104.12.2001Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn F. Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen MILESS / MyCoRe Ein praktisches Beispiel zur.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Architektur und Technik
Advertisements

E-Commerce Shop System
E-Learning und Digitale Bibliotheken mit MILESS und MyCoRe
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen
München, Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. F. Lützenkirchen, Universitätsbibliothek Duisburg-EssenFolie.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
ZKI Workshop Warnemünde Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen Von MILESS zu MyCoRe Multimediale Lehr- und Lernmittel.
Multimediale Lehr- und Lernmittel in der Digitalen Bibliothek
Frankfurt/Main, Treffen der AG Verteilter Zeitschriften-Server F. Lützenkirchen MyCoRe als Objektspeicher eines Verteilten Zeitschriften-Servers?
Düsseldorf, Workshop Dokumenten- und Publikationsserver F. Lützenkirchen Von miless zu MyCoRe - Entwicklung von Dokumenten- und Publikationsservern.
Dr. P. Schirmbacher Humboldt-Universität zu Berlin Kooperationsformen von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen Gliederung:
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
GESIS Bernd Hermes, Heiko Hellweg, Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Unterstützung kooperativer Verfahren beim.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
BSZ Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Ein Datenmodell für digitale Bibliotheken auf Basis der Dublin Core Empfehlungen.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
UGH Essen HRZ SUR Grant Übergabe Esssen, (1) MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Die Essener Digitale Bibliothek.
Berlin, Sun Summit Bibliotheken 2004 F. Lützenkirchen Dokumenten- und Publikationsserver mit miless und MyCoRe Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen.
Das MILESS Datenmodell einer Digitalen Bibliothek
Wer ist in miless ein Autor? Autoren-Sicht Der ein Dokument einstellen darf. Der Autor sollte aus dem erweiterten Bereich der Universität stammen. Ein.
Präsentation Humboldt-Universität Berlin F. Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen Das MILESS Projekt der Universität Essen.
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Der Dokumentenserver MILESS. Wie alles begann Start 1998 Ziel: Zentrale Infrastruktur für das Internet- Angebot von Multimedia aus dem Bereich der Hochschule.
Ein Projekt der Universität Gesamthochschule Essen Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen.
Distribution und Archivierung von Audio-/Video-Material in MILESS/MyCoRe basierten Dokumentenservern und Perspektiven der Integration in Lernumgebungen.
Dokumentenserver als Medienportale DuEPublico, DB Thüringen, MUVIN
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
MILESS Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen
DOM (Document Object Model)
MyCoRe My Content Repository. Entstehung Seinen Ursprung hat MyCoRe in der MILESS- Software der Universität Essen (Dokumentenserversoftware). Benutzer.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Bommerholz D. Nastoll und F. Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen MILESS / MyCoRe Ein praktisches Beispiel zur hochschulübergreifenden.
Humboldt-Universität zu Berlin Dr. P. Schirmbacher Informationsmanagement als Führungsaufgabe an Hochschulen Gliederung: 1.Informationsinfrastruktur.
Dokumenten- und Archivsystem auf Basis kommerzieller Software Verband der Bibliotheken des Landes Dokumenten-
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
MultiMedia in der Lehre: Universitätsbibliothek Campus Essen Dokumenten- und Publikationsserver miless Semesterapparate online Dipl.-Wirt.Inform. Frank.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Christian Krause, URZ Jena Bereich P – IDM Arbeitsgruppe
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
ASTROnomie Interaktiv & Dynamisch ASTROID C. Reimers Institut für Astronomie, Universität Wien Projektleitung: E. Dorfi, Institut für Astronomie, Universität.
Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität
Dokumenten- und Publikationsserver
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Content-Managment-System
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Frankfurt/Main, InetBib-Tagung 2003 F. Lützenkirchen Von MILESS zu MyCoRe - Ein Open Source Kernsystem für Digitale Bibliotheken Dipl.-Wirt.Inform.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
Datenbanken im Web 1.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Expertengespräch / Fraunhofer IMK D. Nastoll HochschulRechenZentrum Speicherung und Langzeitarchivierung Digitale Bibliotheks- und Archivlösungen.
Göttingen, ProPrint Workshop F. Lützenkirchen Digitale Bibliotheken mit MILESS und MyCoRe Frank Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
ThULB, 4. November Digitale Bibliotheken Der Begriff "Digitale Bibliothek" oder "digital library" wird in unterschiedlichem Kontext verwendet. Der.
Rechenzentrum Universität Freiburg MULTIMEDIA (im Internet) Dr. K.-H. Böbel.
1.
 Präsentation transkript:

Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn F. Lützenkirchen HochschulRechenZentrum der Universität Essen MILESS / MyCoRe Ein praktisches Beispiel zur hochschulübergreifenden Zusammenarbeit von Bibliotheken und Rechenzentren

Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn MILESS: Multimedialer Lehr- und Lernserver Essen Projekt an der Universität Essen: seit 1998 ständig weiterentwickelt Essener Digitale Bibliothek: Infrastruktur für die Universität Essen In Essen für Essen entwickelte Applikation, d.h. ursprünglich zugeschnitten auf Essener Anforderungen Dublin Core Datenmodell, XML-Schnittstellen, beliebige Dateitypen Benötigt IBM Content Manager 6.1 oder 7.1, DB2 unter AIX / NT Java-Applikation: ca Zeilen Quellcode - Servlets, Applets Open Source unter GNU General Public License, nichtkommerziell Nachnutzung durch andere Universitäten erfolgreich, z. B. Leipzig (Bach Digital), Jena (Urmel), ca. ein Dutzend Installationen Zunehmende Flexibilisierung zur einfacheren Nachnutzung Teil der CampusSource Initiative NRW, Teil des MyCoRe Projekts Was ist MILESS?

Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn Fachbereiche Universitäts- bibliothek Medien- zentrum Hochschul- rechenzentrum Gemeinschaftsprojekt der zentralen Einrichtungen der Universität Essen

Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn Kommunikation - Information - Medien Essener Modell arbeitsteiliger Kernkompetenzen und institutioneller Kooperation in Überlappungsbereichen Statt Konkurrenz oder Zusammenlegung: Klar umrissene Neudefinition jeweiliger Zuständigkeiten Geschäftsordnungsmäßig abgesicherte Kooperation der bislang getrennt agierenden Einrichtungen: Ständige Arbeitsgruppe Unproduktive Neustrukturierungsprozesse werden vermieden, vorhandene Qualifikationen optimiert eingesetzt und die Wahrnehmung neuer Aufgaben in eine gemeinsame Verantwortlichkeit gestellt

Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn Katalogsysteme: Integration auf Metadatenebene, nur Nachweis (Link) Keine Archivierung, keine Verfügbarkeitsgarantie MILESS: Dokumente werden im System selbst gehalten: Einheit von Metadaten und Inhalten Verfügbarkeit der Inhalte kann garantiert werden Keine ungültigen Verweise Grundlage für zuverlässigen Einsatz in Vorlesung, Vor- und Nachbereitung, zur Schaffung von Zitierfähigkeit Archivierung und Sicherung, Zugriffs- und Manipulationsschutz Zusatzdienste werden vereinfacht oder erst ermöglicht, z. B. Suche im Volltext, ZIP-Generierung, später Bildsuche (QBIC),... MILESS als Digitale Bibliothek

Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn IBM Content Manager Library Server: Metadaten (Titel, Autor,...) VideoCharger Server: Streaming von Audio/Video Daten (MPEG,...) Text Search Server: Volltext-Suche (Textindizes) TSM Server: Langzeit-Archivierung Object Server: Dateien (PS, PDF,...), zentral / dezentral Web-Server Java Servlets: MILESS Server-Komponenten Web-Browser Java-Applet: MILESS Autoren-GUI IBM 3494 Tape Library System OPAC- System HTTP IBM DB2 Datenbank HTML XML Systemkomponenten MILESS / CM

Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn Content Manager: Server-Komponenten mit DB2, TSM-Anbindung... Enterprise Information Portal: Client-Komponenten u. Text Search Speicherung von Metadaten und Content Zentrale / dezentrale Object Server mit TSM Anbindung Parametrische Suche, vergleichbar mit Suche in relationaler DB Volltextsuche mit linguistischen Features Über EIP verteilte Suche mit Anbindung an andere Backends Programmier-Schnittstellen (APIs) für Java, C++, C, ActiveX Funktionen für Benutzer- und Rechtemanagement Workflow-Funktionen Einfache Beispiel-Applikationen (flaches Karteikarten-Datenmodell) Administrations-Clients,... (diese Liste ist nicht vollständig) Content Manager: Wesentliche Funktionen

Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn MILESS Java Persistenz-Layer: MILESS Objekte erzeugen, lesen, ändern, löschen, suchen IBM Enterprise Information Portal / Content Manager API (C, C++, Java,...) MILESS Datenmodell Java-Klassen: Dokumente Personen Klassifikationen Kategorien Derivate Dateien und ihre Beziehungen untereinander MILESS Java Servlets: Ablaufsteuerung, Generierung von HTML-Seiten, Login MILESS Autoren-GUI (Java Applet): Inhalte einbringen und bearbeiten MILESS HTML-Seiten: Inhalte suchen und anzeigen, durch den Bestand navigieren CMCM WEB-SRVWEB-SRV BROWSERBROWSER MILESS Software-Architektur

Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn Dokumentenmodell ist Umsetzung des Dublin Core Element Set: Creator, Publisher, Contributor, Title, Subject, Description, Source, Coverage, Rights, Type, Format, Date, Language,... Ergänzt um Modell für Personen / Körperschaftsdaten: Personen, Namensformen, Kontaktinformationen,... Ergänzt um Modell für Dokumenten-Derivate und Dateien Ein Dokument in verschiedenen Formaten (HTML, PS, PDF,...) Metadatensatz ist abgestimmt auf / mit Deutsche Bibliothek: Bereich Elektronische Dissertationen MILESS Datenmodell

Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn MILESS und Lehr- und Lernumgebungen MILESS ist Teil der CampusSource Initiative NRW: Zukünftig engere Kooperation mit CampusSource-Partnern zur Schaffung von Schnittstellen zwischen Digitaler Bibliothek und Lehr- und Lernumgebungen

Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn Arbeitsteilung zwischen Digitaler Bibliothek und Lehr- und Lernplattform Digitale Multimediale Bibliothek Interaktive Lehr- und Lernplattform Schnittstellen, Services Focus: Lehrmaterial Archivierung, Backup Suche in Metadaten, Text, Bild Verwaltung von Kollektionen Systematische Erschliessung Formatkonvertierung ZIP-Generierung Audio-/Video-Streaming,... Focus: Lernender Benutzer Führung durch Lerninhalte Interaktive Übungen Verwaltung der Studenten Verwaltung der Testergebnisse Kommunikation: Foren, Listen, Chat...

Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn Essener Lösung MILESS ist spezialisiert auf die Essener Anforderungen (z. B. in Datenmodell, Graphische Oberflächen) MILESS Community der Nachnutzer brachte zusätzliche Anforderungen, Flexibilisierungswünsche, neue Anwendungsgebiete ein Daher, ausgehend von MILESS, gemeinsame Entwicklung eines flexiblen, anpassbaren Software-Kerns (core) zur Erstellung von digitalen Bibliothekssystemen / Archivlösungen (allgemein Content Repositories -> CoRe), für verschiedene Backend- Datenbanken, unter anderem IBM Content Manager Entwicklung als Open Source auf Java-Basis unter GNU GPL Kern, ergänzt um Anpassungen und Erweiterungen, bildet jeweils eine lokale Lösung, z. B. für Münzsammlung, Papyri-Archiv,... MyCoRe: Entstehung und Ziele

Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn Universität Essen: Rechenzentrum, Bibliothek, Medienzentrum Universität Jena: Rechenzentrum, Bibliothek Universität Leipzig: Rechenzentrum Universität Münster: Rechenzentrum, Bibliothek Universität Halle: Rechenzentrum, Bibliothek Universität Freiburg: Rechenzentrum Universität Rostock: Rechenzentrum, Bibliothek, Informatik Prof. Heuer Universität Bonn: Rechenzentrum GWDG Göttingen mit Bayerischer Staatsbibliothek München Universität Uppsala / Louisiana Tech University: Architectural History IBM Deutschland: Content Manager Gruppe, Forschung & Lehre Weitere potentielle Beteiligte / interessierte zukünftige Nutzer / Kontakte Hamburg, Potsdam, HU Berlin, Greifswald, Düsseldorf, Bochum, BASF Ludwigshafen,... MyCoRe: Projektbeteiligte

Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn Einzelne Mitglieder übernehmen Weiterentwicklung bestimmter Funktionsbereiche: Analyse, Design, Implementierung usw. Gemeinsame Arbeitsumgebung für die Software-Entwickler (Entwicklungsrechner in Essen, CVS-Repository zur Code- Verwaltung, Dokumentenaustausch via BSCW, Mailing-Liste): Teilkomponenten werden hier entwickelt und zusammengeführt Architecture Board (5 Pers.) koordiniert gemeinsame Entwicklung, legt Standards, Richtlinien, Schnittstellen fest, sammelt Anforderungen aller Mitglieder, stellt Integrationsfähigkeit der Teile sicher etc. IBM-Support: gemeinsam, über einen Koordinator kanalisiert Je ein Key Decider auf technischer Ebene / auf Management Ebene für MyCoRe-Mitglieder und für die IBM, als Ansprechpartner MyCoRe: Organisation

Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn Essen: Unterstützung hierarchischer Fachklassifikationen, Systeminterne Dateiverwaltung, Videofunktionen Münster und Rostock: Verteilte Suche, Schnittstelle für Open Archives Initiative, Z39.50 Jena und Leipzig: Flexibilisierung des Metadatenmodells (Dokumente, Personen) Freiburg: Benutzer- und Rechteverwaltung Göttingen: Workflow-Funktionen Bonn: Aufbau einer Support-Struktur IBM: HowTo-Support, Link zum Entwicklungslabor MyCoRe: Arbeitsteilige Implementierung

Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn Essen, Jena: Verteilte Digitale Audio-/Video-Bibliothek Freiburg: Sammlung Salvator Rosa, Handschriften Raimundus Lullus, Videosammlung der Bibliothek, Altrömische Münzen GWDG Göttingen, Bayer. Staatsbibliothek München: Publikations- und Redaktionssystem Geschichte (Frühe Neuzeit) Jena, Leipzig: Digitalisierung historisches Universitätsarchiv Jena, Leipzig, Halle: Papyri-Sammlung Uppsala, Louisiana: Repository mit Material zur Architekturgeschichte, Anbindung an Online-Lernumgebung Bonn: Beethoven-Archiv Leipzig: Bach Digital Alle: Lokaler Digitaler Dokumentenserver der Universität MyCoRe: Einsatzgebiete

Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn MyCoRe: Eine wachsende Gemeinschaft Quelle: IBM Deutschland

Präsentation DINI-Jahrestagung Bonn Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folien der Präsentation werden auf dem DINI Server bereitgestellt!