Das gespiegelte reelle Bild

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zahnrad Z Spiegel S2 Spiegel S1 Beobachter B Lichtquelle L
Advertisements

Kegelschnitte, andere algebraische Kurven
2.3 Optische Linsen.
Konstruktion des Strahlenganges
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
Linsenformen Sphärische sind von Kugelhauben begrenzt
Verblüffend einfache Geometrie von Kurven
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Schulphysik 2 3. Linsen.
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
2. Reflexion und Brechung
Das Fernrohr Wie das Fernrohr funktioniert Geschichte des Fernrohrs
Linsen und ihre Anwendung
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Wellen- und Strahlenoptik
Eine Entdeckungsreise durch die Zeit
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Lichtbrechung Ein Teil des Lichts wird an der Wasseroberfläche
Licht Licht brauchen wir überall. Ohne Licht können wir nicht leben.
Linsen und ihre Anwendung
1 Sören Schulze Bildentstehung durch optische Linsen.
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Linsen und ihre Anwendung
Linsen und ihre Anwendung
Reflexion, Brechung und Totalreflexion
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Abschlussquiz ©
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Gerade Lichtstrahlen Die Lichtquelle entscheidet über den Schatten
Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 Optische Blende.
Dicke Linsen.
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Übungsprogramm: Licht
Die Bilder einer Konvexlinse 1
ASTRONOMISCHES FERNROHR
Das Auge Das Auge hat eine Linse mit einer Brennweite von etwa 2,5cm (Abstand Linse-Netzhaut). Achtung: Der Brechungsindexunterschied nach außen (Linse.
Kapitel 13 Optik Kapitel 13 Optik
Das terrestrische und astronomische Fernrohr
Sammellinse Eine Sammellinse verwandelt Parallelstrahlen in Brennpunktstrahlen, das heißt, parallel einfallende Strahlen treffen sich hinter der Linse.
Die Linse lichtdurchlässiger Körper mit kugelförmigen Begrenzungsflächen.
 2 Spiegel  Klebeband  Einen kleineren Gegenstand.
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Funktion und Aufbau des Auges
Optische Linsen Physik im Alltag Fach: Physik Termin der Abgabe: Name: Anna Ludewig Klasse: 8 Inha lt Beend en.
Prof. F. Wörgötter (nach M.Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 16.
Optik Reflexion des Lichtes Wie wir bereits wissen, sehen wir den Mond nur weil er Licht der Sonne auf die Erde reflektiert! Aber was ist nun Reflexion?
„Sehstrahlen“ und Spiegelbilder
Konstruktion des Bildes
Brechung des Lichtes II
Geometrische Optik - Strahlenoptik
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Brechung und Reflexion an gekrümmten Grenzflächen
II. Reflexion und Brechung
2.4 optische Instrumente.
Gerade Lichtstrahlen Die Lichtquelle entscheidet über den Schatten
Naturerscheinungen zur Brechung und Totalreflexion
Das Auge als optisches Gerät
optische Geräte mit einer Sammellinse
optische Geräte mit zwei Sammellinsen
Spiegel & Linsen Hohlspiegel & Wölbspiegel
Virtuelle Linsenbilder (Lupe)
2.3 Optische Linsen.
Optische Täuschungen Julian Mische.
Ausgewählte Kapitel der Physik
Tutorium Physik 2. Optik SS 18 | 2.Semester | BSc. Oec. und BSc. CH
Konvexlinsen (Sammellinsen)
 Präsentation transkript:

Das gespiegelte reelle Bild Eine Kerze steht in doppelter Brennweite vor einer Sammellinse. Hinter der Linse steht in 1.5-facher Brennweite ein ebener Spiegel. Wo entsteht das Bild der Kerzenflamme?

Kerze Linse Spiegel

Reflexion der durch die Linse abgelenkten Strahlen Spiegelbild Kerze Linse Spiegel Die nach dem Reflexionsgesetz reflektierten Lichtstrahlen treffen sich in einem Punkt. Es entsteht ein reelles Spiegelbild!

„Wegdenken“ des Spiegels „verhindertes“ reelles Bild Kerze Linse Spiegel

Das „verhinderte“ Bild ist „verhindertes“ reelles Bild Spiegelbild Kerze Linse Spiegel Denkt man sich den Strahlengang umgekehrt, dann sieht man: Das „verhinderte“ Bild ist das (virtuelle) Spiegelbild des reellen Spiegelbildes.

Die „Spiegelwelt“ Das Spiegelbild ist das reelle Bild, „verhindertes“ reelles Bild Spiegelbild Spiegelkerze Kerze reelles Bild der Spiegelkerze Linse Spiegellinse Spiegel Optisch lässt sich die „Welt hinter Spiegel“ nicht von einer realen Welt unterscheiden: Das Spiegelbild ist das reelle Bild, das die „Spiegellinse“ von der „Spiegelkerze“ erzeugt.