4.5 Bevölkerung und Mobilität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Advertisements

Stereoprojektionen, Seite 1 von 8
Kap. 2 Wechselkurse.
Benchmarking-Tutorium
1a.
Das Modell «Hotelling»
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
Raumwirtschaftslehre
4. Dynamische Makroökonomie
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
6. Quantitative Methoden Erklärungsziel: Wie wirken sich regionalpolitische Massnahmen globale Entwicklungen auf einzelne Regionen aus. 6.1 Basis-Sektor-Analyse.
Übung zur Regionalökonomie 01. Juli 2010
Theorie psychometrischer Tests, III
3. Rechnen mit natürlichen Zahlen
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
7. Neue Wachstumstheorie 7. 1
Thünen-Modell räumlich:
Schwierigkeitsgrad III 6 X - 7 = X
Wohnortwahl im Thünen-Modell
3.3 Neoklassik: Analytisches Modell
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
8.3 Gleichgewichtige und optimale Landnutzung Fragen: Was lässt sich über die Mietpreisstruktur in einer Stadt aussagen? Wie verändert sich die Mietpreisstruktur.
Perspektiven der Bevölkerungs- und
Vereinfachen von Gleichungen
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Die Marktkräfte von Angebot und Nachfrage
Lernziel Zusammenhang zwischen Immobilien- und Baumarkt Grenzkosten-Pricing Abschreibungen, Bestandeserhaltung Bedingungen eines allgemeinen Gleichgewicht.
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Die kinetische Gastheorie
Übungsblatt 02 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Regionalisierte Variablen und Kriging
Potentiale bei Diffusion
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Produktion und Preise bei Autarkie
Das Neoklassische Grundmodell
Klassisches Gleichgewicht der langen Frist
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen

Vorwissen: Begriff der Steigung Geradengleichung Polynomfunktionen Monotonie und Extremwerte In den ersten Beispielen werden dieses Wissen allerdings wiederholt.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik II Lösungen. 1.6 Aufgaben 3)Die Kugel eines Gewehrs soll im Lauf gleichmäßig beschleunigt werden.
Intro Die Elfenbeinküste Die Holznutzung Vorteile Nachteile Bewertung.
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
Übung zur Regionalökonomie 24.Juni 2010
3. Bewertung von Umweltgütern 3.1 Marktbewertung
Einführung zur Fehlerrechnung
Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell
Kap. 9: Wirtschaftliche Schwankungen
Kompositionelle Ordnungsprinzipien 1
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
(Basic-Nonbasic-Konzept)

3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Wirtschaftskreislauf

Übungsaufgaben zur Klausur
Sozialräumliche Typisierung der Agglomeration Ausgangslage ist der sozialgeografische Raum  Abbildung von Einkommen/Bildung & unterschiedlichen Lebensstilen/Einstellungen.
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Arbeitnehmervertretung in der Tschechischen Republik: Strukturen und aktuelle Entwicklungen Dr. Pavel Skácelík Vizepräsident des ČMKOS Wien
Industrialisierung.
Mikroökonomie 1 Produktion
Mikroökonomie 1 Marktangebot
 Präsentation transkript:

4.5 Bevölkerung und Mobilität Annahmen: (1) Bevölkerung besteht aus Landwirten und Arbeitern. (2) Landwirte sind regional gebunden, (3) Arbeiter sind räumlich mobil. (4) Keine Durchlässigkeit zwischen Landwirten und Arbeitern, (5) identische Präferenzen. LA: Anzahl der Landwirte insgesamt (über alle Regionen) r : Anteil der Region r an Landwirten LM: Anzahl der Arbeiter insgesamt (über alle Regionen) r : Anteil der Region r an Arbeitern Vereinfachung:

(5) Agrarproduktion erfolgt linear (Eine Einheit Arbeit, eine Einheit Output) (6) Agrarprodukte können kostenlos transportiert werden Preise für Agrarprodukte überall gleich, Löhne für Landwirte sind überall gleich hoch. (7) Mobilitätsentscheidung der Arbeiter hängt von Reallohnunterschieden ab. Reallohn:

Eine Region mit unterdurchschnittlichem Reallohn verliert Arbeiter, und umgekehrt. Dynamik: Eigenschaften: (1) gewünschte Wanderungsrichtung, (2) alle Veränderungen addieren sich über die Region auf Null (konstante Bevölkerung).

4.6 Temporäres Gleichgewicht Annahmen: Die Gesamtwirtschaft ist in jedem Zeitpunkt für eine gegebene Bevölkerungsverteilung im Gleichgewicht. Einkommen: Preisindex: Nominallohn: Reallohn:

4.7 Dynamisches Gleichgewicht Analytische Lösung nicht möglich, deshalb Simulation. Vereinfachung: Nur zwei Regionen. Der Anteil von Region 1 an der Arbeiterschaft sei . Szenario I: Hohe Transportkosten Symmetrisches Gleichgewicht, d.h. die Arbeiterschaft verteilt sich gleichmässig auf beide Regionen. Szenario II: Tiefe Transportkosten Asymmetrisches Gleichgewicht, d.h. die Arbeiterschaft konzentriert sich auf eine der beiden Regionen.