Untersuchung der optischen Eigenschaften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Feldlinien
Advertisements

Struktur und Eigenschaften der Materialien Vorlesung Teil 1: Metalle und Legierungen Prof. Dr.-Ing. Dorothee Schroeder-Obst.
Hagen-Rubens Relation
Hana Kučerová Christiane Rößler Institut für Baustofftechnologie
Optische Sensoren (Sensoren III)
Elektromagnetisches Spektrum
4. Geometrische Optik Bildübertragung  Informationsübertragung mit Licht .Lichtquellen: Glühlampe (Wärmestrahlung, Sonne), Leuchtstoffröhre, Bogenlampe.
Elektromagnetische Welle
Physikalische Eigenschaften der Röntgenstrahlung
Röntgen- und Synchrotronbeugung an niederdimensionalen Systemen
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Interferenztheorien Dynamische Beugungstheorie
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
FH-Hof Georeferenzieren Richard Göbel. FH-Hof Geographische Positionen in Bilddaten Bilddaten werden von Kameras (Sensoren): auf Flugzeugen oder auf Satelliten.
Mehrwellenlängen-Aerosol-Lidar und Windlidar während COPS
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Bild von Totalreflexionsversuch
SWIMMING POOL STEUERUNG
Wie kann man die Funktionsweise simulieren?
Protein- bestimmung.
1. Neutronen zur Untersuchung von Festkoerpern
Experimentaufbau und -design
Röntgenstrahlung 1895 durch Conrad Röntgen entdeckt.
Projekt III Pensl Hall, DLTS, Admittanz
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
Spektrale Eigenschaften und Asymptotik für Flüsse auf Netzwerken oder ein Märchen von Tübingen…
Schwarzbuch Klimawandel
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
“TiO2 die richtige Auswahl ist entscheidend”
Fachhochschule Gelsenkirchen
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Herstellung verschränkter Zustände EPR Paradoxon Bell Ungleichung
Elektrooptische Keramik
Nichtlineare Dielektrika
OPTISCHE TÄUSCHUNG FÜR 5 SEGUNDEN KONZENTRIERT AUF DAS BILD SCHAUEN
Die Weihnachtszeit kommt näher
Vortrag Filter von Lea Gaiarin und Elisabeth Gisler
Das perfekte Geschenk für jede Frau? Wäre was fürs Frauenforum oder Karla ?
Modellbildung und Simulation
Ein komplexes physikalisches Problem mal ganz einfach erklärt
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Die Eigenschaften eines >>reifen Christen<<
Masterarbeit Im Zuge der Masterarbeit soll die Genauigkeit von Schallfeldmessungen durch Entfaltung erhöht werden. Dazu soll ein Algorithmus für die Anwendung.
Glas färben mit Nanogold
GFS zum Thema Schweißen Marian Rundel Technik & Management.
Hunde Sinne.
Lichttechnische Größen
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Zweiteilchen Zustände EPR Paradoxon Bell Ungleichung
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
Elektromagnetische Wellen
By Lara Bartels. Large Hadron Collider beauty Suche nach dem Ursprung des Antimaterie-Materie- Ungleichgewichts (CP-Verletzung) Untersuchung von B-Mesonen.
Planung der Messungen an der Sortieranlage. 2 Messungen Sortieranlage Antrieb  Temperatur  …
Oberflächen Frequenzverdopplungs Spektroskopie (SSHGS)
Ausgewählte Kapitel der Physik
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Formalismus der Quantenmechanik Messpostulat, Quantenkryptographie
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Untersuchung der Zuverlaessigkeit eines UV- Umlenkspiegels am
Meghan Bellows 9 Februar 2005
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Klassische Mechanik Wand mit Fenster Zweite Wand Gemessene Auftreff-
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Wie erkennt der Automat verschiedenen Münzen?
 Präsentation transkript:

Untersuchung der optischen Eigenschaften Probleme: Oft ist die Eindringtiefe des Lichtes sehr klein (Metalle)  Oberflächensensitive Messung Einfluss: Des Oxidationszustandes, der Verzerrung, der Adsorption, … auf die gemessenen optischen Eigenschaften der Werkstoffe n, k … Brechungsindex und Dämpfung 1, 2 … Polarisation und Absorption

Problem mit komplexen Parametern >>> Die Reflexionsmessung allein ist nicht ausreichend <<< Lösung: Die Kramers – Kronig Analyse Optische Ellipsometrie Differentielle Reflexionsmessung

Die Kramers – Kronig Analyse Zusammenhang zwischen dem realen und dem imaginären Teil einer komplexen Größe Zusammenhang zwischen dem realen Teil der Reflektivität und dem Phasenverschiebung

Die Kramers – Kronig Analyse Messung des Reflexionsvermögens in einem breiten Energiebereich (Frequenzbereich)

Farbentabelle E (eV) 1 2 3 4 5 6 10 15 20  (nm) 1240 620 413 310 248 207 124 83 62 3.10 2.76 2.48 2.26 2.07 1.91 1.77 1.65 (eV)

Silber Reflektivität und dielektrische Konstanten aus der Kramers-Kronig Analyse Das Reflexionsvermögen ist ≈ 1 im ganzen sichtbaren Wellenlängenbereich Weißes Licht wird als weißes Licht reflektiert Dispersionskurve: Modell der freien + gebundenen Elektronen

Kupfer Reflektivität und dielektrische Konstanten aus der Kramers-Kronig Analyse Die Reflektivität nimmt bei E > 2 eV ( < 620 nm) ab Am besten wird ein rotes (IR) Licht reflektiert  „rote“ Farbe vom Kupfer Dispersionskurve: Modell der freien + gebundenen Elektronen

Aluminium Reflektivität und dielektrische Konstanten aus der Kramers-Kronig Analyse Das Reflexionsvermögen ist ungefähr konstant (≈ 90%) im ganzen sichtbaren Wellenlängenbereich Weißes Licht wird als weißes Licht reflektiert Dispersionskurve: Modell der freien + gebundenen Elektronen

Optische Ellipsometrie Reflektiertes Licht ist immer teilweise polarisiert

Optische Ellipsometrie Einfallendes Licht: eine linear polarisierte Welle  … Einfallwinkel Reflektiertes Licht: eine elliptisch polarisierte Welle

Elliptische Polarisation einer fortlaufenden Welle Eine elliptisch polarisierte Welle kann in zwei linear polarisierte Wellen zerlegt werden.  … Phasenverschiebung der zwei linear polarisierten Wellen, die eine elliptisch polarisierte Welle beschreiben

Experimentelle Anordnung bei der optischen Ellipsometrie n … Brechungsindex, k … Absorption,  … Einfallwinkel der Primärstrahlung,  … Phasenverschiebung der linear polarisierten Wellen r … Azimut der reflektierten Welle

Messung von  und r Kompensator: Messung der Phasenverschiebung . Die Dicke des Kompensators wird so eingestellt, dass die Phasenverschiebung nach dem Kompensator gleich null ist  eine linear polarisierte Welle. Analysator: Messung des Winkels r. Der Analysator wird so lange gedreht, bis ihn das linear polarisierte Licht nicht passieren kann.

Brechungsindex und dielektrische Konstante n … Brechungsindex k … Absorption 1 … Polarisation 2 … Absorption

Differentialreflektometrie Vergleichsmessung an ähnlichen Materialien Untersuchung der Unterschiede in der realen Struktur (Verzerrung, Oxidation, Legierung, …)

Differentialreflektometrie Untersuchung von „kritischen Punkten“ im Bänderschema … die erste Ableitung von  … die dritte Ableitung von 

Alloys ED Cu-Zn alloy Change of the color

Änderung der optischen Eigenschaften bei der Korrosion Oxidation von Kupfer CuO2 Schicht auf der Oberfläche vom Kupfer Änderung der Farbe