Einführung - Definition der Erziehung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterstützte Kommunikation
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Kinder benötigen eine Orientierung in der Medienwelt.
Einführung in die Medienpädagogik
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
...ein Inbegriff lebensferner Wissenschaft
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Wie hat sich die Erlebnispädagogik entwickelt?
Das Erziehungsziel "Medienkompetenz"
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Handlungsorientiert lehren und lernen
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Begründer Begriffsklärung Zentrale Untersuchungsgegenstände
Kursmodelle Sport Sek. II
Definition Allgemeines, Historisches
Sozialisation 2. Vorlesungseinheit:
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Seminar Gesundheitspädagogik I
Städt.Conrad-von-Soest-Gymnasium
Fördermöglichkeiten Schule fördert aus ihrem Selbstverständnis heraus grundsätzlich jedes Kind durch Unterricht und Erziehung. Multiplikatorenteam München.
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Fragen können wie Küsse schmecken
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Ist entscheidend, was hinten rauskommt?
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
LIONS-QUEST Erwachsen werden
Der Spracherwerb des Kindes
Einführung in die Pädagogik
Forschungsfragen -Welche Vorstellung verbindet die breite Bevölkerung mit dem Wort Bildung? -Was gehört nach Meinung der Bevölkerung zur Bildung? -Wozu.
Einführung in die Pädagogik
Studie einer Pusteblume Fotos: Nadine Wolfgang
Geschlechtsspezifische Sozialisation im Kindergarten
Viertes Buch: Reifezeit
Pädagogik versus die Wissenschaft von der Erziehung
Medienpädagogik im Vorschulalter
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Psychologie Philosophie Lehrer/Innen Psychologie Philosophie
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
Wie sieht das Training so aus?
Die Familie Lucie Zemánková, Jana Škařupová Pädagogik - Sozialarbeit
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Ästhetische Lernprozesse und deren Verortung im Unterricht Überfachliche und fachliche Elemente In der ästhetischen Bildung.
Fachbereich Sozialisation AG Neudefinition Inhalte
1.
Kodewitz LIS 5. April 2011 Fortbildungsveranstaltung zur Neuordnung der sozialpädagogischen Bildungsgänge - Sozialpädagogische Assistentin - 5.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Was ist „Jugendbildung“? Positionen – Definitionen - Perspektiven
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Tony Hofmann, Universität Würzburg
„Nur noch kurze Zeit…“ Wochenrückblick vom bis …und unsere Geschenke für die Eltern sind noch lange nicht fertig. Die Riesen hatten geplant.
Gabriele Hooffacker: Interviews vorbereiten und umsetzen
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Thomas Fuhr Pädagogische Hochschule Freiburg
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
GTSA I – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit I.
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
6. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (Dresden, September 2002) DGGG: FB IV - Forum Geragogik in der lernenden.
Tutorialseminar zur Einführung in die Erziehungswissenschaften für LDS I
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wasserfarben.
Nicht ist so theoretisch wie eine verblüffend gute Praxis!
 Präsentation transkript:

Einführung - Definition der Erziehung Pädagogik Erziehungspraxis z.B. ....................................... ........................................ Erziehungswissenschaft Wechsel-wirkung Merke: Theorie ist nicht ohne Praxis, Praxis nicht ohne Theorie denkbar Einführung - Definition der Erziehung

Thema: Definition der Erziehung Wolfgang Brezinka: Soziale Handlungen, durch die Menschen versuchen, das Gefüge der psychischen Disposition anderer Menschen in irgendeiner Hinsicht dauerhaft zu verbessern oder ihre als wertvoll beurteilten Komponenten zu erhalten. Das Wort Erziehung wird als Sammelbezeichnung für alle erfolgreichen und erfolglosen Versuche verwendet, das Verhalten von Mitmenschen, insbesondere von Kindern, in einer gewünschten Richtung zu ändern. Zur Erziehung gehören demnach: Erziehung im Elternhaus, Unterricht, Bildung, Seelsorge, Sozialarbeit u. a. Einführung - Definition der Erziehung

Einführung - Definition der Erziehung Der Erziehungswissenschaftler Otto Speck betont bei seiner Definition von Erziehung einen anderen Aspekt: Einführung - Definition der Erziehung

Einführung - Definition der Erziehung Das Kind macht sein autonomes Selbst geltend, seine Eigeninteressen, seine eigene Sicht der Dinge. So gesehen ist Erziehung Angebot. Kinder werden (passiv!) nicht erzogen, werden nicht ge- fördert, werden nicht be-handelt, werden nicht therapiert, sondern gehen aus dem Prozess der Erziehung gemäß dem eigenen Ansatz, der ontogenetischen (Ontogenese: Entwicklung eines einzelnen Organismus) Eigengesetzlichkeit mit einem eigenen Resultat hervor. Erziehung ganz allgemein gesehen ist eine Auseinandersetzung zwischen dem autonomen System des Erwachsenen und dem autonomen System des Kindes. Dabei werden auf beiden Seiten gemäß dem ihr eigenen Ansatz (System) Interessen ins Spiel gebracht: aufseiten des Erziehenden u. a. erzieherische - was auch immer darunter verstanden werden mag - aufseiten des Edukanden als eines Menschen, der sein Selbst unter erzieherischen Einfluss zu entfalten und seine Autonomie zu bewahren hat. ( Otto Speck, Chaos und Autonomie in der Erziehung, München 1991, S.112f.) Einführung - Definition der Erziehung

Einführung - Definition der Erziehung Klaus Hurrelmann Erziehung ist die soziale Interaktion zwischen Menschen, bei der ein Erwachsener planvoll und zielgerichtet versucht, bei einem Kind unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und der persönlichen Eigenart des Kindes erwünschtes Verhalten zu entfalten oder zu stärken. Erziehung ist ein Bestandteil des umfassenden Sozialisationsprozesses; der Bestandteil nämlich, bei dem von Erwachsenen versucht wird, bewusst in den Prozess der Persönlich-keitsentwicklung von Kindern einzugreifen - mit dem Ziel, sie zu selbstständigen, leistungsfähigen und verantwortungsvollen Menschen zu bilden. (Klaus Hurrelmann, Mut zur demokratischen Erziehung, in: Pädagogik 7 bis 8/94, Seite 13) Einführung - Definition der Erziehung

Einführung - Definition der Erziehung „Notieren Sie auf einem Zettel alle Gedanken, die Ihnen zum Begriff ERZIEHUNG einfallen!“ Bilden Sie eine Definition für den Begriff „ERZIEHUNG“ und lassen Sie dabei Ihre Gedanken, Notizen und Überschriften mit einfließen!   Einführung - Definition der Erziehung

Fachlehreranwärter/innen: Einführung - Definition der Erziehung

Fachlehreranwärter/innen: Einführung - Definition der Erziehung

Fachlehreranwärter/innen: Einführung - Definition der Erziehung

Fachlehreranwärter/innen: Einführung - Definition der Erziehung

Fachlehreranwärter/innen: Einführung - Definition der Erziehung

Fachlehreranwärter/innen: Einführung - Definition der Erziehung

Einführung - Definition der Erziehung

Einführung - Definition der Erziehung

Einführung - Definition der Erziehung

Einführung - Definition der Erziehung

Einführung - Definition der Erziehung

Einführung - Definition der Erziehung

Einführung - Definition der Erziehung

Einführung - Definition der Erziehung

Einführung - Definition der Erziehung

Einführung - Definition der Erziehung

Einführung - Definition der Erziehung

Einführung - Definition der Erziehung