Die Wahrscheinlichkeit am Rennen teilzunehmen beträgt dann 10/17.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

Hier einige Hieroglyphen:
Definition [1]: Sei S eine endliche Menge und sei p eine Abbildung von S in die positiven reellen Zahlen Für einen Teilmenge ES von S sei p definiert.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
Stochastik und Markovketten
Vorlesung Programmieren II
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Vom graphischen Differenzieren
Das duale Zahlensystem
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Didaktik der Linearen Algebra
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Diskretisierung der Wärmeleitgleichung
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
Gliederung Vertrauensintervalle Arten von Hypothesen
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Beispiele für Gleichungssysteme
PG 520 Intelligence Service – gezielte Informationen aus dem Internet
Zählen, ohne zu zählen.
Summenformeln (2. Teil) UNIVERSITÄT KASSEL -FACHBEREICH 17 MATHEMATIK-
Zahlen mit Zahlen ausmessen
III: Stochastische Modelle 18. Anwendungen von Markov-Ketten
III: Stochastische Modelle 15. Anwendungen von Markov-Ketten
Wahrscheinlichkeitsräume. A. N. Kolmogorov Kolmogorov wurde (mehr zufällig, seine Mutter war auf der Durchreise) in Tambov, Russland, geboren.
Bedingte Wahrscheinlichkeiten
Statistische Methoden I WS 2002/2003 Probeklausur Freitag, 13. Dezember statt Vorlesung - Nächsten Freitag!!!
Folie 1 § 30 Erste Anwendungen (30.2) Rangberechnung: Zur Rangberechnung wird man häufig die elementaren Umformungen verwenden. (30.1) Cramersche Regel:
Tutorium
Vorlesung Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin Begriff der Zufallsgröße Ergebnisse von Zufallsexperimenten werden als Zahlen dargestellt:
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Wie Google Webseiten bewertet
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
Spiegelzahlen.
§24 Affine Koordinatensysteme
Italienischer Lebensstil Spetialitäten und Traditionen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Wahrscheinlichkeit Zufallsexperiment:
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
Steigung und lineare Funktionen
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Steigung und lineare Funktionen
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Schnittpunkt von zwei Geraden
Vom graphischen Differenzieren
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Stochastische Modelle in der Biologie (C. Bandt 2004) Die Folien sind nur Übersicht, Einzelheiten in der Vorlesung 1. Irrfahrten mit Endzuständen Definition:
Stochastik I Erwartungswert
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Stochastische Übergangsmatrizen zehn Fragen zum Basiswissen
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
Graphen.
Gliederung 0. Motivation und Einordnung 1. Endliche Automaten
Die Numerische Differentiation
 Präsentation transkript:

Die Wahrscheinlichkeit am Rennen teilzunehmen beträgt dann 10/17. Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! Das Palio von Siena Auf der Piazza del Campo, einem der schönsten Plätze Italiens, findet zweimal im Jahr eines der ursprünglichsten und malerischsten Volksfeste statt: das Palio. Es wird ausgetragen zwischen Reitern aus zehn der siebzehn Stadtbezirke (Contraden) Sienas. Wie kann man bestimmen, welcher Stadtteil am Rennen teilnehmen darf ? Möglichkeit: Zu jedem Rennen wird gelost. Die Wahrscheinlichkeit am Rennen teilzunehmen beträgt dann 10/17. Tatsächlich erfolgt die Auswahl daher nach folgendem Prinzip: Hat eine Contrade an einem Rennen nicht teilgenommen, darf sie beim Folgerennen auf jedem Fall teilnehmen. Die verbleibenden drei Plätze werden unter den verbleibenden zehn Contraden verlost. Problem: Wenn eine Contrade Pech hat, kann sie über Jahre hinaus nicht am Rennen teilnehmen. Die Wahrscheinlichkeit an Rennen teilzunehmen beträgt dann ???

Dies ist ein zentrales Merkmal von Markoff – Ketten: Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! Das Palio von Siena Auswahlprinzip: Hat eine Contrade an einem Rennen nicht teilgenommen, darf sie beim Folgerennen auf jedem Fall teilnehmen. Die verbleibenden drei Plätze werden unter den verbleibenden zehn Contraden verlost. Nicht so leicht zu beantworten, denn die Wahrscheinlichkeit für die Teilnahme hängt von den Voraussetzungen beim vorhergehenden Rennen ab. Dies ist ein zentrales Merkmal von Markoff – Ketten: Die Wahrscheinlichkeitsverteilung auf einer Stufe ist abhängig von den Voraussetzungen bei der vorhergehenden Stufe. Zurück zum Problem !!!

Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! Das Palio von Siena Auswahlprinzip: Hat eine Contrade an einem Rennen nicht teilgenommen, darf sie beim Folgerennen auf jedem Fall teilnehmen. Die verbleibenden drei Plätze werden unter den verbleibenden zehn Contraden verlost. Die Wahrscheinlichkeit an Rennen teilzunehmen beträgt dann ??? Hat eine Contrade also beim aktuellen Rennen nicht teilgenommen, beträgt die Wahrscheinlichkeit beim nächsten Rennen teilzunehmen 100 % Hat eine Contrade beim aktuellen Rennen teilgenommen, beträgt die Wahrscheinlichkeit beim nächsten Rennen teilzunehmen 3/10 = 30 % 1 1 1 0,7 0,3 Die Wahrscheinlichkeiten für die Teilnahme lassen sich als Vektor notieren: (T: Teilnahmewahrscheinlichkeit; Wahrscheinlichkeit der Nichtteilnahme) Darstellungsmöglichkeit:

Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! Das Palio von Siena Auswahlprinzip: Hat eine Contrade an einem Rennen nicht teilgenommen, darf sie beim Folgerennen auf jedem Fall teilnehmen. Die verbleibenden drei Plätze werden unter den verbleibenden zehn Contraden verlost. Die Wahrscheinlichkeit an Rennen teilzunehmen beträgt dann ??? Hat eine Contrade also beim aktuellen Rennen nicht teilgenommen, beträgt die Wahrscheinlichkeit beim nächsten Rennen teilzunehmen 100 % Hat eine Contrade beim aktuellen Rennen teilgenommen, beträgt die Wahrscheinlichkeit beim nächsten Rennen teilzunehmen 3/10 = 30 % 1 1 1 0,7 0,3 Fragestellungen: Wenn eine Contrade am aktuellen Rennen teilgenommen hat, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim überübernächsten (dritten) Rennen teilzunehmen ? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit der Teilnahme bei diesem Verfahren ‚auf lange Sicht‘ (Beim Auslosen betrug sie ja 10/17!) ?

Damit zunächst zurück zur ersten Fragestellung: Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! Hierzu zunächst eine formale Vorgehensweise zur Notierung der Übergänge zwischen Teilnahme und Nichtteilnahme: Auswahlprinzip: Hat eine Contrade an einem Rennen nicht teilgenommen, darf sie beim Folgerennen auf jedem Fall teilnehmen. Die Übergänge lassen sich jedoch auch als Matrix notieren: Die verbleibenden drei Plätze werden unter den verbleibenden zehn Contraden verlost. 1 T T T 0,3 1 T T 0,3 T 0,7 0,7 Eine derartige Darstellung nennt man: Gerichteter Graph Eine derartige Darstellung nennt man: Übergangsmatrix Damit zunächst zurück zur ersten Fragestellung:

T T T T T T 0,3·0,3 + 1·0,7 = 0,79 Auf zu Derive!! Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! Wenn eine Contrade am aktuellen Rennen teilgenommen hat, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim überübernächsten (dritten) Rennen teilzunehmen ? Zur Erinnerung: Aktuelles Rennen 1. Folgerennen 2. Folgerennen 3. Folgerennen 1 0,7 0,3 0,79 0,3 0,7 Für das 2. Folgerennen ergibt sich: T Teilnahmewahrscheinlichkeit im 1. Rennen: 0,3 führt zur Teilnahmewahrscheinlichkeit im zweiten Rennen von 0,3·0,3 = 0,09 T 0,3 1 Wahrscheinlichkeit für die Nichtteilnahme im 1. Rennen: 0,7 führt zur Teilnahmewahrscheinlichkeit im zweiten Rennen von 1·0,7 = 0,7 T T T T Insgesamt erhält man: Teilnahmewahrscheinlichkeit im 2. Folgerennen: 0,3·0,3 + 1·0,7 = 0,79

Man mache sich klar, dass man ihn auch durch folgende Rechnung erhält: Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! Wenn eine Contrade am aktuellen Rennen teilgenommen hat, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim überübernächsten (dritten) Rennen teilzunehmen ? Zur Erinnerung: Aktuelles Rennen 1. Folgerennen 2. Folgerennen 3. Folgerennen 1 0,7 0,3 0,79 0,21 Automatisch erhält man für die Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses (Nichtteilnahme) den Wert 0,21 T 0,3 0,7 Man mache sich klar, dass man ihn auch durch folgende Rechnung erhält: 0,7·0,3 + 0·0,7 = 0,21

Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! Wenn eine Contrade am aktuellen Rennen teilgenommen hat, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim überübernächsten (dritten) Rennen teilzunehmen ? Zur Erinnerung: Aktuelles Rennen 1. Folgerennen 2. Folgerennen 3. Folgerennen 1 0,7 0,3 0,21 0,79 0,447 Nun zum dritten Folgerennen: T 0,79 0,7 0,21 1 0,3 Teilnahmewahrscheinlichkeit im 2. Rennen: 0,79 führt zur Teilnahmewahrscheinlichkeit im dritten Rennen von 0,3·0,79 = 0,237 Wahrscheinlichkeit für die Nichtteilnahme im 2. Rennen: 0,21 führt zur Teilnahmewahrscheinlichkeit im dritten Rennen von 1·0,21 = 0,21 Insgesamt erhält man als Teilnahmewahrscheinlichkeit im 2. Folgerennen: 0,3·0,79 + 1·0,21 = 0,447

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit der Nichtteilnahme ? Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! Wenn eine Contrade am aktuellen Rennen teilgenommen hat, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim überübernächsten (dritten) Rennen teilzunehmen ? Zur Erinnerung: Aktuelles Rennen 1. Folgerennen 2. Folgerennen 3. Folgerennen 1 0,7 0,3 0,21 0,79 0,447 0,553 T 0,79 0,7 0,21 1 0,3 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit der Nichtteilnahme ? Richtig !! 0,7·0,79 + 0·0,21 = 0,553

T ? pn+1 = 0,3·pn+1·qn qn+1 = 0,7·pn+0·qn Auf zu Derive!! Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! Wenn eine Contrade am aktuellen Rennen teilgenommen hat, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim überübernächsten (dritten) Rennen teilzunehmen ? Zur Erinnerung: Aktuelles Rennen 1. Folgerennen 2. Folgerennen 3. Folgerennen 1 0,7 0,3 0,21 0,79 0,447 0,553 Wie erhält man aus der Verteilung eines Rennens die Verteilung des Folgerennens ? T pn 0,7 qn 1 0,3 qn pn qn+1 pn+1 ? pn+1 = 0,3·pn+1·qn qn+1 = 0,7·pn+0·qn

Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! Wenn eine Contrade am aktuellen Rennen teilgenommen hat, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim überübernächsten (dritten) Rennen teilzunehmen ? Zur Erinnerung: Aktuelles Rennen 1. Folgerennen 2. Folgerennen 3. Folgerennen 1 0,7 0,3 0,21 0,79 0,447 0,553 Wie erhält man aus der Verteilung eines Rennens die Verteilung des Folgerennens ? T pn 0,7 qn 1 0,3 qn pn qn+1 pn+1 ? qn+1 pn+1 0,7·pn+0·qn 0,3·pn+1·qn =

Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! qn+1 pn+1 0,7·pn+0·qn 0,3·pn+1·qn = Notiert man sich hierzu die eingangs erwähnten Matrix- und Vektorschreibweisen unseres Problems: Übergangs-matrix Vertei-lungs-vektor T 0,7 1 0,3 0,3 . 1 . pn + qn pn . = 0,7 . . qn pn + qn so lässt sich erkennen, dass man den Übergang vom einen zum nächsten Jahr durch die Multiplikation des ‚Verteilungsvektors‘ mit der Übergangsmatrix erhalten kann. Betrachten wir vor diesem Hintergrund Verteilungsvektoren für die verschiedenen Jahre...

...und nutzen ‚Derive‘ als Hilfsmittel zur Bestimmung der Vektoren: Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! Aktuelles Rennen 1. Folgerennen 2. Folgerennen 3. Folgerennen 1 0,7 0,3 0,21 0,79 0,553 0,447 ...und nutzen ‚Derive‘ als Hilfsmittel zur Bestimmung der Vektoren: Auf zu Derive !!

Die Grenzverteilung stellt sich unabhängig vom Startvektor ein. Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! Durch das Herumexperimentieren mit Derive kann man verschiedene Dinge entdecken, die mathematisch interessant sind: Die Verteilung scheint sich mit fortschreitender Stufenzahl einer Grenzverteilung anzunähern. Die Grenzverteilung ist stationär, d.h. Multiplikation mit der Übergangsmatrix verändert sie nicht mehr Potenzierung der Matrix ändert die Koeffizienten so, dass in jeder Spalte das Gleiche, nämlich der Grenzvektor steht. Die Grenzverteilung stellt sich unabhängig vom Startvektor ein.

Gesucht ist die Grenzverteilung !! Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! Durch das Herumexperimentieren mit Derive kann man verschiedene Dinge entdecken, die mathematisch interessant sind: Die Verteilung scheint sich mit fortschreitender Stufenzahl einer Grenzverteilung anzunähern. Die Grenzverteilung ist stationär, d.h. Multiplikation mit der Übergangsmatrix verändert sie nicht mehr Gesucht ist die Grenzverteilung !! Nach obigen Aussagen könnte sie mit der stationären Verteilung übereinstimmen. b a Nutzen wir die ersten beiden Erkenntnisse, um den zweiten Teil der Fragestellung anzugehen: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit der Teilnahme beim Rennen auf lange Sicht ? 0,7 1 0,3 = a b Es muss also gelten: mit a+b=1,also b = 1-a

Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! Durch das Herumexperimentieren mit Derive kann man verschiedene Dinge entdecken, die mathematisch interessant sind: Die Verteilung scheint sich mit fortschreitender Stufenzahl einer Grenzverteilung anzunähern. Die Grenzverteilung ist stationär, d.h. Multiplikation mit der Übergangsmatrix verändert sie nicht mehr Auf zu Derive!! Diese(s) Gleichung(ssystem) lösen wir mit Derive 0,7 1 0,3 = Es muss also gelten: a a 1-a 1-a

Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! In einer Fußgängerzone gibt es zwei Eisdielen, die sich um die Gunst der Kunden streiten. Durch die Auswahl neuer Rezepturen kommt es zu folgenden Kundenwanderungen: 80 % der Kunden, die heute bei A kaufen, kaufen auch am nächsten Tag bei A, während 70 % der Kunden von B am nächsten Tag bei A einkaufen. Wir vertiefen die bisherigen Erkenntnisse anhand einer ‚typischen‘ Aufgabe: a) Zeichne einen gerichteten Graphen und gibt die Übergangsmatrix für einen Wechsel an. 0,7 A B 0,3 0,8 0,2 A B 0,8 0,7 0,2 0,3

0,2 0,3 0,7 0,8 0,6 0,4 = 3 Übergangs- matrix Ausgangs-verteilung Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! In einer Fußgängerzone gibt es zwei Eisdielen, die sich um die Gunst der Kunden streiten. Durch die Auswahl neuer Rezepturen kommt es zu folgenden Kundenwanderungen: 80 % der Kunden, die heute bei A kaufen, kaufen auch am nächsten Tag bei A, während 70 % der Kunden von B am nächsten Tag bei A einkaufen. b) Bestimme den Anteil der Kunden für die beiden Verkaufsstellen A und B nach einem Tag bzw. nach drei Tagen, wenn man davon ausgehen kann, dass die Übergangswahrscheinlichkeiten konstant bleiben und am Anfang bei A 60 %, bei B 40 % ihr Eis kauften. Anteile nach einem Tag: Anteile nach drei Tagen: Übergangs- matrix Ausgangs-verteilung 3 0,2 0,3 0,7 0,8 0,6 0,4 = Auf zu Derive!!

Idee: Test mit Derive für großes n !! Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! In einer Fußgängerzone gibt es zwei Eisdielen, die sich um die Gunst der Kunden streiten. Durch die Auswahl neuer Rezepturen kommt es zu folgenden Kundenwanderungen: 80 % der Kunden, die heute bei A kaufen, kaufen auch am nächsten Tag bei A, während 70 % der Kunden von B am nächsten Tag bei A einkaufen. c) Wie wird die durchschnittliche Verteilung der Kunden nach sehr vielen Tagen sein, wenn man von der Konstanz der Übergangswahrscheinlichkeiten ausgeht ? Gesucht ist also : n 0,2 0,3 0,7 0,8 0,6 0,4 Idee: Test mit Derive für großes n !!

Aber: Geht es auch rechnerisch ?? Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! In einer Fußgängerzone gibt es zwei Eisdielen, die sich um die Gunst der Kunden streiten. Durch die Auswahl neuer Rezepturen kommt es zu folgenden Kundenwanderungen: 80 % der Kunden, die heute bei A kaufen, kaufen auch am nächsten Tag bei A, während 70 % der Kunden von B am nächsten Tag bei A einkaufen. c) Wie wird die durchschnittliche Verteilung der Kunden nach sehr vielen Tagen sein, wenn man von der Konstanz der Übergangswahrscheinlichkeiten ausgeht ? Aber: Geht es auch rechnerisch ?? Die Grenzverteilung stimmt einem Satz zufolge mit der stationären Verteilung überein !! Ansatz daher: Gesucht ist ein Vektor , für den gilt: 0,2 0,3 0,7 0,8 = a b Auf zu Derive!!

Gesucht: Wechselwahrscheinlich- keit von B zu A Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! In einer Fußgängerzone gibt es zwei Eisdielen, die sich um die Gunst der Kunden streiten. Durch die Auswahl neuer Rezepturen kommt es zu folgenden Kundenwanderungen: 80 % der Kunden, die heute bei A kaufen, kaufen auch am nächsten Tag bei A, während 70 % der Kunden von B am nächsten Tag bei A einkaufen. d) Wie groß müsste die Übergangswahrscheinlichkeit p' = P(B A) für die Wechsler von B nach A nach einem Tag sein, wenn auch auf lange Sicht 40 % der Kunden bei A einkaufen sollen und das Wechselverhalten der Kunden von A gleich bleibt. Überlegung: Gesucht: Wechselwahrscheinlich- keit von B zu A Folgende Verteilung soll stationär sein. A B 0,4 0,6 0,2 0,8 ? a 1-a

0,4 0,6 0,4 0,6 0,8 a = 0,2 1-a Demnach muss gelten: Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! In einer Fußgängerzone gibt es zwei Eisdielen, die sich um die Gunst der Kunden streiten. Durch die Auswahl neuer Rezepturen kommt es zu folgenden Kundenwanderungen: 80 % der Kunden, die heute bei A kaufen, kaufen auch am nächsten Tag bei A, während 70 % der Kunden von B am nächsten Tag bei A einkaufen. d) Wie groß müsste die Übergangswahrscheinlichkeit p' = P(B A) für die Wechsler von B nach A nach einem Tag sein, wenn auch auf lange Sicht 40 % der Kunden bei A einkaufen sollen und das Wechselverhalten der Kunden von A gleich bleibt. Demnach muss gelten: 0,4 0,6 0,4 0,6 0,8 a = Auf zu Derive!! 0,2 1-a

Lösungen: a) s.o. b) c) a= 7/9; b= 2/9 d) a= 2/15; b= 13/15 Auf zu Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! Lösungen: a) s.o. 0,76 0,24 0,7776 0,2224 b) c) a= 7/9; b= 2/9 d) a= 2/15; b= 13/15

Begriffe/ Definitionen: Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! Begriffe/ Definitionen: Definition: Markoff - Kette Gegeben sei ein stochastischer Prozess (bei uns z.B. die Teilnahmewahrscheinlichkeit für alle zukünftigen Rennen) X = Xn (n aus IN) wobei Xn jeweils eine Zufallsvariable über einem endlichen Zustandsraum Z = {x1,....xk} ist. Dieser stochastische Prozess heißt Markoff – Kette, wenn die Wahrscheinlichkeiten P(Xn+1=xj) für alle j = 1,...,k und alle n aus IN nur vom Zustand zum Zeitpunkt n abhängt. Anmerkung: Bernoullie – Versuch: Hier ist jede Stufe eines mehrstufigen Zufallsversuches unabhängig von einer anderen (z.B. bei fünfmaligem Münzwurf), während bei Markoffketten die Wahrscheinlichkeit vom unmittelbar vorhergegangenen Zustand abhängt (jedoch nicht von weiter zurückliegenden). Definition: Stochastischer Vektor/ Stochastische Matrix Eine Matrix/ ein Vektor heißt stochastisch, wenn die Spaltensumme jeweils 1 beträgt. Grenzmatrix: Existiert die Matrix G = einer Matrix A, so nennt man sie Grenzmatrix (Anm.: Die Grenzmatrix existiert, wenn die Elemente der Übergangsmatrix positiv sind). Grenzvektor: Den Vektor nennt man Grenzvektor Stationäre Verteilung: Eine Verteilung (ein Vektor) heißt stationär, wenn gilt

Markoff Ketten Darstellung Vektorschreibweise Übergänge zwischen den Rennen Übergänge: Matrix – Vektor Schreibweise Beispielaufgabe a) Darstellung der Übergänge Das Palio von Siena Beispielaufgabe b) Beispielaufgabe c) Beispielaufgabe d) Begriffe/ Definitionen Sätze Auf zu Derive!! Sätze Existiert eine Grenzmatrix, so gibt es genau eine stationäre Verteilung (Fixvektor) und diese ist gleich der Grenzverteilung Wenn eine Grenzmatrix existiert, konvergiert die Folge der Zustandsvektoren zu einem eindeutig bestimmten Grenzvektor unabhängig von der Anfangsverteilung Die Grenzmatrix besteht aus identischen Spaltenvektoren, bzw. alle Zeilen bestehen aus den jeweils gleichen Zahlen.