Wissensmanagement - Expertendiskussion

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Wissensmanagement in der voestalpine Stahl GmbH
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Experimente im Sachunterricht
DiZ Zentrum für Hochschuldidaktik der bayerischen Fachhochschulen
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Grundwissen und Kernkompetenzen
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Einführung von Groupware
Das Experteninterview
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Dr. Barbara Strohbücker
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Neue sächsische Lehrpläne
Allgemeine Informationen
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Wissensmanagement Expertendiskussion Berufsbild Wissensmanager.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Diplomarbeit | Dlesk Peter | Juni 2008
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?

Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
War die Renaissance eine Epoche des Fortschritts?
Schwerpunktfach Strategisches Management
Diplomarbeit Christina Frotschnig
Formen des freien Wissensaustausches anhand von Open Education
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
einem ausgewählten Beispiel
Coaching-Tools II Workshop Gruppencoaching
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
2. Lernen planen und anleiten
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Ablauf einer Mediation
Die Gedächtnisleistung
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
BürgerInnen-Beteiligung in der Nachhaltigkeitsplanung
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Überlegungen zur Pädagogischen Facharbeit
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Praxis für Beratung und Intervention Dipl.-Psych. Ulrich Reisenauer
Kommunikationswerkzeuge
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Masterarbeitsvorbereitung
Ing. Nina Weingartmann, BEd. Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Informationen zum 8- wöchigen Praktikum Sommer 2016.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Evaluierungsordnung EvO Evaluierungsordnung für Lehre und Studium der RWTH Aachen vom Dez. 6.0/Abt. 6.2-Be; ; Folie 1 § 1 Geltungsbereich.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
Операција барбароса Душан Златић 8ц.
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
 Präsentation transkript:

Wissensmanagement - Expertendiskussion Ergebnis der LV Organisationsentwicklung SS 2008

Einführung von WM – ein Praxisbeispiel Alex, Christine, Verena, Claudia, Manuela, Monika, Desiree, Bettina, Helmut, Sabine 4 LE

Ziele Einblicke in die Praxis in die Einführung von WM gewinnen Methoden und deren Anwendung im Bereich WM kritisch beleuchten Argumente für und gegen WM sammeln und diskutieren Verknüpfungspunkte zu den anderen Managementbereichen beleuchten Berufsbild und Aufgaben eines/r Wissensmanagers/in kennen lernen

Inhalte Wie überzeuge ich als Wissensmanager/in Mitarbeiter/innen/Führungsverantwortliche eines Unternehmens von der Notwendigkeit und Wichtigkeit von WM? Erfolgs- und Erfahrungsberichte eines/r Wissensmanagers/in Gegenargumente gegen WM in Vorbereitung auf unsere Rolle als Wissensmanager/in Wahl von Methoden und Vorgehensweisen bei der Einführung von WM in einem Unternehmen Beschreibung und Verständnis des Berufsbilds Wissensmanager/in Diskussion über Zukunftsaussichten in Bezug auf das Berufsbild und die Aufgaben

Präferierte Vortragende Dipl.-Ing. Ulrich Schmidt (Wissensmanager) Dipl. Wirt. Ing. Michael Freitag (Wissensmanager) Dr. Ingo Deking (Siemens, „Intellectual Capital)

...zwischen Klosterbibliothek und google Zugang und Umgang mit Wissen ExpertInnen-Diskussion Marco, Heidi, Werner, Michi, Ossi, Alice, Natascha, Mari 3 LE

Diskussionsteilnehmer (1/2) Moderation Fritz Betz Pro Wissensmanagement Sebastian Eschenbach (Wissensmanager) Ada Pellert (Vizerektorin Donauuniversität Krems/Donau) - 1. Ersatz

Diskussionsteilnehmer (2/2) Contra Wissensmanagement Konrad Paul Liessmann (Philosoph) NN (Philosoph) – 1. Ersatz Isolde Charim (Philosophin) – 2. Ersatz Marianna Gronemeyer (Pädagogin & Philosophin) – 3. Ersatz

Ziele Ziel der LVA ist das Erleben einer Expertendiskussion über den Umgang mit und Zugang zu Wissen unter Berücksichtigung ethischer Aspekte sowie anschließender offener Diskussion.

Inhalte Wissen vs. Nichtwissen Ethik vs. Management Information vs. Bildung

WM-Tools in Anwendung Diana, Stefan, Walter, Lisa, Lisi, Isa, Eva, Romana 6 LE

Ziele Erleben von praktischer Anwendung von WM-Tools Von den Erfahrungen eines/r Experten/in profitieren Anwendenkönnen der Tools Stärken und Schwächen von Tools kennen lernen

Inhalte (1/2) Einsatz von Wissensmanagement-Tools am Beispiel CO3 Studierende sind „Unternehmen“ - Was ist deren Wissen über Wissensmanagement-Tools?

Inhalte (2/2) Wie erhebt der/die Experte/in unser Wissen zum Thema WM-Tools? Wie bildet er/sie es ab? Wie visualisiert er/sie es? Schritte der Umsetzung, Vorgehensweise Welche Konzepte stehen dahinter? Begründung der Auswahl der Tools (Stärken, Schwächen; Risikofaktoren) Ergebnis: Darstellung des Wissensstandes auf Gruppenebene

Ablauf (1/3) Vorstellung und Einleitung Überblick: Werdegang, Berufserfahrung Eindrücke nach der ersten Kontaktaufnahme Erläuterung der Problemstellung Was wurde vorgegeben? Was waren die ersten Überlegungen? Zeitliche Überlegungen Übereinstimmung/Ähnlichkeiten zur Praxis Erläuterung des Umgangs mit Datenschutz (Anonymisierung unserer Daten)

Ablauf (2/3) Wissenserhebung Auswertung der Wissenserhebung Wie und womit werden die Daten erhoben? Umsetzung der Wissenserhebung Wie wird die Vorgehensweise/Ablauf visualisiert/dokumentiert? Auswertung der Wissenserhebung Praxisorientierte Auswertung der erhobenen Daten Darstellung der Ergebnisse

Ablauf (3/3) Theoretische Fundierung Begründung der Auswahl der Tools Erläuterung warum bestimmte weitere Tools nicht verwendet wurden Stärken- und Schwächenanalyse der KM Tools Ausblick auf weitere Vorgehensweise Wie könnte in der Praxis an diesem Punkt weiter vorgegangen werden? Wie werden diese Daten in der Organisation eingesetzt? WO und WIE wird weiter angesetzt? Empfehlungen Zusammenfassung, Diskussion der offenen Fragen

Überblick Einführung von Wissensmanagement – ein Praxisbeispiel  4 LE ...zwischen Klosterbibliothek und google  3 LE WM-Tools in Anwendung  6 LE Reflexion  2 LE