Ziele in der Praxis umsetzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Einrichtung einer Steuergruppe
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Fortbildung und Personalentwicklung
Grundlagen des Fortbildungsauftrages
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
Eltville Workshop / Erfahrungsaustausch zum Qualitätsmanagement in Schulen Udo Giegerich.
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Kontexte klären und Sinn stiften!
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Informations- und Planungsveranstaltung
Informationsveranstaltung
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Qualitätstableau des Landes NRW
Kommunale Schulorganisation
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Neues Schulführungsmodell
Klimakids Schülerfeedback zu Energie & Klimaschutz
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Martin-Heidegger-Gymnasium
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Schulentwicklung in Unterfranken Realschulen. SERUM = Dach der Schulentwicklung in Unterfranken.
Abschluss mit Anschluss?
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
als Aufgabe der Schulen
Qualitätsentwicklung und Evaluation in Baden-Württemberg
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Schulisches Qualitätskonzept: - Aufbauphase -
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg nach Q2E Susanne Thimet, Kultusministerium Stuttgart Plochingen, 17. Juni 2008.
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Betriebliches Gesundheitsmanagement . . .
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Ziele in der Praxis umsetzen Perspektive Schulaufsicht – Schulleitung Schulleitersymposium Zug 04.09.2009 Regine Berger/Dietlinde Granzer/Hans-Martin Giesler

Gliederung Verwaltung in BW Steuerung im Rems-Murr-Kreis Verwaltung vor der Reform Verwaltung im Wandel (2005 – 2009) Steuerung im Rems-Murr-Kreis Ziele in der Praxis umsetzen Umsetzungsbeispiele Zusammenfassung und Ausblick Berger/Granzer/Giesler SLS Zug 2009

Aufbau der Verwaltung in BW vor der Reform Quelle: Riedling, J.: Verwaltungsreform in der Schulverwaltung. Schulaufsicht ab dem 1. Januar 2005 neu aufgestellt. http://www.km-bw.de/servlet/PB/-s/rgzux1d98wcu1nvuu33k0kvwo1t9pelv/show/1142113/MS_14_15.pdf

BW: Kernpunkte der Verwaltungsstrukturreform 2005 Zielsetzungen Einsparung von Personalkosten Abbau, Zusammenlegung oder Eingliederung von 350 Behörden Berger/Granzer/Giesler SLS Zug 2009

BW: Kernpunkte der Verwaltungsstrukturreform 2005 Aspekte der Reform Konzentration auf die staatliche Verwaltungstätigkeit in den allgemeinen Verwaltungsbehörden, den Regierungspräsidien sowie den Landratsämtern und Stadtkreisen als unteren Verwaltungsbehörden Wegfall der Sonderbehördenlandschaft Entscheidung aus einer Hand Verwaltung wird überschaubarer, effizienter, bürgernäher Dreistufiger Verwaltungsaufbau bleibt erhalten Subsidiaritätsprinzip Berger/Granzer/Giesler SLS Zug 2009

Verwaltung nach der Reform 2005 Abteilung 7 Schule und Bildung 44 Ämter für Schule und Bildung als Fachbereiche in LRÄ integriert Quelle: Riedling, J.: Verwaltungsreform in der Schulverwaltung. Schulaufsicht ab dem 1. Januar 2005 neu aufgestellt. http://www.km-bw.de/servlet/PB/-s/rgzux1d98wcu1nvuu33k0kvwo1t9pelv/show/1142113/MS_14_15.pdf

Verwaltung nach der Rückführung 2009 Abteilung 7 Schule und Bildung 21 Staatliche Schulämter Berger/Granzer/Giesler SLS Zug 2009

Steuerung im Rems-Murr-Kreis Staatliches Schulamt Backnang (Rems-Murr-Kreis) Berger/Granzer/Giesler SLS Zug 2009

Staatliches Schulamt Backnang: Eckdaten ca.150 Schulen ca. 3.000 Lehrer/innen ca. 58.000 Schüler/innen Einsatz eigener Feedback-, Evaluations- und Managementinstrumente zur flächendeckenden Steuerung bildungspolitischer Ziele Innovationspartner von worktogether seit 2007 Ziele in der Fläche implementieren Einsatz von 350 SEV-Instrumenten Feedback von Schülern, Eltern, Kollegium Teilnehmer: ca. 15.000 in 18 Mon. Berger/Granzer/Giesler SLS Zug 2009

Qualitätsmanagement 2007 – 2009 im Staatlichen Schulamt Backnang Baustein 1: Qualität Baustein 2: Führung Baustein 3: Steuerung Baustein 4: Zielvereinbarung Baustein 5: SEV Baustein 6: Prozessmanagement Bildungspolitische Schwerpunkte Bildungsstandards Individualisierung von Unterricht Berger/Granzer/Giesler SLS Zug 2009 10

Führung: verändertes Führungsverständnis erfolgt durch Führungskraft alt Führung neu erfolgt durch Führungskraft erfolgt durch Führungskraft Hierarchie - Pflichten - Regeln - Gehorsam - Instruktion - ist Durchsetzer - ist Regelwächter - Zielsetzung - Steuerung - Gestaltung der Arbeitsbeziehungen - Konfliktmanagement - Loyalität - setzt den Rahmen - kommuniziert - sorgt für Qualifizierung - übernimmt persönlich Verantwortung Hierarchie Berger/Granzer/Giesler SLS Zug 2009

Ziele in der Praxis umsetzen Zielvorgaben aus Politik & Wirtschaft Steuerung & Umsetzung M E H R E I G E N S T Ä N D I K E I T D E R S C H U L E N Ziel- vereinbarung Berger/Granzer/Giesler SLS Zug 2009

Zusammenspiel der Steuerungsebenen Steuerungsebene 1: Kultusressort / RP Bottom-Up: Steuerung über Feedback --- Top-Down Top-Down: Ziele vorgeben --- Bottom-Up Balanced Scorecard Steuerungsebene 2: Schulamt Ergebnis SL-Feedback 08/09 Zielvereinbarung RP / Schulamt Feedback von Schulleitungen Steuerungsebene 3: Schule

Steuerungsebene 1: Kultusressort / RP Ressortziele des Kultusressorts (14. Legislaturperiode) Mitarbeiter/ innen Prozesse Ressourcen Zielgruppen Leistungs- auftrag M: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern und fordern, insbesondere im Hinblick auf Eigenständigkeit und Eigenverantwortung R1 Ressourcen effektiv, effizient und nachhaltig einsetzen R3 Zusätzliche Ressourcen erschließen La: Bildungs- und Erziehungsauftrag erfüllen sowie Bürgergesellschaft stärken R2 Unterrichtsversorgung sicherstellen Z1 Stellenwert der Bildung und Erziehung in der Gesellschaft erhöhen Z3 Vernetzung und Kooperationen mit schulischen und außerschulischen Partnern stärken Z2 Bildungsangebote begabungsgerecht und bedarfsorientiert weiterentwickeln P3 Dialog- und Rückmeldekultur bedarfsgerecht weiterentwickeln P2 Qualitätsmanagement ausbauen P4 Informationen bedarfsgerecht bereitstellen P1 Eigenständigkeit und Eigenverantwortung einfordern und stärken Z2.2 Betreuung ausbauen Z2.1 Frühkindliche Bildung und Erziehung ausbauen Z2.3 Schwache fördern Z2.5 Übergang ins Erwerbsleben erleichtern Z2.4 Starke fordern

Steuerungsebene 2: RP – Staatliches Schulamt

Steuerungsebene 3: Schule (1) Zielvereinbarung umsetzen: Instrumente der Selbstevaluation (SEV)

Steuerungsebene 3: Schule (2) Instrumente der Selbstevaluation werden … mit Schulleitern auf Basis der Zielvereinbarung entwickelt. über Worktogether-Serviceplattform bereitgestellt. vollautomatisiert in den Worktogether-Cockpits für Schulleiter/innen durchgeführt und ausgewertet.

Alle Interviews und Ergebnisse können eingesehen werden unter : Umsetzungsbeispiele Online-Instrumente zur Qualitätsverbesserung von Unterricht Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Prozessschritt Kollegiale Unterrichtsbesuche einführen Hospitationskultur aufbauen Hospitationskultur optimieren Prozessauslöser Zielvereinbarung Ergebnisse des Feedbacks Benannte Kriterien durch Lehrkräfte Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Prozessschritt Frage nach Ein-führung des AT klären AT einführen AT optimieren Prozessaus-löser Zielvereinbarung Feedback Kollegium Feedback Eltern/SchülerInnen Alle Interviews und Ergebnisse können eingesehen werden unter : http://regine-berger.de/sev-praxis/index.html Berger/Granzer/Giesler SLS Zug 2009

Zusammenfassung: Ansatz des Staatlichen Schulamtes BK Management online Technische Unterstützung Prinzip Partizipation Prinzip Freiwilligkeit Mit dem Wissen der Beteiligten arbeiten Prinzip der Anonymität Datenschutz gewährleisten Eigenständigkeit der Schulen fördern Berger/Granzer/Giesler SLS Zug 2009

Zusammenfassung: Steuern in der Fläche Bildungsregion Rems-Murr-Kreis Einsatz von 350 SEV-Instrumenten – Feedback von Schülern, Eltern, Kollegium Teilnehmer: ca. 15.000 in 18 Monaten – Sponsor: KSK Waiblingen Worktogether Serviceplattform für Schulleiter-Cockpits Berger/Granzer/Giesler SLS Zug 2009

Prozessdarstellung „Führen mit Zielen“ Zusammenfassung: Prozessdarstellung „Führen mit Zielen“ ZV: RP - SSA Angebot ZV: SL – SR Items werden genutzt!! Quali-Angebote online Arbeit vor Ort QM: Steuerung über Ziele im SSA Backnang Zusätzliche Angebote SEV-Instr. Im Cockpit Team-Tools online Interviews zum Praxistransfer Meeting-Points .... Zielvereinbarung Amtsleiter Schulrat/Schulrätin Items werden benannt!! Bedarf der SL konkretisieren, Umsetzungs- möglichkeiten prüfen Umsetzung der ZV schulintern Auswertung: Schulleiterfeedback Items werden wieder genutzt!! Prozess-Steuerung über selbst erstellte worktogether-tools für unser QM: SL-Feedback (Ausschnitt) Qualifizierungs- bedarf Feedback über Interview Berger/Granzer/Giesler SLS Zug 2009 21

Zusammenfassung: Prinzip Kontinuität Innovativ in der Fläche mit worktogether online-tools … (Beispiele) 2006: Umsetzung Rahmenkrisenplan – dialogorientiertes Feedbackinstrument mit Polizei Waiblingen & 120 Schulleiter/innen 2007: Optimieren der Übergangsdidaktik im Fach Englisch mit 198 Lehrern aus Grundschule & Gymnasium 2008: Unterstützung beim Berufseinstieg von 92 „Junglehrer/innen“ 2009/2010: Aufbau eines Netzwerks „Gewaltprävention“ mit zur Zeit 25 Schulen & Kooperationspartnern Berger/Granzer/Giesler SLS Zug 2009

Dr. Hans-Martin Giesler Vielen Dank für Ihr Interesse! Alle Unterlagen - einschließlich der Präsentation - stehen als Dateien zum Download bereit unter: http://regine-berger.de/sev-praxis/index.html Regine Berger Staatliches Schulamt Backnang regine.berger@ssa-bk.kv.bwl.de Dr. Dietlinde Granzer dietlinde-granzer@t-online.de Dr. Hans-Martin Giesler worktogether hmgiesler@worktogether.net Berger/Granzer/Giesler SLS Zug 2009