Marketing für Geistes-, Sozial- und NaturwissenschaftlerInnen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013
Advertisements

Business Plan Executive Summary (Zusammenfassung) Team / Unternehmen
Businessplan Produkt Produktbeschreibung
Kommunikationspolitik Marketingkontrolle Markenbildung
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Marketing on Demand (MonD)
Marketing für Geistes-, Sozial- und NaturwissenschaftlerInnen.
Customer Relationship Management
UNTERNEHMENS- KOOPERATIONEN. Kooperationsmöglichkeiten Unternehmensspenden Dienstleistungen oder Sachwerte Geldspenden Sponsoring Leistung und Gegenleistung.
Einordnung der Produktpolitik Instrumenteller Ansatz
Verkaufen Sie Ihre Heimat, bevor der Ausverkauf beginnt.
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
zielgerichtetes Marketing
„Kick-Off“.
Webinar Sales Funnel – Erfolgreiche Neukundenakquise
Erfolgreich in Deutschland - Erfolg durch starke Partner
Existenzgründung Eine Alternative für mich?. Tamara Braeuer Technische Zeichnerin Maschinenbau Technikerin für Betriebswissenschaft seit 1992 Unternehmensberaterin.
So gewinnen Sie neue Kunden!
2. Chefseminar M.H.N. „Emotional intelligente Führung“
Anbieterkooperation Vulkanradweg
Angeln leicht gemacht…
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
BILIA Integrierte Politik Mit der Festlegung unserer Qualitäts- Umwelt-und Sicherheitspolitik dokumentieren wir unsere Grundsätze um die hohen Standards.
Business Plan Impulse.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Anlass für die Business Plan Erstellung
Betriebsnachfolge als Gründungsalternative
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
Thorsten Lugner Consulting
We support your business!
Kundenbindung und Beziehungsmarketing Lektion M 2 Zusatzfolien Lektion 2 Kundenbindung und Beziehungsmarketing © Abteilung Werbewissenschaft.
„Core Business-Plan“: Hilfestellung zur Strukturierung eigener Ideen
Preispolitik legend.at
Masterplan Ökobau-Cluster p2 – Poysdorf 2003 fertner | hartl | lidauer | rockenschaub | zeller.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Beschwerdemanagement
Projektarbeit Großküche BBS Germersheim
Marketingkonzept Impulse.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Act smart. get connected. Global electronics Club – Guided Tour.
Business Plan Agenda: Die Idee Marktanalyse Produkt positionieren
Begriff und Systematisierung der Dienstleistung
Lernen durch Vergleiche
Marketingaktivitäten im Netzwerk Reiten Kreistourismuskonferenz 07.November 2007.
SPF Marketing / Gruppenarbeit 1 Präsentation vom
» Die richtige Vermarktung Ihres Unternehmen entscheidet über Erfolg oder Misserfolg am Markt. Um erfolgreich zu werden und erfolgreich zu bleiben, sollten.
Marketing Mérai Györgyi.
Von Unternehmen und Unternehmern
Marketing Grundlagen-Lehrgang
mit Leitfragen die eigene Idee strukturieren
Organizational Buying Behaviour
M e n s c h e n i n d e r W i r t s c h a f t M e n s c h e n
Als internationale tätiges Unternehmen besetzen wir im Zuge unseres Wachstums im Bereich Marketing folgende Stelle: Market Manager Interior Core Applications.
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
Marketing – Mix PREIS.
Organizational Buying Behaviour
Marktanalyse _________________________________________
LOGO Referentin: A. Liebig Abschlussbericht Startphase Projekt 14/02: CeBIT 2003.
Kunden- und Marktanalysen
Julia Lindner Elisabeth Müller Sladana Mirkovic Alexandra Rutschek ECRM.
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum Herzlich Willkommen! GYMWELT im Verein.
1. Marketing 2 Marketing Quellen: - Meffert - Plinke - Günter - Kotler - Kleinaltenkamp - Absatzwirtschaft.de 3.
Ideen machen Schule. Das Gründungsspiel des Hans Lindner Instituts
alleinstellung 1 DEINE FEATURES 4 DEIN NUTZEN 7 DEINE EMOTION
 Präsentation transkript:

Marketing für Geistes-, Sozial- und NaturwissenschaftlerInnen

Internet www.marketingverband.de www.marketing.de www.absatzwirtschaft.de http://bookboon.com/de/studium

Inhalt 1. Grundbausteine des Marketing 2. Bausteine einer Marketing-Konzeption 3. B2B-Marketing 4. Kundenorientierung des Unternehmens 5. Buying Center 6. Kundenzufriedenheit 7. Beschwerdemanagement 8. Kundenbindung 9. Kundenwert 10. Die Marke

Das Marketing-Dreieck Quelle: Plinke

Grundbausteine des Marketing

Marketing - Wettbewerbsvorteile - Kundenorientierung Jedes Unternehmen kann nur bestehen, wenn es sich Wettbewerbsvorteile erarbeitet. Dieses sind besondere Fähigkeiten, die in Vorteile für den Kunden umgesetzt werden müssen. Ein Wettbewerbsvorteil entsteht nur, wenn der Anbieter in den Augen der Kunden im Vergleich zu den in Betracht gezogenen Alternativen Vorteile bietet. Marketing bedeutet: Wettbewerbsvorteile zu suchen, im Markt zu realisieren und auszubauen.

Positionierung, Wettbewerbsvorteile und USP tatsächliche Kundenvorteile aus der Sicht einzelner Kunden oder ganzer Zielgruppen (Marktsegmente) Ein USP (Unique Selling Proposition) von einem Anbieter beanspruchte Position eines Wettbewerbsvorteils, einer Überlegenheitsposition oder gar als Alleinstellungsmerkmal Die Positionierung eines Angebotes im Wettbewerb gibt an, wo sich dieser mit seinem Angebot in der „Wettbewerbslandschaft“ ansiedeln will und eingeordnet werden soll in der Wahrnehmung Dritter, vor allem aus der Sicht von Kunden

Wettbewerbsvorteile Qualitätsvorteil - überlegene Qualitätseigenschaften Kostenvorteil - niedrigere Entwicklungskosten, Anschaffungskosten, laufende Kosten (Unterhalt, Betrieb) Entsorgungskosten „Total Cost of Ownership“ Zeitvorteil Verlässlichkeitsvorteil Der Anbieter hält Leistungsversprechen im Vergleich zu Wettbewerbern mit höherer Wahrscheinlichkeit ein

Wettbewerbsvorteile - Beispiel Qualitätsvorteil Kostenvorteil Zeitvorteil Verlässlichkeitsvorteil

Voraussetzungen für Wettbewerbsvorteile Besondere Fähigkeit des Anbieters Nachfrage Wahrnehmbarkeit des Angebotes durch den Nachfrager Im Vergleich zu relevanten Wettbewerbern überlegen.

Kundenorientierung ist eine Haltung von Führungskräften und Mitarbeitern im Unternehmen

Der Marketing-Mix für Gründer Angebot Besser werden! Kundennutzen Alleinstellungsmerkmal Service/Beschwerdemanagement Preise Marktpreise Akzeptanz der Preise Wettbewerb Konditionen (Skonto, Rabatte, Lieferung usw.) Direktvertrieb Internet Vertriebspartner Vertrieb Logo, Briefpapier, Image Zielgruppe, Kundenbindung Werbemedien (Internet, Flyer usw.) Öffentlichkeitsarbeit (Infoveranstaltung, Presse, Internet usw.) Kommunikation

Die Grundlage absatzstrategischer Entscheidungen bilden sowohl die Informationen vom Markt Nachfrageverhalten Konkurrenzverhalten Umfeldentwicklung

Marktanalyse für Gründer Fragen zur Marktanalyse Größe des Gesamtmarktes – international, national, regional Welcher Teil kann erschlossen werden? Kundenanforderungen Wettbewerb Marktforschung Recherche Kundenbefragung, Analyse der Beschwerden, Kundendaten Gespräche mit Lieferanten und Absatzermittler Brancheninfos Internet, Hochschule, Fachzeitschriften Leistungsvergleiche durch Tests, Bewertungen Messen, Ausstellungen Kongresse Aktivitäten der Wettbewerber, z.B. Anzeigen Externe Hilfe Datenbanken, Wirtschaftspresse (z.B. Textilzeitschrift, Lebensmittelzeitung) Kundenforum, Fachjournalisten Wettbewerbsstudien, Marktstudien Externe Berater (Zuschuss)

Was sind die Kernfragen des Kaufverhaltens?

Handlungsebenen (Aktionsebenen) im Unternehmen

Mit den Augen des Kunden

Rollen im Buying Center EINKÄUFER ist formell autorisiert, Beschaffungsentscheidungen vorzubereiten, wählt Lieferanten aus VERWENDER arbeitet mit dem Beschaffungsgut und kann Investitionen behindern ENTSCHEIDER fällt letztendlich die Beschaffungsentscheidung

Rollen im Buying Center kontrolliert und steuert den Informationsfluß in das Buying Center oder aus ihm heraus GATEKEEPER ZAHLER Finanzierung INITIATOR initiiert Kaufentscheidungsprozesse

Rollen im Buying Center diejenige Person, die einen Innovationsprozess durch hierarchisches Potential aktiv und intensiv fördert. MACHT-PROMOTOR FACH-PROMOTOR Experte, Kenner der technologisch neuen Materie.

Analyse eines Buying Centers In welcher Phase des Beschaffungsprozesses befindet sich der Kunde? Wer ist am Beschaffungsprozess beteiligt? In welcher Rolle? Mit welchem Gewicht? Welche Ziele verfolgen die einzelnen Beteiligten? Welche Faktoren beeinflussen das Verhalten der einzelnen Beteiligten im Kaufprozess? Zu welchen Beteiligten auf Kundenseite bestehen bereits Kontakte und durch wen? Mit welcher Argumentation kann in welcher Phase welcher Beteiligte beeinflusst werden?

Beschwerdemanagement Reparaturfunktion Unzufriedenheit ermitteln und korrigieren, Kundenbindung erreichen Lernfunktion aus Fällen von Unzufriedenheit lernen und Weiterentwicklungen veranlassen Anreizfunktion aus Kundenunzufriedenheit Messmarken für die Beurteilung der Kundenorientierung entwickeln