 4, 1 Baustein aus Modul 5 wenn noch nicht im 2. Semester: Erwerb eines Seminar-scheins in Baustein 1 oder 2 des Moduls 3 (= ATP/T.2) 4./5.2 Bausteine aus Modul 5/ alle Bausteine des Moduls 6 Erwerb eines Hauptseminar- scheins aus einem Baustein der Module 5 oder 6 Studienempfehlungen für SLg, Hauptfach (35 SWS)

Studienempfehlungen für SLg, Hauptfach Hauptfachstudierende (GHS/ SLg) müssen in den Bausteinen 1 und 2 der Module 5 und 6 insgesamt zwei fachdidaktisch und zwei fachwissenschaftlich ausgerichtete Veranstaltungen besuchen und dabei unterschiedliche Inhaltsbereiche berücksichtigen. Beispiel: Modul 5, Baustein 1: fw Modul 6, Baustein 1: fd Modul 5, Baustein 2: fw/fd Modul 6, Baustein 2: fw oder fd oder fw/fd Bei der Wahl der Veranstaltungen in den Modulen 5 und 6 sollte die Hälfte der gewählten Veranstaltungen Hauptseminare sein.

Anteil der Note der ATP (= Modulprüfung 2 und 3 sowie bei RL (AF) auch Modulprüfung 4) an der Gesamtnote im 1. Staatsexamen im Fach Deutsch SoPäd HF: schriftliche Prüfung, mündliche Prüfung, akademische Teilprüfung (ATP) [d.h. die Note der ATP macht ein Drittel der Gesamtnote aus] SoPäd, 2. Fach: Modulprüfung 2 = akademische Teilprüfung (ATP) Die Note fließt nicht in das 1. Staatsexamen ein.

SemesterModuleLeistungsnachweis 1.Modul 1 (Bausteine 1-3)Zentralklausur (= AZP) 2.Modul 2 (Bausteine 1-3)mündliche Prüfung (= ATP/T.1) 3.Modul 3 (Bausteine 1-3) + Übung Sprecherziehung Erwerb eines Seminarscheins in Baustein 1 oder 3 (= ATP/T.2) 4.Modul 4 (Bausteine 1-3) 5.Modul 5 (Bausteine 1-3)Erwerb eines Hauptseminar- scheins in einem der Bausteine der Module 5, 6 oder 7 6.Modul 6 (Bausteine 1-4) 7.Modul 7 (Bausteine 1-3) Studienempfehlungen für RL, Hauptfach (44 SWS)

Studienempfehlungen für RL, Hauptfach Hauptfachstudierende müssen in den Bausteinen 1 und 2 der Module 5 und 6 sowie in den drei Veranstaltungen des Moduls 7 insgesamt vier fachdidaktisch (fd) und vier fachwissenschaftlich (fw) ausgerichtete Veranstaltungen besuchen und dabei unterschiedliche Inhaltsbereiche berücksichtigen. Das Modul 6 wird mit 8 SWS studiert!

Studienempfehlungen für RL, Hauptfach Mündliche Examensprüfung Deutsch im Hauptfach: Möglichkeit A: SpracheLiteratur 7,5 Min. Schwerpunkt (fw) 7,5 Min. allg. Teil (1-2 Studiengebiete, davon eines fd) 7,5 Min. Schwerpunkt (fd) 7,5 Min. allg. Teil (1-2 Studiengebiete, davon eines fw) Der Schwerpunkt und der allgemeine Teil können auch so verbunden werden, dass ein integratives Thema (fw/fd) entsteht. Möglichkeit B: LiteraturSprache 7,5 Min. Schwerpunkt (fw) 7,5 Min. allg. Teil (1-2 Studiengebiete, davon eins fd) 7,5 Min. Schwerpunkt (fd) 7,5 Min. allg. Teil (1-2 Studiengebiete, davon eins fw) Der Schwerpunkt und der allgemeine Teil können auch so verbunden werden, dass ein integratives Thema (fw/fd) entsteht.

SemesterModuleModule FVLeistungsnachweis 1.Modul 1 (Bausteine 1-3) Zentralklausur (= AZP) 2.Modul 2 (Bausteine 1-3) mündliche Prüfung (= ATP/T.1) 3./4.Modul 3 (Bausteine 1-3) + Übung Sprecherziehung 3 Bausteine des Moduls 1 im FV Erwerb eines Seminar- scheins in Baustein 1 oder 2 (= ATP/T.2) 5.Modul 4 (2 Bausteine ) 1 Baustein des Moduls 2 im FV 6./7.Modul 4 (1 Baustein) 2 Bausteine des Moduls 2 im FV (Projektprüfung im Modul 2 d. FV) Studienempfehlungen für RL, Leitfach (24 SWS + 2 FV)

SemesterModuleLeistungsnachweis 1.Modul 1 (Bausteine 1-3)Zentralklausur (= AZP) 2. oder 3.Modul 2 (Bausteine 1-3)mündliche Prüfung (= ATP/T.1) 3. oder 4.Modul 3 (Bausteine 1-3) + Übung Sprecherziehung Erwerb eines Seminarscheins in Baustein 1 oder 2 (= ATP/T.2) 4. oder 5.Modul 4 (Bausteine 1-3)Portfolio (= ATP/T.3) Studienempfehlungen für RL, Affines Fach (24 SWS)

Anteil der Note der ATP (= Modulprüfung 2 und 3 sowie bei RL (AF) auch Modulprüfung 4) an der Gesamtnote im 1. Staatsexamen im Fach Deutsch RL HF: schriftliche Prüfung, mündliche Prüfung, akademische Teilprüfung (ATP) [d.h. die Note der ATP macht ein Drittel der Gesamtnote aus] RL LF: mündliche Prüfung und akademische Teilprüfung (ATP) [d.h. die Note der ATP macht die Hälfte der Gesamtnote aus] RL AF: akademische Teilprüfung (ATP) [d.h. die Note der ATP ist die Note im Fach Deutsch im 1. Staatsexamen]