Reengineering für verteilte multimedia Muster Gunnar Schmidt Seminarausarbeitung im Rahmen der Projektgruppe Entwicklung eines verteilten multimedia Systems.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
6. Termin Teil D: Was ist eine Datenbank
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
© Klaus Schild, Hinweis zu Übungsblatt 5. © Klaus Schild, Redundante Informationen redundante Informationen in XML nicht immer zu vermeiden.
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Kick-off: Projekt-Praktikum Model-Driven Engineering von eingebetteten Systemen Christian Fuß und Christof Mosler Lehrstuhl Informatik III,
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Entity - Relationship Diagramme
ARBEITSPLATTFORMEN FÜR VERTEILTE PROJEKTBEARBEITUNG Bernhard M. Brüggemann, Lehrstuhl für Bauinformatik, BTU Cottbus Arbeitsplattformen für verteilte Projektbearbeitung.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB
Zwischenbericht Projektgruppe
Universität Paderborn
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Informatik an der FH Hof
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Bäume als Datenmodelle
Themenschwerpunkte Übung 3:
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Transaktionen in verteilten Datenbanken
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Normalformen Normalisieren Schlüssel
Seminar: Verteilte Datenbanken
6 Normalformen Normalisieren Schlüssel
Entity - Relationship Diagramme
Von Huiyu Li. Planen einer Landschaft Erneuerung von alten Gebäuden Stadtteilplanung als Erweiterung für existierende Städte Planung in der Raumfahrt.
Recovery AIFB SS (1/8) Sicherungspunkte (Checkpoints) (1/8) (1) Transaktions-Orientierte Sicherungspunkte Transaction-Oriented Checkpoint.
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
Datenmodellierung mit XCASE
Folie 1 Reengineering-Werkzeugen für Webseiten Johannes Martin, University of Victoria Ludger Martin, Technische Universität Darmstadt WSR 2001 Bad Honnef,
Distributed Multimedia Control Steuerung und Überwachung von Präsentationen in Netzwerken.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Chat System – Gruppe B Tim Braun, Andre Ester, Florian Müller und
Integritätsbedingungen
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Zusammenfassung der Vorlesung
EXCEL PROFESSIONAL KURS
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Das Entity-Relationship-Modell
Beispiele von Objektkatalogen
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Relationale Datenbanken
Rechnersysteme: Halbzeit Marcel Waldvogel. Marcel Waldvogel, IBM Zurich Research Laboratory, Universität Konstanz, , 2 Daten und Information.
Content Management System
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics JSP-JSD problems.
Plugin Design Patterns in
Grafische Visualisierung von Softwarestrukturen
Software Engineering Grundlagen
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Generative Softwareentwicklung in der Praxis Olaf Kaus, „Java User Group“, Hannover 6.Oktober 2003.
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
Software Engineering Strukturierte Analyse
Software Design Patterns
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
WebComposition & WCML Ein Vortrag von Michael Capper & Lars Völker.
Datenbanken Eine Einführung.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Informatik in den dualen Studiengängen Prof. Dr. Michael Löwe.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
MathCoach Ein web-basierter Mathematik-Tutor Vorstellung des Projekts.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Visuelles Debugging Vortrag im Seminar: „Software - Visualisierung“ SS 2002 Freie Universität Berlin Enrico Heine Prof. Löhr.
Wichtig: Im sprachlichen Zweig kann keine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden im Gegensatz zu Physik.
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
SQL Basics Schulung –
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
ER-Modell und Relationales Schema
 Präsentation transkript:

Reengineering für verteilte multimedia Muster Gunnar Schmidt Seminarausarbeitung im Rahmen der Projektgruppe Entwicklung eines verteilten multimedia Systems mit Hilfe von Design Patterns

Überblick – Begriffe – Reverse Engineering bei Datenbanken – Reverse Engineering bei Quelltexten (auf der Basis von Design Patterns) – Reengineering auf der Basis von Graphen – Behandlung verteilter Systeme

Begriffe – Forward Engineering – Reverse Engineering – Restructuring – Reengineering

Reverse Engineering bei Datenbanken – Ziel: automatische generierung eines Entity-Relationship- Diagrammes – Möglich, wenn das Datenbank-Schema in der dritten Normalform ist und alle Schlüsselinformationen bekannt sind – Verborgene Fremdschlüssel können bei guter Namensgebung automatisch gefunden werden – Andernfalls müssen zum Beispiel die Daten oder die Quelltexte der mit den Daten arbeitenden Programmen analysiert werden

Reverse Engineering bei Datenbanken – Beispielschema einer Datenbank: " Student: Studiengang, StudName, StudAdresse, Matrikelnummer " Studiengang: Fachbereich, Studiengang " Professor: ProfName, ProfAdresse, Arbeitsgruppe, Studiengang " Kurs: Kursnummer, Kurstitel, Ort, Zeit, ProfName " Belegung: Matrikelnummer, Kursnummer

Reverse Engineering bei Datenbanken

Reengineering auf der Basis von Graphen – Ziel: konsistente Bearbeitung von zwei Darstellungen derselben Datenbank / desselben Programmes – Arbeitsweise: " Überführung beider Darstellungsformen in Graphen " Aufbau eines Beziehungsgraphen " Bearbeitung nur mit Hilfe von Graphmanipulationen

Reengineering auf der Basis von Graphen – Beispiel für einen Beziehungsgraphen

Reengineering auf der Basis von Graphen – Problem: Erneutes Reverse Engineering " Alte Bearbeitungsschritte wegwerfen: Arbeitsverlust " Alte Bearbeitsschritte beibehalten: Konsistenzproblem – Lösung: Merken aller Bearbeitungsschritte " Ergebnis des neuen Reverse Engineering wird verwendet => Konsistenz bleibt erhalten " Wiederholen aller anwendbaren Arbeitsschritte => kein Arbeitsverlust

Behandlung verteilter Systeme – Zusammenfügung der verteilten Systeme in einen globalen Beziehungsgraphen " Datenbanken: Zusammenfügung der Entity-Relationship- Diagramme (nach dem Reverse Engineering) " Software: Zusammenfügung der Syntax-Graphen (vor dem Reverse Engineering) – Bearbeitung des Beziehungsgraphen analog zum lokalen Fall