Didaktik der Rechtschreibung WS 2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
Advertisements

Zuerst deine Familienaufsätze.... Wenn ihr einen nicht habt, gebt mir den Aufsatz morgen……
Vokabeln Lesestücke 1 Lesestücke 2 Geschichte 1 Gemischt!
Aus der Geschichte der Schrift
Das neue Regelwerk: Regelungen
Fibeln
Duden-Regelwerk z. B. 112 §§ Stoffprogression Jg Methoden
Was ist ein Förderplan? Das NRW-Schulgesetz sieht vor, das im Grundschulbereich Förderpläne für Kinder mit besonderem Förderbedarf erstellt werden. Ein.
NUI GALWAY SAMSTAG, 20.MÄRZ 2010 DON MORGAN, MA Fuβball im Deutschunterricht 54, 74, 90, 2006, 2010? Fuβball im Deutschunterricht.
Grundkurs praktische Philosophie 17
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Was ich gern lese Lesetagebuch von
Sprachverstehenstest in germanischen Sprachen
FRANZÖSISCH ODER LATEIN ?
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
Ausreisser (2003) Ulrike Grote. Pre-film tasks 1. Erster Eindruck Was für ein Film ist Ausreisser? Was für ein Film ist Ausreisser? Wann spielt der Film?
Dr. Hugo Portisch Was jetzt Das Buch – Die Veranstaltung Eine Arbeitshilfe für den Unterricht erstellt von Fritz Lošek, Landesschulrat für NÖ
Deutsch 320 –Mittwoch, den 15. Januar 2014
Der erste Schritt in die richtige Richtung
RECHTSCHREIBEN.
Arbeitsanweisungen.
Theravada Gruppe Salzburg Buddhistische Praxis im Alltag
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Berlin. Die Berliner Mauer
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten
"Die vier Gesetze der Spiritualität"
Unser Thema heißt „ Die deutsche Sprache
Lukas 02,1-14 (15-20) Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luther in der revidierten Fassung von Durchgesehene Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
Deutsche Kinderliteratur
VÍRNÍK Delta Mike November meldet Landung. Einführung Übung 3 Finden Sie im Text fünf Vokabeln, die wir auch im Tschechischen gerne verwenden, obwohl.
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
3.1. Die Sprachwissenschaft
Grundfragen,Grundbegriffe, Teildisziplinen,Ziele,Nutzen
Statistiken eine Präsentation von Anja, Tatjana und Laura.
POCKET TEACHER Deutsch
Die ‚neue‘ Rechtschreibung mit Beispielen
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Sprachgeschichte des Deutschen
POCKET TEACHER Mathematik Algebra
Elternabend der Schule … vom …
Die neue Rechtschreibung
Landeskunde der deutschsprachigen Gebiete
Einleitung der Vorlesung der deutschen Geschichte des Jahrgangs 06/07
Institut für slawistik / Karl-Franzens-Universität Graz, am
Inhaltsangabe RS an Josef.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Kathi`s Referat im Schindler`schen Hauptseminar
Die <<verspätete Nation>>
Leistungskurs Deutsch
Der Duden Vít Jakeš.
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Pfingsten – Gottes Erntefest
SEHENSWÜRDIGKEITEN DEUTSCHLANDS Wie können wir über das Land sagen, wenn wir nichts von ihr wissen.
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
Die deutsche Rechtschreibreform UrsacheResultathttp://
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
10 Gründe, Deutsch zu lernen
Die Fachsprache im Chemieunterricht
Vergleich des Deutschen und Tschechischen aus phonetischer Sicht Phonetik untersucht und beschreibt die Sprachlaute. Sie repräsentieren eine differenzierende.
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
Рудик Анастасия Сергеевна Дашковская средняя общеобразовательная школа
Deutsche Kaiser und Preußische Könige
Rechtschreibdidaktik WS 2006
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
in Zusammenarbeit mit Meike Wenzl,
 Präsentation transkript:

Didaktik der Rechtschreibung WS 2008 Gliederung Schriften-Entwicklung Rechtschreibliche Entwicklung Schreibgeräte 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Didaktik der Rechtschreibung WS 2008 Entwicklung der Schriften Germanisch/rö- mische Vorläufer bis etwa 800 Römische Antiqua, rechtsläufig und klein, römische Großbuchstaben, Runenschriften bis 16. Jhd. in Skandinavien Schrift in Stein u. a. 800 bis etwa 1100 Die germanische Runenschrift ist verdrängt: Karl der Große verwendet die ‚Carolingische Minuskel’ und verfügt deren Verwendung in seinem Einflussgebiet. Schreib-Schrift Gotik bis Renaissance Die Frakturschrift tritt auf und entwickelt sich zu unterschiedlichen Ausformungen Schreib-schrift Rückbesinnung auf antike Vorbilder Schreib- schrift 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Didaktik der Rechtschreibung WS 2008 Ausbreitung der Wikinger und damit der Runenschrift 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Didaktik der Rechtschreibung WS 2008 Runen 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Didaktik der Rechtschreibung WS 2008 Römisches Reich 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Didaktik der Rechtschreibung WS 2008 Alphabet der römischen Schrift 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Didaktik der Rechtschreibung WS 2008 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Didaktik der Rechtschreibung WS 2008 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Didaktik der Rechtschreibung WS 2008 Hildebrandslied um 850 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Didaktik der Rechtschreibung WS 2008 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Didaktik der Rechtschreibung WS 2008 Von der Antiqua zur Fraktur 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Didaktik der Rechtschreibung WS 2008 5. Spaltung der Schriftent-wicklung in -> Druckschriften (ab 1450) Tendenzen: In Fraktur werden religiöse Texte und unterhaltsame Texte gesetzt. Die Interpunktion wird zum Thema. Schreibschriften: Entwicklung zu zusammen geschriebenen Buchstaben in beiden Schriftarten. In Antiqua werden wissenschaft-liche Texte gesetzt. In den südeuropäischen Ländern wird die Antiqua gedruckt. In den Nord- und mitteleuropäischen Ländern wird überwiegend Fraktur gedruckt. 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Druckschrift - Buchstabenformen 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Schriftsatzbeispiel aus dem Jahr 1768: Verordnung des Köllner Erzbischofs 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

„Antiqua-Fraktur-Streit“ 5. Spaltung Druck-schriften Schreibschriften „Antiqua-Fraktur-Streit“ der um 1800: Die Antiqua wird vom national-deutschen Lager als undeutsch bezeichnet, die Rückbesinnung auf die Fraktur und die Tradition auf das Gotische als ur-deutsch postuliert. Fraktur wird nach 1871 Amtsschrift! Schriftent-wicklung 1911: Gegner der Frakturschrift beantragen über den Reichstag, die Antiqua als offizielle Schriftform zuzulassen. Der Antrag findet keine Mehrheit. 1941: Hitler untersagt die Verwendung der Fraktur und erklärt die Normalschrift als allein verbindlich. nach 1945: Die Alliierten fordern die lateinische Schriftform, sie lassen aber die Sütterlinschrift (Fraktur) ab 1954 als zweite Schreibschrift wieder zu. 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Schreibschriftbeispiel für die deutsche Kurrentschrift von Immanuel Kant 1784 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Sütterlin-Schrift ab 1920 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Rundschreiben von M. Bormann 1941 (Nicht zur Veröffentlichung). Zu allgemeiner Beachtung teile ich im Auftrage des Führers mit: Die sogenannte gotische Schrift als eine deutsche Schrift anzusehen oder zu bezeichnen ist falsch. In Wirklichkeit besteht die sogenannte gotische Schrift aus Schwabacher Judenlettern. Genau wie sie sich später in den Besitz der Zeitungen setzten, setzten sich die in Deutschland ansässigen Juden bei Einführung des Buchdrucks in den Besitz der Buchdruckereien und dadurch kam es in Deutschland zu der starken Einführung der Schwabacher Judenlettern. (…)“ 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Schulschriften nach 1945: 1 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Schulschriften 2 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Schulausgangsschrift der DDR seit 1968 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Schweizer Schulschrift 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

6. Normierung der Druckschrift Die DIN 16518 (1964) ordnet und beschreibt die Druckschriften. Sie ordnet die Schriften in -> Antiqua (-formen) Fraktur (-formen) Schreibschriften Fremde Schriften 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Verwendung der Antiquaschriften 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Rechtschreibliche Entwicklung 750-1050: Lautgetreues Schreiben im Bestand der regionalen Dialektlautungen. Es wird versucht, die Sprechlaute an das lateinische Alphabeth anzupassen. 1050-1350: Es gilt immer die Regel: Schreib, wie du sprichst! Die Mittel- und oberdeutschen Regionen sprechen Mittelhochdeutsch, im norddeutschen Raum bis Sachsen werden nieder-deutsche Dialekte gesprochen. In beiden Sprachregionen strebt die Entwicklung der deutschen Dialekte nicht auf eine gemeinschaftliche Lautung zu. Es gibt aber das Bedürfnis, kulturelle Inhalte (z. B. Minnesänger) und an den Handel und Geldaustausch geknüpfte Texte (Verträge, Schuldscheine etc.) über die dialektalen Grenzen hinweg zu kommunizieren. Ein vergleichbarer Druck entsteht durch die landesherrlichen und kaiserlichen Erlasse und Gesetze, die ebenfalls in dem jeweiligen Herrschaftsbereich leicht lesbar und zu verstehen sein müssen. Die jeweiligen Kanzleien, z. B. Wien und Meißen, haben Vorbildcharakter. 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Einflüsse auf die Rechtschreibung 15. und 16. Jahrhundert kam über das Interesse an dem geschichtlichen Ursprung der Wörter die Norm auf, deren Herkunft zum Ausdruck zu bringen. Beispiel: Die heute als Dehnungszeichen zu setzenden rechtschreiblichen Merkmale ‚ie‘ und ‚h‘ stammen ursprünglich aus dem mittelhochdeutschen Zeitraum, in dem das e und das h eigenständig artikuliert wurden: lieb-Tier- sehen- spähen. Allmählich ging diese Aussprache verloren, die Schreibung aber blieb erhalten und unterlag einer Umdeutung zum Länge-Zeichen. Es wurden auch weitere Zeichen an Stellen eingeführt, wo keine historische Begründung zu finden ist: gehen-stehen-Sohn-Hahn-Huhn. Eine ähnliche Entwicklung liegt bei den Doppelkonsonanten vor. 1521:Luther steht bei der Übersetzung des neuen Testaments vor der Frage, wie er zu schreiben hat. Tatsächlich finden sich bei ihm für ein und dasselbe Wort gelegentlich mehrere Schreibungen bereits auf derselben Seite. Die Verwendung von Großbuchstaben wird durch den Buchdruck forciert! 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Lutherstube auf der Wartburg 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Deutsch-nationalpolitische Strömungen 1612: Ratke aus Wilster (Schleswig-Holstein) fordert den Reichstag auf, den muttersprachlichen Unterricht für Schulen einzuführen. Die und weitere Anregungen werden aufgegriffen, aber es kommt zu Lagerbildungen bei der beantwortung der Frage,egenüber der Frage, welches gesprochene Deutsch als richtungsweisend anzusehen sei. 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

1788: Adelung veröffentlicht „Anweisung zur Deutschen Orthographie“, 17. und 18. Jahrhundert: Die Großschreibung nimmt zu häufig als Ausdruck der Verehrung des Adressaten. Zugleich gibt es gerade im 17. Jahrhundert eine so große Vielzahl von Schreibungen, dass erstmals eine gemeinsame Hochsprache als Lösung gefordert wird: 1663 Schottel: „ Wenn alle Wörter durchgehendes bei jedwedem teuschen ein gleiches Abbilde, eine gleiche Ausrede, oder gleichen Ausspruch hätten, so würde auch durchgehends die Rechtschreibung gleich sein.“ Jakob Grimm schlägt vor, die Rechtschreibung an den historischen Wurzel des Wortes zu orientieren. Zugleich ist er für eine durchgängige Kleinschreibung. 1788: Adelung veröffentlicht „Anweisung zur Deutschen Orthographie“, 1788: Leistungen in der deutschen Sprache werden mit der Einführung des preußischen Abiturs offiziell und erstmalig beschrieben. 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Die Brüder Grimm, * Hanau 1785/86 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Sobald die ersten deutschen Grammatiken vorliegen, werden die neuen 19. Jahrhundert. Sobald die ersten deutschen Grammatiken vorliegen, werden die neuen Inhalte auch zum Unterrichtsgegenstand. Grammatik und Rechtschreibung treten zusammen. Dies gilt auch für die Stilkunde, also für bestimmte Textsorten und rhetorische Wendungen, die für den beruflichen Gebrauch verwendbar und zum Teil vorgeschrieben sind. Um die Jahrhundertwende gilt für die RS der Grundsatz nach Adelung (1781): „Schreib das Deutsche und was als Deutsch betrachtet wird, mit den eingeführten Schriftzeichen, so wie du sprichst, der allgemeinen besten Aussprache gemäß, mit Beobachtung der erweislichen nächsten Abstammung und, wo diese aufhört, des allgemeinen Gebrauchs.“ 1815: Die Preußische Regierung beauftrag Rudolf v. Raumer, ein RS- Regelwerk zu erstellen. 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

1876 Konrad Duden arbeitet in Schleiz bei Leipzig an seinem ersten Wörterbuch. 1876 Erste orthographische Konferenz in Berlin. Die erarbeiteten Vorschläge sind zunächst nur in den Schulen wirksam, die Öffentlichkeit, das Zeitungswesen und der Buchdruck zögern. 1880- Veröffentlichung des ersten Duden mit 28.000 Wörtern. 1880- Der Duden wird Grundlage der RS in Preußen. 1894- Der Duden wird Grundlage der RS in der Schweiz. 1898- Theodor Siebs beschreibt die deutsche Bühnensprache als die deutsche Hochsprache. 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Konrad Duden, *1829 in Hersfeld +1911 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

1901- Zweite orthographische Konferenz. Es werden RS- Regeln 20. Jahrhundert: 1901- Zweite orthographische Konferenz. Es werden RS- Regeln erarbeitet, die ab 1902 im Deutschen Reich verbindlich werden. 1902- Österreich und Ungarn akzeptieren die orthographischen Regeln. 1902- Eine Redaktion des Duden arbeitet in Leipzig. 1945- Zwei Redaktionen bestehen: in Leipzig und Mannheim. 1996- Rechtschreibreform 2006- Rechtschreibreform 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

In welchen Bereichen der RS werden Änderungen gefordert? 2. RS-Reformen 1. In welchen Bereichen der RS werden Änderungen gefordert? 2. Warum werden RS-Reformen gefordert? 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Reformvorschläge des Sachverständigenbeirats Lautverbin-dungen RS-Forderungen 1 1921 Reformvorschläge des Sachverständigenbeirats Lautverbin-dungen ai fällt weg, man schreibt nur noch ei, x fällt bis auf wenige Ausnahmen, dafür ks, y fällt, i wird geschrieben Großschreibung Groß geschrieben werden: das erste Wort im Satz, alle wirklichen Hauptwörter, die Anrede „Sie“, Eigenschaftswörter, Ordnungszahlen, Fürwörter in Titeln und Namen, die von Personennamen abgeleiteten Eigenschaftswörter, alle Wörter, wenn sie als Hauptwort gebracht werden, Eigenschaftswörter in Verbindung mit etwas. Längezeichen Die Doppelselbstlaute fallen weg, Ausnahme –ee am Wortende, das Dehnungs –h fällt weg, das Dehnungs-e in ie fällt weg außer im Wortauslaut. Fremdwörter Die Schreibung wird möglichst eingedeutscht. s-Laut-Regeln Die Regeln sollen erhalten bleiben. 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

RS-Forderungen 2 1931 Befragung des Buchdruckerverbandes: Vorschläge Kleinschreibung Alles klein Großschreibung Satzanfang, erdkundliche Namen, Eigennamen Doppelvokale Fallen weg Getrennt-zusammen getrennt schreiben vorziehen Gr.-lat. Wörter ph-th-rh- : h fallen weg, y wird zu i, ch wird zu k Lautverbindung -ks soll in der Schreibung vereinheitlicht werden Fremdwörter eindeutschen Dehnungs-h möglichst weitgehend streichen Trennungsregel nach Sprechsilben Apostroph-Regel vereinfachen Doppelschreibungen beseitigen 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Vorausschuss der RS-Reform: Forderungen Kleinschreibung grundsätzlich 1946 Vorausschuss der RS-Reform: Forderungen Kleinschreibung grundsätzlich Großschreibung Eigennamen, Satzanfang Ersetzungen v: nach Aussprache durch f oder w, x: wird durch ks ersetzt, qu: wird durch kw ersetzt, y: wird i oder ü, ph-th-rh : h entfällt ch wie k gesprochen -> mit k schreiben ck und tz wird kk und zz geschrieben ai und oi und äu werden zu -> ei und eu das und daß werden zu das wieder - wider werden zu wider Schärfung durch Verdopplung des dem Selbstlaut folgenden Mitlautes bezeichnen Dehnungszeichen fallen alle weg s- Regeln weiches s wird s, scharfes s wird ss 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Satzanfang und Namen und Titel Kürzebezeichnung Durch Doppelkonsonant 1946 Schweizer Vorschlag Kleinschreibung Alle Wortarten Großschreibung Satzanfang und Namen und Titel Kürzebezeichnung Durch Doppelkonsonant Längebezeichnung Ohne Dehnungszeichen ph-rh-th H fällt weg ai-v-s Ai wird ei, V wird f oder w S nur s oder ss ch-chs-qu ch wird k, chs wird x, qu wird kw, Silbentrennung nach Sprechsilben 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Stuttgarter Empfehlungen Kleinschreibung grundsätzlich alle Wörter 1954 Stuttgarter Empfehlungen Kleinschreibung grundsätzlich alle Wörter Großschreibung Satzanfang, Eigennamen, Anrede tz und ß tz wird z, ß wird ss drei gleiche Konsonanten zwei schreiben ph-th-rh- h weg y wird i - ti(on) wird zu –zi(on) Fremdwörter eindeutschen getrennt- zusammen getrennt schreiben Kürzebezeichnung Durch mehrere Konsonanten Dehnungs-h bleibt nach e bestehen, bleibt nach h im Stamm erhalten, sonst fällt es! ie es fällt weg außer vor ss Doppelvokal bleibt erhalten 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Arbeitskreis der KMK zur Rechtschreibung „Wiesbadener Empfehlungen“ 1958 Arbeitskreis der KMK zur Rechtschreibung „Wiesbadener Empfehlungen“ Kleinschreibung Alles klein schreiben Großschreibung Satzanfang, Eigennamen, Anredefürwort, fachsprachliche Abkürzungen Zusammen-Getrennt-schreibung getrennte Schreibungen werden bevorzugt Fremdwörter eindeutschen th-ph-rh h soll fallen Silbentrennung nach Sprechsilben des Wortes 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

1986-1990-1994: Die so genannte 3. orthographische Konferenz (Wiener Gespräche) findet im Kreis von vier Arbeitsgruppen aus der BRD, der DDR, der Schweiz und Österreich statt. 1988: An diese Gruppe ergeht der Auftrag zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Ablehnende Reaktionen in der deutschsprachigen Öffentlichkeit! 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Lehrerhinweise zu Änderungen bei der Rechtschreibung 20. Jahrhundert, vorgetragen von Lehrerverbänden: Groß-Kleinschreibung: 97% Bezeichnete Vokallänge: 90% Fremdwortschreibung: 85% S-Laute:81% V-Schreibung: 74% Vokalkürze: 68% Worttrennung: 51% Ai/ei: 51% Quelle: Stephanie Lüthgens. Rechtschreibreform und Schule. Die Reformen der deutschen Rechtschreibung aus der Sicht von lehrerinnen und Lehrern. Frankfurt 2002, S.47ff 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

1990 erklärt W. Mentrup, der führende Orthographietheoretiker der BRD: „Am Ende dieser Entwicklung steht heute ein Regelkomplex, der gegenüber den amtlichen Regeln von 1902 erheblich umfangreicher ist, viele (Teil-)Bereiche bis in kleinste Details festlegt und den Entscheidungsspielraum des Schreibenden erheblich einschränkt. Die hierarchische Ordnung mit Hauptregel, Unterregel, Ausnahmeregel für kleinere Gruppen von Wörtern, Sonderregelungen von Einzelfällen u.ä. ist in bestimmten Bereichen äußerst kompliziert. Die Regelungen und ihre Beschreibung mit vielen grammatischen Termini setzen ein grammatisches Wissen voraus, das selbst nach Abschluß der allgemeinbildenden Schulen weitgehend nicht vorhanden ist.“ 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann

Literatur: Scheuringer, H. Geschichte der deutschen Rechtschreibung. Ein Überblick. Wien 1996. Kern,A. Kern,E. Der neue Weg im Rechtschreiben. Freiburg 1961, S. 5-17. Beinlich. A. Handbuch des Deutschunterrichts. Emsdetten 1966, S.415-456. Weisgerber. L. Die Verantwortung für die Schrift. Sechzig Jahre Bemühen um die Rechtschreibreform. Mannheim1964. Lüthgens, St. Rechtschreibreform und Schule. Die Reform der deutschen Rechtschreibung aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrern. Frankfurt 2002. S.15-166. Haarmann, H. Universalgeschichte der Schrift. Frankfurt 1990. 27.03.2017 Dr. J. Schulze-Bergmann