Übung zu Einführung in die LDV I

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Germanistische Linguistik
Advertisements

Das neue Regelwerk: Regelungen
Grammatik: Wörter - Sätze - Texte
Nomen benennen.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/4 Manuelle Verfahren Klassifizierung Hier werden Dokumente in ein fest vorgegebenes System.
1 Ein Computermodell zur Bestimmung von Begriffstypen Christof Rumpf Heinrich-Heine-Universität Tag der Forschung
1 Automatische Klassifikation von Nomen nach Begriffstyp Christof Rumpf Heinrich-Heine-Universität
Die Neuen Regeln für die Getrennt- und Zusammenschreibung
Sprachreflexion - Grammatikunterricht
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Wortarten und Satzglieder
Morphologiesystem MORPHY Für Deutsche Sprache:
Die verschiedenen Arten von Dependenzen zwischen Wordformen Ludwig-Maximilians-Universität München Hauptseminar: Syntaxanalyse des Russischen im maschinellen.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Die formalen Sprachen bei ETAP Teil II.
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
1. EINLEITUNG IN DIE MORPHOLOGIE
Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten
Wortarten und Morphologie im Deutschen
Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft Vorlesung PD Dr
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
1 Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Russisch.
Der ideale Mitarbeiter
Grammatik auf Deutsch.
Lernprogramm zur Bestimmung der Wortarten
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Übung zu Einführung in die LDV I
Bestimme die Wortart im Satz!
PRONOMEN Synsemantika = teils flektierbare Wörter, die keine lexik.
Die Lateinische Sprache
Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur
Übung zu Einführung in die LDV I
Übung zu Einführung in die LDV I
Tasks UNDERSTAND KNOW COMPREHEND know comprehend understandit ž, n, d, c, r, s, t, a, n, d w, t žn dcr stan dwt [žn] – [dcr] – [stan] – [dwt] SELECTION.
Übung zu Einführung in die LDV I
Sprachlich-syntaktische Analyse und Semantische Analyse
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Grundzüge der Morphologie des Deutschen Hilke Elsen ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht / List of.
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Antike Grammatik: Römer
Strukturkurs Altenglisch – Morphologie 1
Merkmale und Merkmalstrukturen
Lexikalische Semantik
Kategorien und Funktionen
Die Grammatik versucht Wörter und Sätze zu ordnen
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
Die Morphologie WortbildungEndungen Analytisch vs. synthetisch.
WORTARTEN deklinierbare, konjugierbare, unflektierbare Wortarten
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Übung von Siegbert Rudolph
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Grammatik – 2 Den oder denn
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
laufen, ich lief Hund, Erdbeere Ich, du, er sie, es, mein dein, sein
Adjektiv Gregor & Martin.
der die das Auftragskasten: Substantiv | Nomen | Hauptwort
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Grammatik: Wörter - Sätze - Texte
Übung von Siegbert Rudolph
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
08d das oder dass - Wiederholung
Wortarten und Satzglieder
 Präsentation transkript:

Übung zu Einführung in die LDV I Wortarten Tom Schaeffer scha4204@uni-trier.de

Klassifikationsmöglichkeiten Nach phonologischen Eigenschaften Nach semantischen Merkmalen Nach morphosyntaktischen Merkmalen Nach pragmatischen Eigenschaften

Die „Zehn-Wortarten-Lehre“ (Traditionelle Schulgrammatik) Substantiv/Nomen Verb Adjektiv Artikel Pronomen Adverb Konjunktion Präposition Numerale Interjektion

Fazit Es ist nicht eindeutig entscheidbar, ob die „Zehn-Wortarten-Lehre“ Lexeme oder syntaktische Wörter oder Wortformen klassifiziert Undeutliche, nicht reflektierte Kriterien, nach denen diese Klassen gebildet wurden Wechselnde Klassenbildung zwischen verschiedenen Kriterien, was zu Nicht-Distinktivität und Nicht-Exhaustivität der Klassen führt

Die „Fünf-Wortarten-Lehre“ (Hans Glinz) Wörter (Lexeme) nicht flektierbar flektierbar konjugierbar (insbesondere Tempus) deklinierbar (insbesondere Kasus) festes Genus variables Genus steigerbar nicht steigerbar Verb Nomen/ Substantiv Adjektiv Begleiter oder Stellvertreter (Artikel oder Pronomen) Partikel (Konjunktion, Präposition, Adverb, Interjektion)