Technische Informatik-EmbeddedSystems

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen zur Einführungsveranstaltung
Advertisements

Westfälische Hochschule Campus Recklinghausen
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Das Studium der Informatik
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
Diplom Volkswirtin Vanessa Rieß Nebenfachberatung am FB 02
Facheinführung
Herzlich Willkommen am Institut für Sozialwissenschaften!
Beuth Hochschule für Technik Berlin – University of Applied Sciences
Herzlich Willkommen! Erstsemestereinführung Wintersemester 2007/08 Begrüßung durch das Dekanat.
Übung Autoradio ("alte" Klausuraufgabe)
Entwicklung webbasierter Anwendungen
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
E-Learning/Neue Medien
TU Kaiserslautern…immer vorne dabei!
Infoveranstaltung Belegung von Veranstaltungen des Seminars für Wissenschaftliche Politik ab dem Wintersemester 2012/13.
Der Studiengang Medientechnik Lina Ye Lina Ye Fei Yuan Fei Chen Yan Tong.
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Studieninfotag Willkommen an der Hochschule Esslingen
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Herzlich willkommen an der TUM!.
Studiengang Geoinformatik
Studienverlaufsberatung
Erstsemester-Einführung Bachelor-Studiengang Vermessungswesen und Geomatik an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN.
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Sprachenzentrum Wo finden Sie uns? Boeckh-Haus
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
TUM School of Education
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Incomings Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) Wintersemester
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Auslegung eines Vorschubantriebes
Dual Master Karlsruhe - Grenoble
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Master Informatik Studienangebot Master Informatik im Sommersemester 2014 (Studieren nach alter / neuer SPO) Studienstart zum WS 2013/2014 und vorher Fortsetzung.
Studium an der Freien Universität Berlin
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Interuniversitäre Studienrichtung “Elektrotechnik-Toningenieur”
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Masterstudium Logistik
FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT.
…immer vorne dabei! TU Kaiserslautern. 2 Zentral gelegen.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Wir übernehmen Verantwortung für die Fachkräftesicherung und den Technologietransfer in unserer Region Max Mustermann, xx.yy.2014.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Ergänzungs- bereich Modul E1 Schlüsselqualifikationen Modul E2 Allgemeinbildende.
Einführungsveranstaltung
Titel der Veranstaltung Name Vortragende/-r. 2 Beuth Hochschule für Technik Berlin Gegründet 1971 als Technische Fachhochschule Berlin Über Studierende.
Gliederung 1.Vorstellung 2.Wissenswertes 3.Mitwirkung 4.Programmablauf 2/30.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Semestereinführungsveranstaltung,
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Information des Dekanats FB V zu BAföG-Angelegenheiten
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Informationsveranstaltung des Fachbereichs VI – Informatik und Medien
 Präsentation transkript:

Technische Informatik-EmbeddedSystems

Fach-Inhalte der Technischen Informatik (viele, spannende) Anwendungen Informatik / Softwareentwicklung Elektrotechnik / Analog- Digital-Elektronik Mathematik / Physik

Labore des Fachbereichs VI – Informatik und Medien Labor für im Haus Automatisierungstechnik Gauß Computergrafik und interaktive Medien Gauß Digitaltechnik Gauß Drucktechnik und Weiterverarbeitung Gauß/ Flachbau Informatik-Service Bauwesen Online Learning Bauwesen PrePress und Publishing Gauß Prozess- und Systemtechnik (PST) Bauwesen Rechner- und Informationssysteme Bauwesen Softwareentwicklung (SWE) Bauwesen Diese Folie wird auch von der Dekanin vorgestellt. Sie können die Folie evtl. nutzen, um die für Ihren Studiengang typischen Labor vorzustellen. Beuth Hochschule für Technik Berlin – University of Applied Sciences

Überblick über die Modularten (Bachelor/Master) P = Pflichtmodul muss belegt werden WP = Wahlpflichtmodul wird aus einem Katalog frei gewählt und ist dann ein Pflichtmodul SU = Seminaristischer Unterricht Ü = Übung Studium Generale (Fachübergreifend), vom FB I organisierte Veranstaltung Beuth Hochschule für Technik Berlin – University of Applied Sciences

Studienstrategie (Selbstmanagement) Regelstudienplan für Vollzeitstudium (mind. 40h-Woche) (Ferienjobs günstiger als Semesterjobs) mind. 10 Credits (2 Normalmodule) bei Teilzeitstudium belegen keine „schweren“ Fächer verschieben (Risk first!) Besonderheiten bei BaföG beachten 6

Erläuterungen zu den Stundenplänen Lehreinheiten (Block) 1. Lehreinheit 08.00 – 09.30 Uhr 2. Lehreinheit 10.00 – 11.30 Uhr 3. Lehreinheit 12.15 – 13.45 Uhr 4. Lehreinheit 14.15 – 15.45 Uhr 5. Lehreinheit 16.00 – 17.30 Uhr 6. Lehreinheit 17.45 – 19.15 Uhr 7. Lehreinheit 19.30 – 21.00 Uhr Diese Folie wird auch von der Dekanin vorgestellt. Beuth Hochschule für Technik Berlin – University of Applied Sciences

Beuth Hochschule für Technik Berlin – University of Applied Sciences 8 Bitte prüfen Sie den aktuellen Stundenplan; Der Stundenplan kann gemeinsam mit dem Studienplan erläutert werden; insbesondere wichtig ist zu erläutern, dass nur eine von zwei Übungen belegt werden muss. Beuth Hochschule für Technik Berlin – University of Applied Sciences 8 8

Erläuterungen zu den Stundenplänen Zugeinteilung: Die letzte Ziffer in der Matrikelnummer ist ausschlaggebend: Ungerade Matrikelnummer: Zug 1 Gerade Matrikelnummer: Zug 2 Individuelle Abweichungen sind im Ausnahmefall möglich Bei Kapazitätsproblemen Priorisierung nach Zugzugehörigkeit! Gruppeneinteilung: Für die Übungen werden kleinere Gruppen gebildet, von denen nur eine zu belegen ist. Gegebenenfalls teilt der/die jeweilige Dozent/in der Lehrveranstaltung die Studierenden in Gruppen (Zug 1 – a1, a2, … , Zug 2 – b1, b2, …) ein. Die Zugeinteilungen sind nur relevant für die Studiengänge TI und MD, jedoch nicht für die DM. Dort sollte diese Folie entfernt werden Beuth Hochschule für Technik Berlin – University of Applied Sciences

Die aktuellen Stundenpläne können unter folgendem Link aufgerufen und jederzeit ausgedruckt werden: http://www.beuth-hochschule.de/vrp/ Beuth Hochschule für Technik Berlin – University of Applied Sciences

Wichtige Informationsquellen: Studienordnung und Modulhandbuch: BeuthHS -> Fachbereiche -> VI -> Studiengänge -> TI: rechts (Dokumente) oder public.beuth-hochschule.de/~gramm, unten, AKO-Bereich Stundenplan: BeuthHS -> Studium -> rechts Stundenpläne (Studiengang und Semester wählen) Belegung der Module: BeuthHS -> Studium -> rechts Belegung -> onlineBelegung (anmelden mit HRZ-Kennung und Passwort) sonstiges: BeuthHS -> Studium -> Studienalltag … Interne Fachbereichsseite mit vielen Hinweisen: //fb06.beuth-hochschule.de/ 11

Erläuterungen zur Belegpriorisierung 1. Priorität: Studierende im richtigen Fachsemester 2. Priorität: Wiederholer der Lehrveranstaltung bzw. Übung 3. Priorität: Alle anderen Studierenden sowie Gast- und Nebenhörer Beuth Hochschule für Technik Berlin – University of Applied Sciences

Belegen einer Lehrveranstaltung Belegungen sind in der Regel für jeweils den Seminaristischen Unterricht (SU) und die dazu gehörige Übung (Ü) einzeln erforderlich Doppelbelegungen bei Parallelveranstaltungen sind unzulässig!! Belegfrist Erstsemester: 01.10.2012 – 15.10.2012 Belegfrist höhere Semester: 15.09.2012 – 15.10.2012 Belegfrist Studium Generale: 02.10.2012 – 15.10.2012 Wichtige Information zum Platzanspruch im Studium Generale: Das Erscheinen in der ersten Lehrveranstaltung ist entscheidend. Beuth Hochschule für Technik Berlin – University of Applied Sciences

Belegen einer Lehrveranstaltung Belegungen werden online vorgenommen unter: https://sv-online2.beuth-hochschule.de/Portal/ Benutzername = s + Matrikelnummer (z.B. s710562) Passwort: Matrikelnummer + Geburtsdatum (8-stellig) Hilfe bei der Online-Belegung für das Wintersemester 2012/2013 ab xx.mm.yyyy im Mensa-Foyer neben der Treppe im Erdgeschoss und erreichbar unter der Durchwahl: -xxxx Aktuelle Daten zur Hilfe bei der Online-Belegung werden demnächst durch den VPL bekannt gegeben. Bitte erfragen Sie die genauen Informationen kurz vor der Veranstaltung Beuth Hochschule für Technik Berlin – University of Applied Sciences

Mentor: (Direkter Ansprechpartner in Ihrem Semester) Prof. Dr. Voß (Digitale Systeme) Bitte tragen Sie Ihren Mentor ein und löschen ggf. die anderen Studiengänge. Diese Folie wird ohne Angabe von dem Mentor in der Veranstaltung der Dekanin vorgestellt. Sie wird kurz auf die Rolle der Mentoren eingehen. Beuth Hochschule für Technik Berlin – University of Applied Sciences

Vorlesungsbeginn für alle Studienanfänger: Donnerstag, 04.10.2012 Vorlesungsbeginn für „Studium Generale“ : Montag, 08.10.2012 Beuth Hochschule für Technik Berlin – University of Applied Sciences

Viel Erfolg beim Studium!!! Beuth Hochschule für Technik Berlin – University of Applied Sciences