Olaf Köller Humboldt-Universität zu Berlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Advertisements

für die Allgemeine Hochschulreife
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Berufskolleg Fremdsprachen
Kompetenzorientierter Unterricht
Diagnose Bundesweite Tests Die Planungen des IQB bei der bundesweiten Evaluation der Standards in den Naturwissenschaften für die Sek. I (ESNaS) Zusammenstellung.
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Das Landesinstitut für Schulentwicklung
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Mögliche Arbeitsschritte
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Auftaktveranstaltung Set Vechta
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Konzeption und Umsetzung der guten gesunden Schule
Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
Pädagogische Hochschule
Konzeptionelle Neuerungen in allen neuen Berliner Rahmenlehrplänen
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Professionelles Lehrerhandeln
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Untersuchung zum durchgängigen Spracherwerb Polnisch in Kitas und Schulen Studie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Kooperation mit der Stabstelle.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Kerncurriculum.... Nein danke! Hervorragend!
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
professioneller Akteur
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Prof. Dr. Olaf Köller Humboldt-Universität zu Berlin
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
MINT-Herausforderungen aus fachdidaktischer Perspektive
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Vergleichsarbeiten (VERA)
Eine Modellierungsaufgabe
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Standards & Kompetenzen
Kompetenz als die bei Individuen verfüg- baren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Zum Stand der Kernlehrpläne
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Lesekompetenz Zwischen Standardisierung und Genussfähigkeit
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Kurs 1: Mathematische Bildung – St. Oswald bei Freistadt, OÖ MATHEMATIK Standards für den Mathematikunterricht am Ende der 8. Schulstufe.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Vergleichsarbeiten (VERA)
Grundschule Mathematik
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
1 Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Prof. Dr. Ingrid Hemmer Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Deutsche Gesellschaft.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Professor Dr. Olaf Köller
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
 Präsentation transkript:

Bildungsstandards: Ihr Potenzial für die Qualitätssicherung und Entwicklung im Bildungssystem Olaf Köller Humboldt-Universität zu Berlin Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen iqboffice@iqb.hu-berlin.de www.iqb.hu-berlin.de

Überblick Die traditionelle Perspektive: Input-Steuerung im allgemein bildenden Schulsystem Grenzen der Input-Steuerung: TIMSS und PISA Maßnahmen zur Qualitätssicherung nach TIMSS und PISA 2000 Bildungsstandards als eine Antwort auf PISA Das IQB: Von den Standards zu Aufgaben Das IQB: Anstöße zur Qualitätsentwicklung auf der Basis von Bildungsstandards Resümee

Die traditionale Perspektive: Input-Steuerung Intendiertes und potenzielles Curriculum Implementiertes Curriculum Realisiertes Curriculum Lehrpläne Lehrbücher Schüler- leistungen Unterricht Input Prozess Produkt/ Outcome

Das Scheitern der Input- Steuerung: TIMSS Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Leistungen in Deutschland lagen unter den durchschnittlichen Leistungen der meisten Nachbarstaaten. Insbesondere bei der Anwendung mathematisch-naturwissenschaftlicher Kenntnisse auf alltagsnahe Probleme waren deutliche Defizite erkennbar. Ein erheblicher Prozentsatz der Schüler erreichte nicht das für einen erfolgreichen Übergang in die berufliche Erstausbildung notwendige Niveau mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundbildung. Etwa 30 Prozent der Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe II verblieben auf einem einfachen Niveau des mathematisch-naturwissenschaftlichen Denkens und verfehlen damit ein niedrig definiertes Sockelniveau.

Das Scheitern der Input-Steuerung: Befunde aus PISA-E 2000 (Lesen)

Maßnahmen zur Qualitätssicherung nach PISA Maßnahmen der externen Evaluation und Vergleichsarbeiten Schulinspektionen Vergleichsarbeiten in der Grundschule Vergleichsarbeiten in der Sekundarstufe I Beteiligung an internationalen Schulleistungsstudien (PISA, PIRLS, TIMSS) Entwicklung von Bildungsstandards und Einrichtung eines wissenschaftlichen Instituts der Länder, das die Standards weiterentwickeln, normieren und überprüfen soll

Bildungsstandards als Steuerungsinstrument sind primär Leistungsstandards beschreiben die fachbezogenen Kompe-tenzen, die Schülerinnen und Schüler bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ihres Bildungsganges erreicht haben sollen sind Output-orientiert stellen verbindliche Kriterien für alle 16 Länder dar können mit Hilfe von Testaufgaben operationalisiert und überprüft werden können als Grundlage für einen kompetenzorientierten Unterricht dienen

Bildungstheoretische Verortung Modi der Welterfahrung und Basiskompetenzen Basale Sprach - und Selbstregulationskompetenzen (Kulturwerkzeuge) Modi der Welterfahrung (Kanonisches Orientierungswissen) Beherrschung der Verkehrssprache Mathematisie rungskompetenz Fremdsprachl. Kompetenz IT Kompe tenz Selbstregula tion des Wis senser werbs Kognitiv instrumentelle Modellierung der Welt Mathematik Naturwissenschaften Aesthetisch - expressive Begegnung und Gestaltung Sprache/Literatur Musik/Malerei/Bildende Kunst Physische Expression Normativ evaluative Auseinandersetzung mit Wirtschaft und Gesellschaft Geschichte Ökonomie Politik/Gesellschaft Recht Propleme konstitutiver Rationalität Religion Philosophie

Bildungstheoretische Verortung innerhalb des jeweiligen Faches: Beispiel Mathematik Bezug: mathematische Grunderfahrungen (nach H. Winter), die jeder Schüler erwerben soll: Erscheinungen der Welt mithilfe von Mathematik in spezifischer Weise wahrnehmen und verstehen Mathematische Gegenstände als Welt eigener Art begreifen In der Auseinandersetzung mit Mathematik heuristische Fähigkeiten erwerben Breiter Begriff von mathematischer Allgemeinbildung (über „Mathematical Literacy“ im PISA-Sinne hinausgehend) auf dezidiert fachdidaktischer Basis → „Bildungsstandards“

Anforde-rungs-bereiche Bildungstheoretische Verortung innerhalb des jeweiligen Faches: Beispiel Mathematik Anforde-rungs-bereiche Inhalte (Leitideen) curricular valide Kompetenzen Pragmatische Differenzierung: 6 Kompetenzen (KOM, PISA) 5 Leitideen (NCTM) 3 Anforderungsbereiche (PISA, COACTIV)

Bildungstheoretische Verortung innerhalb des jeweiligen Faches: Beispiel Mathematik Kompetenzen: Mathematisch argumentieren Probleme mathematisch lösen Mathematisch modellieren Mathematische Darstellungen verwenden Mit Mathematik symbolisch/technisch umgehen Mathematisch kommunizieren Leitideen: Zahl Messen Raum und Form Funktionaler Zusammenhang Daten und Zufall Anforderungsbereiche modellieren kognitiven Anspruch von Tätigkeiten auf theoretischer Ebene: direkt/Standard mehrschrittig/Verknüpfung komplex/Reflexion/Verallgemeinerung

Hauptschul-abschluss Stand der Standardentwicklung in Deutschland Grundschule Sekundarstufe I 4. Jahrgangsstufe Mittlerer Abschluss Hauptschul-abschluss Deutsch n Mathematik 1. Fremdspra-che (Englisch/ Französisch Naturwissen-schaften

Das IQB: Kernaufgaben Bildungsstandards inhaltlich weiter entwickeln, methodisch präzisieren und ihre Erreichung durch Schülerinnen und Schüler in Deutschland überprüfen Erstellen großer Aufgabensammlungen Durchführung empirischer Studien zur Normierung und Überprüfung der Bildungsstandards Bereitstellung von Aufgaben für die Länderprogramme der flächendeckenden Vergleichsarbeiten Bereitstellung von Aufgaben für Schulen zum Zwecke der internen Evaluation Bereitstellung von Unterrichtsmaterial zum kompetenzorientierten Unterricht

Das IQB Institutionelle Verankerung Wissenschaftliche, unabhängige Einrichtung der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vollständige Finanzierung durch die Länder Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin Erste Arbeitsphase: Dezember 2004 – September 2009 Evaluation voraussichtlich 2007, evtl. 2008

Ausstattung des IQB 50 % Personal- und Sachmittel ca. 10 Wissenschaftlerstellen, davon 4 abgeordnete Lehrkräfte 5 nicht-wissenschaftliche Stellen plus Doktoranden und stud. Hilfskraftstellen Politische Koordination mit den Ländern durch das Sekretariat der KMK 50 % Programmmittel Aufträge für externe Institutionen und Expertengruppen Einkaufen von Testaufgaben Unterstützung bei der Entwicklung technologiebasierter Testsysteme Empirische Untersuchungen zur Standardnormierung

Anforde-rungs-bereiche Die Arbeit des IQB am Beispiel der Standards Mathematik in der Grundschule Anforde-rungs-bereiche Inhalte (Leitideen) curricular valide Kompetenzen

Organisation des Prozesses in Mathematik Steuerungsgruppe zur Entwicklung von Aufgaben MDgt. Karpen, Vorsitzender Schulausschuss der Länder OStR Dr. Kaufmann, Vertreter des KMK-Sekretariats Prof. Dr. G. Walther, Kiel Prof. Dr. O. Köller, Berlin Dr. D. Granzer, Berlin Aufgabenbewertungsgruppe Prof. Dr. G. Walther, Kiel (Vorsitz) Jun. Prof. I. Hosenfeld, Koblenz-Landau Dr. M. Kunter, Berlin Prof. Dr. E.-M. Lankes, Lüneburg Prof. Dr. J.-H. Lorenz, Heidelberg Dr. Johanna Neubrand, Kiel Prof. Dr. A. Peter-Koop, Oldenburg Prof. Dr. K. Reiss, München Dr. Olbrich, Dillingen wiss. Beratung: Dr. M. van den Heuvel-Panhuizen Arbeitsgruppe 1 (Nord) Federführung: H. Schlöder (HH). Fr. Dr. Haubold (MV) Fr. Dr. Hoffmann (NI) Fr. Stöver-Duwe (HH) Fr. Frommeyer (BR) Fr. Dedekind (SH) Fr. Räthling (HH) wiss. Beratung: Prof. Dr. K. Hasemann, Hannover Arbeitsgruppe 2 (West) Federführung: Fr. Dr. Sänger-Feindt (NW) Fr. Eckhardt (HE) Fr. Meyer-Wirth (SL) H. Schuster (RP) Hr. Bongartz (HE ) Fr. Schorr-Brill (SL) Prof. Dr. Ch. Selter, Dortmund Arbeitsgruppe 4 (Ost) Federführung: Fr. Matz (SN) Fr. Gebert (B) Fr. Schmidt (ST) Fr. Alsdorf (TH) Fr. Baumann (BB) Prof. Dr. P Bardy, Halle Arbeitsgruppe 3 (Süd) Federführung: H. Kriegelstein (BY) Fr. Rechtsteiner-Merz (BW) Fr. Gasteiger (BY) Fr. Dürr (BW) Prof. Dr. A.-S. Steinweg, Bamberg

Aufgabenentwicklung, Normierung und Ländervergleich auf der Basis der Bildungsstandards: Grundschule April bis Juni 2006 Pilotierung der Aufgaben im Rahmen von PIRLS/IGLU Frühjahr 2011 Ländervergleich auf der Basis der Standards Juli 2005 bis Januar 2006 Entwicklung von ca. 900 Deutsch- und 900 Mathematik- aufgaben Frühjahr 2007 Normierung der Aufgaben; Bereit- stellung nationaler Skalen

Arbeitsstand und Planung für die Sekundarstufe I Jahr Fach 2006 2007 2008 Deutsch Aufgaben-entwicklung Pilotierung Normie-rung Mathematik Normierung 9. Jg. (PISA-Konsortium) Nachnor-mierung 8. und 10. Jg. 1. Fremdsprache Aufgabenent-wicklung Naturwissen-schaften Aufgaben-entwicklung? Pilotie-rung?

Standardnormierung durch das IQB: Flexibler Einsatz von Aufgaben Aufgaben, die im Internet eingesehen und heruntergeladen werden können und welche die Standards illustrieren bzw. konkretisieren Aufgaben, die das IQB auch zukünftig für die Standardüberprüfung zurückhalten wird Aufgaben, die den Ländern für deren Programme zur Qualitätssicherung zur Verfügung gestellt werden und mit deren Hilfe sich die Länder auf den Standards verorten können Aufgaben, die von Schulen für interne Evaluationszwecke verwendet werden können

Standards und Bildungsmonitoring in Deutschland: Die Plöner Beschlüsse der KMK vom Juni 2006 Beteiligung an internationalen Studien auf Stichprobenbasis (internationales Benchmarking) PISA in der Sekundarstufe I PIRLS und TIMSS in der Grundschule Nationaler Vergleich (Ländervergleich) durch das IQB auf der Basis der länderübergreifenden Bildungsstandards 8. Jahrgangsstufe für den Hauptschulabschluss 9. Jahrgangsstufe für den Mittleren Abschluss Flächendeckende Vergleichsarbeiten zum Zwecke der intermediären Feststellung von Leistungsständen; Anbindung an die Bildungsstandards

Warum Ländervergleiche auf der Basis der Bildungsstandards? Bildungsstandards stellen in allen Ländern verbindliche Leistungserwartungen im Primar- und Sekundarschulsystem dar Bildungsstandards gehen hinsichtlich der berücksichtigten Fächer und Skills über die internationalen Programme hinaus Für die Überprüfung der Bildungsstandards werden große Mengen testtheoretisch hochwertiger Aufgaben entwickelt, die einen Referenzrahmen darstellen

Erhebungen und Berichterstattungen von 2006 bis 2019 Fünfjahresrhythmus in der Grundschule, Sechsjahresrhythmus in der Sekundarstufe I

Kopplung von Assessment und Unterrichtsentwicklung auf der Basis der Bildungsstandards Ziel: Unterricht im Sinne der Bildungsstandards zu realisieren Statt bloßer Aufgabensammlungen Beschreibung von Modulen zur Implementation Aufgaben sollen sich von Testaufgaben unterscheiden um teaching to the test zu vermeiden

Qualitätssteigerung in der Sekundarstufe I durch die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien auf der Basis von Bildungsstandards

Qualitätssteigerung durch die Entwicklung von Unterrichts- Materialien: Der Fall Mathematik Das Handbuch zum kompetenzbasierten Unterricht illustriert nicht nur die Bildungsstandards, sondern vermittelt auch den „Geist“ der Bildungsstandards Das unterrichtliche Potenzial der Aufgaben wird betrachtet Als Folge werden Aufgaben im Sinne der Standards vor dem Hintergrund des täglichen Unterrichts beschrieben

Lehrerprofessionalisierung auf der Basis des Readers Enge Kooperation mit LISUM Berlin/Brandenburg sowie den Berliner Universitäten Auswahl von 8 Modell- und 8 Kontrollschulen in BE und BB Module des Readers werden in den Modellschulen umgesetzt; dabei Vorgehen wie in SINUS Input in den Fachkonferenzen Förderung der Kooperation zwischen den Lehrkräften Reflexion eigenen Handelns im Unterricht Setkoordinator betreut die Schulen Qualitativ- und quantitativ-empirische Begleitforschung

Resümee In Deutschland hat im allgemein bildenden Schulsystem ein Paradigmenwechsel von der Input- zur Output-Steuerung stattgefunden Mit diesem Wechsel ist ein stärkere Gewichtung von Kompetenzen anstelle von Inhalten verbunden Aus der Philosophie der Bildungsstandards ergibt sich automatisch die Forderung nach Qualitätssicherung und –entwicklung Die aktuellen Entwicklungen bieten Schulen die Chance, Rechenschaft über erreichte Leistungen abzulegen und gleichzeitig Unterricht zu verbessern

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Direktor Telefon +49[30]2093-5335 Telefax +49[30]2093-5336 IQBoffice@IQB.hu-berlin.de www.IQB.hu-berlin.de Postadresse Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin Sitz Jägerstraße 10- 11 10117 Berlin Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ansprechpartner -> Prof. Dr. Olaf Köller Direktor