Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geschichte des Hausbaus
Advertisements

Was machen die Jungen und Mädchen??
Eine neue Sprache lernen!
Aus der Geschichte der Schrift
Semiotik und Semantik: 1. Zeichenmodell
Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Univerität Essen): Praktische Stilistik
Ein gutes Jahr 2004! Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting, Universität Duisburg- Essen (Campus Essen)
Die Schule.
Europäischer Tag der Sprachen QUIZ
Wahl der zweiten Fremdsprache Latein oder Französisch?
Das Mumiengeheimnis Detektivbüro LasseMaja
Der Krug mit dem Sprung Autor unbekannt 1.
Der Besuch.
Aus dem Leben eines Taugenichts
Sprachenwahl Latein / Französisch ab Klasse 6 (Schuljahr 2009/2010) Do
Deutschland die Schweiz Österreich
Manchmal frage ich mich:
Was machst du in deiner Freizeit?
Französisch ??? Latein ??? Wofür soll ich mich entscheiden ?
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
schönste Zeit. Nicht wahr?
Warum sprechen Menschen Verschiedene Sprachen
Farben – Länder - Sprachen
QUIZ. 1.__ ___ Mauer befindet sich... /lang A) in Brasilien B) in Deutschland C) in China.
Das Gymnasium von František Lepař Jičín, Tschechische Republik.
Interrogatives asking for person thing / concept condition amount
Die Welt Das Land Der Kontinent Kanada Asien Japan Amerika Deutschland
GERMAN 1013 Kapitel 3 1.
Zuhören die Zeit.
Ich und meine Familie.
Beistrichsetzung Regeln & Beispiele.
Die Wahl der 2. Fremdsprache
Die Entlehnungen-1 Die Entlehnungen spiegeln „Kriege und historisches Geschehen, Ideologien, Moderichtungen, Kulturwandel, wissenschaftliche und technische.
MODAL-PARTIKELN.
Kapitel 2 Erste Stufe.
Doc.dr. Alja Lipavic Oštir Oddelek za germanistiko
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW
Eine kleine Geschichte
Autor:Terechow Ilja, Klasse 9 „A“
Kochquiz Rohkost Sieden Kurzbraten Rund ums Kochen
Vorstellung – Mein Freund Deutsch. Alter: 13 Hobbys: Fußball.
Länder und Sprachen.
Ihr wollt wissen, was Latein ist ?
Schneewittchen und die sieben Zwerge
Willkommen in die Welt der Fremdsprachen
Welche Sprache sprichst du?
die Welt die Erde das Land der Staat der Kontinent Asien Amerika
..
Dresden ist die schönste Stadt Deutschlands
Zahlensysteme Emily Dikhoff weiter.
Das Schulsystem in der Bundesrepublik Deutschland
Die Entwicklung des Menschen
Sizilien.
Eine Präsentation von Laura Heckmann
Erinnerungen an den zweiten Weltkrieg
Die Grundschule. Die Realschule- Hier lernt man alle Faecher fuer einen Job im Buero.
die geeignete Schulform
Komm Mit! 1 Kapitel 6 Pläne machen
Spielst DU gerne? Möchtest Du selbst kleine, große und riesengroße Murmelbahnen aus Sand, Ton, Kartonagen, Rohren… bauen? Arbeitest Du gerne mit anderen.
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Freude an Sprachen generell (Deutsch, Englisch und Französisch)!
Was machst du in deiner Freizeit
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Warum Latein ? Latein erleichtert das Erlernen von Sprachen: als Muttersprache der romanischen Sprachen: - Französisch - Spanisch - Italienisch u.a.
Thema 2: Der deutsche Wortschatz in historischer Sicht Teil 1.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
SALVETE!.
Was aber ist eine Art? Man kann nicht einfach sagen, das was anders aussieht, ist eine andere Art zunächst einmal nach Merkmalen: Aber nach welchen Merkmalen?:
Was würdest du drei Tage
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen) Fachsprachen Fachbuch oder Sachbuch? Ahnenreihe des Menschen Auf Grund der anatomischen und physiologischen Befunde und der bekannten fossilen Überreste von Primaten ist es möglich, sich eine hinreichend genaue Vorstellung von der stammesgeschichtlichen Entwicklung des Menschen zu machen. Zu Beginn des Tertiärs, also vor 70 Millionen Jahren, blühte der Säugetierstamm auf. Von dem Hauptstamm der Primaten zweigten schon im frühen Eozän die Neuweltaffen ab, die sich in dem isolierten Südamerika getrennt entwickelten. Menschenaffen und Menschen hatten wahrscheinlich in einer vor 30 Millionen Jahren lebenden, Propliopithecus genannten Form des Oligozäns eine gemeinsame Ausgangsgruppe. Die trennten sich schon im oberen Oligozän oder zu Beginn des Miozäns (vor rund 25 Millionen Jahren) von der Stammesgruppe der Menschen. Von der Propliopithecusgruppe führt eine Stammlinie über eine in Ägypten gefundene Form (Aegyptopithecus zeuxis) zur Gruppe der Dryapithecinen. Es handelt sich um Menschenaffen, die im Miozän lebten und von denen Zahn- und Knochenfunde aus Europa (z. B. Schwäbische Alb), Afrika und Asien vorliegen. Nach dem Bau ihres Gebisses waren sie Allesfresser, und die Knochenreste deuten auf relativ unspezialisierte Baumbewohner. Aus dieser Gruppe miozäner Menschenaffen entwickelten sich die Menschenaffen vermutlich als drei getrennte Gruppen. Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)

Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen) Fachsprachen Fachbuch oder Sachbuch? Die Menschenaffen sind zwar die nächsten lebenden Verwandten des Menschen, doch entwickelte sich der Mensch aus keiner der lebenden Menschenaffenarten. Statt dessen stammen sowohl wie seine heutigen Menschenaffenvettern von einem gemeinsamen Ahnenstamm ab, der sich noch nicht extrem ans Hangeln angepasst hatte. Wann, wo und wie die Trennung zu den beiden Linien Menschenaffen und Mensch genau erfolgte und wer der gemeinsame Vorfahre war, sind noch immer umstrittene Fragen. Fossiles Beweismaterial deutet aber darauf hin, dass sich die Hominiden, also die Gruppe, die zum heutigen Menschen führte, vor etwa 20 bis 25 Millionen Jahren vom Stamm der Menschenaffen abzweigte und eine selbständige Entwicklung einschlug. Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)

Fachwörter in Kontaktbereichen Fachsprachen Fremdwörter Fachwörter in Kontaktbereichen Wörter des Wortschatzes der Gemeinsprache Sinnreich bist du, die Sprache von fremden Wörtern zu säubern; Nun, so sage doch, Freund, wie man Pedant uns verdeutscht. Johann Wolfgang Goethe, Xenien Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)

Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen) Fachsprachen Hausbau Wand von „winden“: die aus Weidenzweigen gewundene Wand Römische Bautechnik und Hauskultur Deutsche Wörter murus cellarium pillarium mortarium cementum tegula camera fenestra lampa tabula Mauer Keller Pfeiler Mörtel Zement Ziegel Kammer Fenster Lampe Tafel Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)

Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen) Fachsprachen Technische Geräte und Erfindungen Maschine aus dem lateinischen machinatio »List, Kunstgriff« Computer aus dem englischen to compute »rechnen« aus dem lateinischen computare Roboter aus dem tschechischen robota »schwer arbeiten« Umgangsformen Etikette aus dem französischen etiquette »Zettel, auf dem das Hofzeremoniell festgelegt war, offizielle Umgangsformen« Tschüß! aus dem französischen adieu! Abschiedsgruß Kommunikation aus dem lateinischen communicatio »Mitteilung, Unterredung« Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)

Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen) Fachsprachen Sport Ski aus dem norwegischen ski »Scheit, Schneeschuh« Judo aus dem japanischen judo »geschmeidiger Weg« Basketball aus dem englischen basketball »Korbball« Wirtschaft Konto aus dem italienischen conto »Rechnung« Container aus dem englischen container »größerer Behälter« Aktie aus dem niederländischen actie »Anteilschein« Freizeit und Hobbys Hobby aus dem englischen hobby Schach aus dem persischen sah »Herrscher, König« Canasta aus dem spanischen canasta »Korb, Körbchen« Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)

Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen) Fachsprachen Rezepte pochieren aus dem französischen pocher »Eier aufschlagen, in kochendem Wasser garen« Gulasch aus dem ungarischen gulyas »scharf gewürztes Fleischgericht« Paella aus dem spanischen paella »Pfanne, Topf, Reisgericht aus der Pfanne« Musik Violine aus dem italienischen violine »kleine Viola, Geige« Gong aus dem malaiischen gung »Schallbecken aus Metall« Sound aus dem englischen sound »Geräusch, Klang« Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)

Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen) Fachsprachen Kleidungsstücke Jeans aus dem englischen jeans, vielleicht nach genes »Baumwollhosen, die Seeleute aus Genua trugen« Blouson aus dem französischen blouson »Joppe, Wollbluse« Anorak aus der Sprache der Eskimos anorak »Jacke« Nahrungsmittel Spaghetti aus dem italienischen spaghetti »lange dünne stäbchenförmige Teigwaren« Baguette aus dem französischen baguette »Stab, Leiste, stabförmiges Brot« Mokka aus dem Arabischen nach der Stadt Mokka oder Mocha »sehr starker Kaffee« Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)

Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen) Fachsprachen Politik Demokratie aus dem griechischen demokratia »Volksherrschaft« Republik aus dem französischen rê publique vom lateinischen res publica »Gemeinwesen« Prof. Dr. Karl-Dieter Bünting (Universität Duisburg-Essen)