Normreihe der Widerstände

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programme in C++.
Advertisements

Polynomial Root Isolation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Vom graphischen Differenzieren
Heute 1.F – Test zur Varianzhomogenität 2.Bartlett-Test zur Varianzhomogenität 3.Chi – Quadrat Tests für Häufigkeiten 4.Chi – Quadrat Tests zur Verteilungsanpassung.
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Mittlere absolute Abweichung vom Mittelwert(1)
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Dachbodenausbau by Michael Lameraner und Florian Kerschbaumer
Gleichstromleistung von Lukas Kernstock HLUW Yspertal, 3A, 2008.
DIN-Formate Katharina Oberbauer Tatjana Fischer HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Gerhard Herda und Wolfgang Dorner HLUW Yspertal, 3A, 2008.
Diskretisierung der Wärmeleitgleichung
Fehler-Management.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Wir haben gemogelt !.
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Univariate Statistik M. Kresken.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Das wars!.
Fachkunde Quiz.
Rechnen mit ungenauen Daten
Daten auswerten Boxplots
Tetraederzerlegung Ina Ehmann Tetraederzerlegung.
1.3. Kombinatorische Zählprobleme Zählstrategien
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Sali zäma.
Die folgenden Gleichungen wurden über die Grundmenge R gelöst. HAYAL ÖZ.
6. Lange Nacht der Mathematik
Repetition „Variable & Term“
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Das Prinzip der Reihenschaltung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, aus dem
Primarschule Raron 5. Klasse
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Elektrische Wechselwirkung I
Bete und arbeite: Wie der Gott des Friedens dir seinen Frieden schenkt
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Infinitesimalrechnung
Messgeräte Das Multimeter
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Spannung und Stromstärke
Elektrizitätslehre Lösungen.
Lernplan BMI6C Physik für den
Vom graphischen Differenzieren
Goldener Schnitt O. Lavrova.
Kompressionsverfahren
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Folgen und Reihen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 23)Ein Gerät liegt über eine Zuleitung mit dem Widerstandswert von 0,8 Ohm an einer Spannung von 220 Volt. Bei.
Der Winkel zwischen Vektoren
Messung des Widerstands Widerstände gibt es überall Einige sind messbar Andere nicht Alle sind nützlich Schon Ohm hat das erkannt Dünne Drähte werden schneller.
1. Messung von Spannung, Strom und Leistung a)Wie sind die Messgeräte zu schalten ? Voltmeter müssenan zwei verschiedene Pole angeschlossen werden. Amperemeter.
► Zahlen kleiner 0 heissen negative Zahlen.
 Präsentation transkript:

Normreihe der Widerstände Johannes Sedelmaier Florian Gölß HLUW Yspertal, 3A, 2008

Elektrische Widerstände dienen zur Strombegrenzung in einem Stromkreis, werden mit dem Symbol R bezeichnet Maßeinheit ist das OHM (Ω). Festwiderstände werden in Normreihen angeboten. Die exakten Werte der Reihe E6 sind: 1/ 1,4678/2,1544/, 3,1623/4,6416 usw Gerundet für die Praxis: E6 = <1/ 1,5 / 2,2 / 3,3 Ω …>

Aufgabenstellung Erkläre, weshalb die Normreihe E6 eine geometrische Folge ist. Die Reihe E 12 legt zwischen jedes Glied der E6 einen weiteren Widerstand. Berechne die Widerstandsgrößen, die zu dieser Normreihe gehören.

Was ist eine geometrische Folge? Das ist eine Aufeinanderfolge von Zahlen < b1, b2, b3,……..bn>, die dem folgendem Bildungsgesetz unterliegen: bn = b1 . qn-1 q ist ein stets gleich bleibender Quotient zwischen 2 aufeinander folgenden Gliedern: q = b2/b1 = b3/b2 usw

Untersuchung der E6: Was spricht dafür, die E6 als geometrische Folge anzusehen? Der Quotient zweier aufeinander folgender Widerstände mit den genauen Werten beträgt: R2 / R1 = 1,4678 R3 / R2 = 1,4678 R4/R3=1,4678 R5/R4 = 1,4678 Der Quotient bleibt exakt gleich. q = 1,4678 = 10 (1/6)

Bildungsgesetz der E6: R1 = 1 Ω, q = 1,4678 E6 = < 1,4678 n-1 > Die in der Praxis gerundeten Werte sind: E6: 1 / 1,5/ 2,3 / 3,3/ 4,7/ 6,8 …

Widerstandswerte ablesen aus den Ringen: 0 0 0 Ω = 237 k Ω 2 3 7 0 0 0 = 47 k Ω 4 7

Sind die beiden gezeigten Widerstände Glieder der E6? n = 1 + ln(47000)/ln(1,4678) = 23 47 k Ohm gehört zur Reihe E6. 237 000 = 1,4678 n-1  n = 1 + ln(237000)/ln(150) = 33,25 ist nicht in E6.

Berechnung der E12: Die Normreihe E12 verfeinert die Werte durch einen Zwischenwiderstand: E12 = <1/ R2/ 1,4678/ R4/ 2,1544/ R6 ...> Der Quotient zweier aufeinander folgender Widerstände ist zu berechnen: R3 / R1 = R1q²/R1 = 1,4678 q² = 1,4678 q = 1,2115 E12 =<1, / 1,2115 / 1,4678 / 1,7783/ 2,1544..>

Bildungsgesetz der E12: R1 = 1 Ω, q = 1,2115 E12 = < 1,2115 n-1)> Berechnete und auf 1Dez. gerundete Werte: Praxiswerte: 1/ 1,2/1,5/ 1,8/ 2,2/2,7/3,3/3,9/4,7/5,6/6,8/8,2

Ist der 237 000 Ohm ein Glied der E12? n = 1 + ln(237000)/ln(1,2215) = 62,85  nicht in E12 Für E 24 gilt q = 1,2115 0,5: bn = 1,1 n-1  n = 1 + ln(237000)/ln(1,1) = 130 237 000 Ohm gehört zur Reihe E24.

Abbildung von Widerständen aus der Normreihe E12

Versuchsaufbau Widerstände der Reihe E6 und E12

Messung Messung der Widerstände mittels Ohmmeter

Bei der Arbeit

Johannes Sedelmaier und Florian Gölß Danke Johannes Sedelmaier und Florian Gölß