Telepathologie in der Routine basierend auf Videokonferenz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

E-Commerce Shop System
Methoden und Möglichkeiten der PC - Fernsteuerung
1. Krankenhausforum Berlin – Brandenburg
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
für das Schulnetz der BS Roth
Mitarbeiterkommunikation
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Prozessleittechnik und Web 2.0
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Content Management Systeme
Von Torsten Burmester Hauke Buder Matthias Kaluza
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
DEGUM-STUFE I Anforderungen der KV-Zulassung müssen erfüllt sein.
VoIP- und Videolösungen bei der GWDG
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Signalisierung von Benutzeranforderungen zur Anpassung von Videoströmen
Einführung von Groupware
Festkörperphysik.
IP- und ISDN-basierte Videokonferenztools für Remote Vorlesungen Ein Erfahrungsbericht Martin Wolpers Institut für Technische Informatik Abt. Rechnergestützte.
Forschungsprojekt:Internet-Training Ein Beispiel für den Einsatz moderner Kommunikations- und Informationstechnik im Hochleistungssport (Beachvolleyball)
10 Standorte in Deutschland
Jens Aschenbeck, Thomas Rösch, Timur Yenerim, Michael Mayr, Alireza Aminalai, Rolf Drossel, Andreas Schröder, Matthias Scheel, Ioannis Papanikolaou, Bertram.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Cooperation & management Institute of Telematics University of Karlsruhe Prof. Dr. S. Abeck FORUM der Fakultät für Informatik zur Unterstützung der Lehre.
Basisworkshop erp4school
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Bi03c_1 © Copyright W. Schreiner 2005 Digitale Dokumentation des klinischen Unterrichts
Dynamische, webbasierte Visualisierung von geodätischen Daten für mobile Endgeräte am Beispiel von geotechnischen Messungen im Tunnelbau.
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Willkommen bei St. Johann 10 D Erlangen Germany
Ablauf Unsere Aufgaben Zustand und Änderungen der Auberge Belle Rose Zustand und Reparaturen, Änderungen in und um die Karabo-Lodge Madagaskar-Impressionen.
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
buck. Wartungsverträge
*Integrität, Offenheit, Innovation, Unterstützung von offenen Standards.
Grundlagen: Client-Server-Modell
Einführung in Master Eye. Allgemeine Möglichkeiten 1.Überwachung der Schüler 2.Eingreifen am Schüler PC 3.Demonstrieren von eigenen PC aus 4.Master Chat.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Anforderungen an Satellite Learning Centers Werner Trips Christoph Eberlein.
MedienZentrum Kreis Siegen-Wittgenstein e-team Karl Heupel Medienberater Kreis Siegen-Wittgenstein.
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
CCNA2 – Module 9 Basic Router Troubleshooting
Bildbearbeitung für eine Präsentation im Fach Informationstechnologie Lehrgang für IT-Multiplikatoren März 2007 Michael Schmidt und Peter Hausladen.
Lichtmikroskopie und Wissenschaftliche Dokumentation in der Biologie
Virtueller Klassenraum
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Untersuchungen zur Erstellung eines
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Danato - Strictly Confidential CMS Evaluation MODX – ein CMS für den DANATO Shop?
Helpdesk-Systeme Maximilian Wildt, Andreas Markowitsch.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Wie funktioniert das Internet?
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
Maschinenüberwachungssystem auf Basis von SMS und Internet von Thomas Böhm.
ZIK Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie Vorlesungsmitschnitt mit Camtasia Studio.
INTERNET-TECHNOLOGIE
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Was ist Quality Function Deployment?
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Strukturierte Datensammlung in verteilten Systemen für den DHCP-Service Tim Becker Seminararbeit / /
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
 Präsentation transkript:

Telepathologie in der Routine basierend auf Videokonferenz Thomas Schrader, Karsten Schlüns, Katrin Hamann, Peter Hufnagl Institut für Pathologie, Charité Berlin

Gliederung der Pathologie Klinische Pathologie Konventionell Schnellschnitt Zytologische Diagnostik Spezialuntersuchungen Immunhistologie Molekularpathologie ... Sektion Konventionell (Erwachsene, Kinder) „Minisektion“ Konventionell (Feten, Embryonen) Sektionshistologie Spezialunter-suchungen Einleitung Technische Voraussetzungen Anwendungen Erfahrungen Resümee

Kommunikation, Information & Gesundheitswesen

Aufgaben der Telepathologie Einleitung Technische Voraussetzunge Anwendungen Erfahrungen Resümee Primärdiagnostik Schnellschnitt, Überwachung Autopsie Sekundärdiagnostik Schnellschnitt, Zweite Meinung Tertiärdiagnostik Konsensbildung, Expertenpanel

Erwartete Vorteile Verkürzung von Fahrzeiten Verkürzte Reaktionszeit Ad hoc Besprechnungen möglich Aktualität der Informationsversorgung Spontane Einbeziehung weiterer Entscheidungsträger Einleitung Technische Voraussetzungen Anwendungen Erfahrungen Resümee

Mögliche Probleme Benutzerakzeptanz Hohe technische Voraussetzungen Einschränkungen Bildqualität Fehlende Integration in den Workflow Rechtliche Sicherheit Einleitung Technische Voraussetzungen Anwendungen Erfahrungen Resümee

Technische Voraussetzungen Technik Anfordernde PathologIn ExpertIn Computer Notwendig Kommunikation Netzwerk Mikrophon, Lautsprecher Personenkamera Videokarte Sinnvoll Bildaufnahme Framegrabberkarte Videokamera Mikroskop, Makroskop Mikroskop - fernsteuerbar Nicht notwendig Einleitung Technische Voraussetzungen Anwendungen Erfahrungen Resümee

Telepathologiesystem Charité PC, Mikroskop- kamera PC ferngesteuertes Mikroskop PC mit Videokonferenz Schnellschnittlabor PC Einleitung Technische Voraussetzungen Anwendungen Erfahrungen Resümee ISDN- Router ATM Internet TPS 1-Server KIS (SAP) PLIS (dc-Pathos)

Schnellschnittdiagnostik Schnellschnittanforderung durch OperateurIn Bereitstellen des Op-Materials Einleitung Technische Voraussetzungen Anwendungen Erfahrungen Resümee Online Makroskopie Ausführung: Operateur Supervision: PathologIn Mikroskopie Ausführung: PathologIn Diagnose

Schnellschnittdiagnostik Havellandklinikum Nauen Einleitung Technische Voraussetzungen Anwendungen Erfahrungen Resümee

Schnellschnitt Havellandklinikum Nauen Einleitung Technische Voraussetzungen Anwendungen Erfahrungen Resümee

Vergleich ATM/ISDN basierte Telepathologie Feature ATM-TP TPS Remote-Control Mikroskop Ja Dynamische Bildübertragung Live-Video und Audio Live-Video und Einzelbilder Statische Bildübertragung Nein 762 x 508 pixel, 24 bit Übersichtsbild Dokumentation & Bildspeicherung Ja, in einer Datenbank Zeitbedarf (MIN/AV/MAX) 1/ 2,2/ 9 2/ 7,2/ 15 Einleitung Technische Voraussetzungen Anwendungen Erfahrungen Resümee

Autopsieüberwachung Feststellen einer unbekannten Fehlbildung Einleitung Technische Voraussetzungen Anwendungen Erfahrungen Resümee Konsultation eines erfahrenen Pathologen Online Demonstration der Fehlbildungen am Makroskop oder Stereomikroskop Konsens

Technische Ausstattung Einleitung Technische Voraussetzungen Anwendungen Erfahrungen Resümee

TPS-Software Einleitung Technische Voraussetzungen Anwendungen Erfahrungen Resümee

Einflussfaktoren Beeinflussbarkeit Technik Material Beeinflussbar Beleuchtung Köhlersche Beleutung Abschattungsfrei im Makroskop Helligkeit Geräteeinstellung Zoom Fokus Zustand des Präparates Nativ-frisch Nativ-autolytisch Fixiert Schnittqualität des histologischen Präparates Nicht beeinflussbar Geräteeigenschaften von Makroskop Stereomikroskop Mikroskop Kamera Form und Größe des Organs Oberfläche Eben/ unregelmäßig Spiegelnd/ stumpf Transparent Einleitung Technische Voraussetzungen Anwendungen Erfahrungen Resümee

Qualität Telepathologie Telepathologie Schnellschnitt Diagnose Finale Diagnose Positive Negativ Nicht zu entscheiden Total Positiv 14 1* 15 19 Inconclusiv 1** 1 20 35 Einleitung Technische Voraussetzungen Anwendungen Erfahrungen Resümee

Zeitvergleich Makroskopie   Telemakroskopie Konventionelle Makroskopie Differenz Maximum 15,5 min 12 min 3,5 min Minimum 3 min 1 min 2 min Median 8 min 5 min Modalwert 10 min 6 min 4 min Einleitung Technische Voraussetzungen Anwendungen Erfahrungen Resümee

Zeitvergleich Mikroskopie   Telemikroskopie Direkte Licht Mikroskopie Difference Maximum 30 min 18 min 12 min Minimum 3,5 min 0,5 min 3 min Median 8,5 min 5 min Modalwert 5,5 min 2,5 min Einleitung Technische Voraussetzungen Anwendungen Erfahrungen Resümee

Erfahrungen Gleiche Qualität im Vergleich zur konventionellen Schnellschnitt- diagnostik Geringer Zeitverlust (ohne Berücksichtigung des Transportes) Bevorzugung der ATM-Lösung Verbesserung der Benutzerführung, der GUI und Workflow- Integration notwendig Einleitung Technische Voraussetzungen Anwendungen Erfahrungen Resümee

Erfolgsfaktoren Einfache Integration in bestehende Arbeitsablaufläufe Unterstützung von Standards Anschluss an Datenbanken Datenschutz und -sicherheit Einfache und intuitive Bedingungen Einfacher Datenaustausch Wiederverwendbarkeit des Bild- und Datenmaterials Minimale Systemvoraussetzungen Einleitung Technische Voraussetzungen Anwendungen Erfahrungen Resümee