Mathematisches Seminar – Thema 2.1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Simulationsansätze in der BWL: Erstellung eines eigenen Projekts
Advertisements

Partitionierungstechniken in Datenbanksystemen
3. Berechenbarkeit Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar? Intuitiv: Wenn es einen Algorithmus gibt, der sie berechnet! Was heißt,
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Simulated Annealing Marco Block & Miguel Domingo Seminar : Maschinelles Lernen und Markov KettenSommersemester 2002.
Mathematik des Bridge Tanja Schmedes.
Algorithmen und Komplexität
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Lösung linearer Gleichungssysteme
Preispolitik im Polypol (vollkommener Markt)
Bit Commitment mit quadratischen Resten Vortrag von Josef Pozny
Christian Schindelhauer
Algorithmus der (1 + 1) – ES mit 1/5-Erfolgsregel in der Minimalform { {
Machine Learning Was wir alles nicht behandelt haben.
Visualisierung funktionaler Programme
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Automatic composition of UI mashups Vortrag zum Seminar Webengineering 2011 Michael Reißner.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Plenum Ganzrationale Funktionen
Ganzrationale Funktionen
Regression und Kollokation
E-Funktion.
Zero knowledge Beweise: Motivation
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Informatik III Christian Schindelhauer Wintersemester.
A) Erklären Sie den Datentyp char. b) Erklären Sie den Datentyp Struct c) Erklären Sie die Wirkungsweise des Operators & bei Anwendung im Zusammenhang.
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Sortiernetzwerke1 Seminar über Algorithmen SS 2005 von Arash Sarkohi und Christian Bunse.
6. Thema: Arbeiten mit Feldern
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
SEMINARKURS Biologische Landwirtschaft. Unser heutiges Ziel  Grundlageninformationen zum Thema „Biologische Landwirtschaft“ erarbeiten.
Dr. Wolfram Amme, Semantik funktionaler Programme, Informatik II, FSU Jena, SS Semantik funktionaler Programme.
Spärliche Kodierung von Videos natürlicher Szenen Vortragender: Christian Fischer.
Independent Component Analysis: Analyse natürlicher Bilder Friedrich Rau.
Zufall in Java Zwei Möglichkeiten.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
 Präsentation transkript:

Mathematisches Seminar – Thema 2.1 Die Akzeptanz Verwerfungsmethode nach von Neumann Übersicht Vortrag von Johannes Pfeiffer

Inversen Methode Algorithmus: einfachster/direktester Ansatz um Zufallszahlen aus U(0,1) zu transformieren Algorithmus: Ziel: Z mit Verteilung F(z) zufällig zu generieren Eingaben: Wert von Z = F-1(u) , [ 0 ≤ u ≤ 1 , u gleichverteilt ] Ausgabe: Z

Akzeptanz Verwerfungsmethode Generierung von Zufallszahlen für Verteilungen, die mit Inversen Methode nicht zu simulieren sind. Algorithmus: Ziel: Z mit Verteilung F(z) zufällig zu generieren Eingaben: (1) Z aus Verteilung h(z) zufällig generieren, [ a ≤ z ≤ b] (2) U aus U(0,1) zufällig generieren (3) wiederhole (1) – (2) bis U ≤ g(Z) Ausgabe: Z

Anwendung Akzeptanz Verwerfungsmethode: Zerlegung der Funktion in: f(z) = cg(z)h(z) mit h(z) = Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion c = max[f(z)/h(z)] g(z) є [0,1] => Anwendung Algorithmus

Squeeze Methode Vorgehen: Modifikation der Akzeptanz Methode um Rechenzeit zu sparen. Hauptgrund: bestimmte Funktionstypen nur rechenaufwendig auszuwerten ( Exponentialfunktion, Logarithmen) Ersetzung der Akzeptanzbedingung U ≤ g(z) durch Pretests: Werte statt g(z) die 'einfacheren' Funktionen gL(z) und gU(z) aus. Vorgehen: (1) generiere X zufällig von U(0,1) (2) generiere Z zufällig aus h(z) (3) wenn X  gL(z), akzeptiere (4) ansonsten wenn X  gU(z) dann wenn X  g(z), akzeptiere (5) sonst verwerfen (6) wiederhole (1)-(5) bis Akzeptierung

Akzeptanzbereich der Squeeze Methode