Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Schwerefeld der Erde Bouguer Anomalie USA 1.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Mechanik Mathematische Grundlagen und Begriffe: Formel? Funktion
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Rotationsachse ≠ Dipolachse
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Mh9S170Nr6 a. x1= –9; x2 = 1 b. x1= –4; x2 = 1 c. x1= 1; x2 = 2 d. leer e. x1= –15; x2 = 4,2 f. x1= –3,53; x2 = 1,28 g. leer h. x1= 0,2; x2 = 2 i. x1=
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Geometrie. Geometrie 6. Ebene Geometrie Ein Punkt ist, was keinen Teil hat. Euklid ( ) Gerade analytisch: y = mx + c y(0) = c y(1)
Bewegte Bezugssysteme
Astronomisch, Physikalische und Mathematische Geodäsie II
Das Keplerproblem (Teil 2)
Das Keplerproblem (Teil 3)
Das freie Randwertproblem von Stokes
AC Analyse.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Dr.-Ing. René Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Georg Bach / Eugen Richter: Astronomische Navigation Teil 3: Grundlagen der Astronavigation Abbildungen: BSG Segeln und pixelio.de.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Skalare, Vektoren.
Bewegung auf der Kreisbahn
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Test Gradnetz 1 . Verständnisfragen Orte suchen Koordinaten ablesen
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Das Konzept der Plattentektonik
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen) Institut für Geologie Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen) Blanka Sperner Institut für Geologie I Bernhard-von-Cotta-Str. 2 I 09599 Freiberg Tel. 0 37 31/39-3813 I blanka.sperner@geo.tu-freiberg.de

Wiederholung (1) Schwerefeld Subduktionszone Kontinentales Rift Mittelozeanischer Rücken Gebirge an Störungen 2 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Wiederholung (2) Schwerefeld Subduktionszone Kontinentales Rift Schwere- anomalie? Moores, R.J. & Twiss, E.M. (1995): Tectonics. Einzelne Lage mit höherer Dichte ρ1 ρ2 > ρ1 Seiten-verschiebung Aufschiebung Abschiebung Schwerefeld Subduktionszone Kontinentales Rift Mittelozeanischer Rücken Gebirge an Störungen 3 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Wiederholung (3) Inklination i: tan i = 2·tan φ 11° Erdmagnetfeld: Ursache, Einheiten, Parameter Inklination i: tan i = 2·tan φ Magnetische Flussdichte: B = M·R-3·(1+3·sin2φ)½ ⇀ M: Dipolmoment; 7.734·1024 nT·m3 R: Abstand (Erdradius) φ : magnetische Breite 4 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Wiederholung (4) M = χm·H Erdmagnetfeld: Ursache, Einheiten Magnetisierbarkeit (magnet. Suszeptibilität) M: Magnetisierung χm: magnetische Suszeptibilität H: magnetische Feldstärke M = χm·H 5 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Wiederholung (5) Erdmagnetfeld: Ursache, Einheiten Magnetisierbarkeit (magn. Suszeptibilität) Thermoremanente / Sedimentations-Magnetisierung 6 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Wiederholung (6) Erdmagnetfeld: Ursache, Einheiten Magnetisierbarkeit (magn. Suszeptibilität) Thermoremanente / Sedimentations-Magnetisierung Magnetostratigraphie 7 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Wiederholung (7) Erdmagnetfeld: Ursache, Einheiten Magnetisierbarkeit (magn. Suszeptibilität) Thermoremanente / Sedimentations-Magnetisierung Magnetostratigraphie Paläomagnetismus (N-S Bewegung, Rotation) 8 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Eulerpol 9 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Bewegung auf einer Kugel Eulerpol Immer darstellbar als Rotation um einen Pol, der definiert ist durch: geogr. Koordinaten φ (Breite) und λ (Länge) Rotationswinkel Ω (rechte-Hand-Regel !) Rotation von Platte A: ROTA = (φA, λA, ΩA) 10 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Winkelgeschwindigkeit Rotation von Platte A bez. Platte B: BROTA Vektor der relativen Winkelgeschwindigkeit: BωA = (BφA, BλA, BωA) Winkelgeschwindigkeit ist überall gleich groß BωA = -AωB |BωA |= |AωB | 11 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Lineare Geschwindigkeit (1) Radiant 1 rad: Winkel, der beim Einheitskreis eine Strecke der Länge 1 auf der Umfangslinie ergibt BVA = R · sin δ · BωA 1 rad = 180°/π = 57.29578° 1° = 0.017453 rad BVA: lineare Geschwindigkeit [km/Ma] R : Erdradius [km] δ : Winkel zum Eulerpol [°] BωA: relative Winkelgeschwindigkeit [rad/Ma] Erdradius: R = 6371 km 1° = 6371 · 0.017453 = 111.1 km 12 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Lineare Geschwindigkeit (1) BVA = R · sin δ · BωA vφ = v0·cos(φ) BVA: lineare Geschwindigkeit [km/Ma] R : Erdradius [km] δ : Winkel zum Eulerpol [°] BωA: relative Winkelgeschwindigkeit [rad/Ma] v0: Geschwindigkeit am Äquator (des Eulerpols) φ : Breitengrad bez. Eulerpol (vom Äquator aus gemessen) 13 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Übungsaufgaben (1) Am Eulerpol-Äquator: Erdrotation: Winkelgeschwindigkeit: BωA = 2°/Ma → BVA = ? km/Ma Lineare Geschwindigkeit: BVA = 11 mm/a → BωA = ? °/Ma 1 km/Ma = 1 mm/a Erdrotation: Winkelgeschwindigkeit am Äquator: ω = 360°/24h → V = ? km/h Lineare Geschwindigkeit [km/h] und zurückgelegte Strecke [km] pro Tag von: Freiberg (51°N, 13.5°E) ? Süd-Georgien (54°S, 36°W) ? Spitzbergen (79°N, 15°E) ? 14 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Übungsaufgaben (1) Am Eulerpol-Äquator: Erdrotation: Winkelgeschwindigkeit: BωA = 2°/Ma → BVA = 222 km/Ma Lineare Geschwindigkeit: BVA = 11 mm/a → BωA = 0.1 °/Ma 1 km/Ma = 1 mm/a Erdrotation: Winkelgeschwindigkeit am Äquator: ω = 360°/24h = 15°/h → V = 1667 km/h Lineare Geschwindigkeit [km/h] und zurückgelegte Strecke [km] pro Tag von: Freiberg (51°N, 13.5°E): 1049 km/h; 25,176 km Süd-Georgien (54°S, 36°W): 980 km/h; 23,516 km Spitzbergen (79°N, 15°E): 318 km/h; 7619 km 15 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Geometrische Beziehungen Kleinkreise (Breitenkreise) Großkreis (Äquator) Transformstörungen: parallel zu Kleinkreisen um den Eulerpol (subparallel zu linearen Geschwindigkeitsvektoren) Mittelozeanische Rücken: parallel zu Großkreisen durch den Eulerpol Subduktions-/Kollisionszonen: weisen keine festgelegte Richtung auf 16 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Bewegungen zwischen 3 Platten (1) AωC = AωB + BωC Gegeben: AωB, BωC Eulerpole AEB, BEC und AEC liegen in einer Ebene → Vektoren der relativen Winkelgeschwindigkeit können graphisch addiert werden Gesucht: AωC 17 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Bewegungen zwischen 3 Platten (2) Gegeben: AωB, BωC AωC = AωB + BωC Gesucht: AωC → Vektoraddition (Σωx, Σωy, Σωz) → Rücktransformation in Polarkoordinaten: Analytische Lösung: Umrechnung der Polarkoordinaten (φ, λ, ω) in kartesische Koordinaten (ωx, ωy, ωz): φ = arctan (ωz/[ωx2 + ωy2]1/2 ) arctan (ωy / ωx) wenn ωx > 0 180 + arctan (ωy / ωx) wenn ωx < 0 ω = [ωx2 + ωy2 + ωz2] 1/2 λ = ωx = ω · cos φ · cos λ ωy = ω · cos φ · sin λ ωz = ω · sin φ x = (0°N, 0°E) y = (0°N, 90°E) z = (90°N, 0°E) [Nordpol] BωA = -AωB -ω = (-φ, λ+180, ω) = (φ, λ, -ω) 18 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Übungsaufgaben (2) Ermittle die kartesischen Koordinaten folgender Eulerpole (Länge ω = 1): am Nordpol 45°N, 0°E 0°N, 90°W 30°S, 180°W 60°N, 60°E Ermittle die Eulerpole aus folgenden kartesischen Koordinaten: (0, 1, 0) (0.399, 0, -0.401) (-1.39, -1.41, 0) 19 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Übungsaufgaben (2) Ermittle die kartesischen Koordinaten folgender Eulerpole (Länge ω = 1): am Nordpol: (0, 0, 1) 45°N, 0°E: (0.71, 0, 0.71) 0°N, 90°W: (0, -1, 0) 30°S, 180°W: (-0.87, 0, -0.5) 60°N, 60°E: (0.25, 0.43, 0.87) Ermittle die Eulerpole aus folgenden kartesischen Koordinaten: (0, 1, 0): 0°N, 90°E (0.399, 0, -0.401): 45°S, 0°E (-1.39, -1.41, 0): 0°N, 135°W 20 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Übungsaufgaben (3) Wie groß ist die relative Winkelgeschwindigkeit [°/Ma] zwischen: pazifischer und antarktischer Platte: ? Südamerika und Afrika: ? Nordamerika und Eurasien: ? Lineare Öffnungsgeschwindigkeiten: pazifische / antarktischer Platte: V = 7.097 cm/a bei 52.5°S, 180°W Südamerika / Afrika: V = 3.719 cm/a bei 0°N, 0°W Nordamerika / Eurasien: V = 1.76 cm/a bei 66°N, 20°E Gegeben: Australia / Antarktika: (13.2°, 38.2°, 0.65°/Ma) Pazifik / Australia: (-60.1°, -178.3°, 1.07°/Ma) Gesucht: Pazifik / Antarktika : ? 21 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Übungsaufgaben (3) Wie groß ist die relative Winkelgeschwindigkeit zwischen: pazifischer und antarktischer Platte: 1.05°/Ma Südamerika und Afrika: 0.33°/Ma Nordamerika und Eurasien: 0.39°/Ma Lineare Öffnungsgeschwindigkeiten: pazifische / antarktischer Platte: V = 7.097 cm/a bei 52.5°S, 180°W Südamerika / Afrika: V = 3.719 cm/a bei 0°N, 0°W Nordamerika / Eurasien: V = 1.76 cm/a bei 66°N, 20°E Gegeben: Australia / Antarktika: (13.2°, 38.2°, 0.65°/Ma) Pazifik / Australia: (-60.1°, -178.3°, 1.07°/Ma) Gesucht: Pazifik / Antarktika : (-64.2°, 95.4°, 0.87°/Ma) 22 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner

Lösungsweg ANωPA = ANωAU + AUωPA ωx ωy ωz ANωAU: 0.4973 0.3913 0.1484 Gegeben: Australia / Antarktika: ANωAU: (13.2°, 38.2°, 0.65°/Ma) Pazifik / Australia: AUωPA:(-60.1°, -178.3°, 1.07°/Ma) Gesucht: Pazifik / Antarktika : ANωPA: ? ANωPA = ANωAU + AUωPA ωx ωy ωz ANωAU: 0.4973 0.3913 0.1484 AUωPA: -0.5331 -0.0158 -0.9275 ANωPA: -0.0358 0.3755 -0.7791 Transformation von Polarkoordinaten in kartesische Koordinaten: ωx = ω · cos φ · cos λ ωy = ω · cos φ · sin λ ωz = ω · sin φ φ = arctan (ωz/[ωx2 + ωy2]1/2 ) arctan (ωy / ωx) wenn ωx > 0 180 + arctan (ωy / ωx) wenn ωx < 0 ω = [ωx2 + ωy2 + ωz2] 1/2 λ = Transformation von kartesischen Koordinaten in Polarkoordinaten: ANωPA: (-64.2°, 95.4°, 0.87°/Ma) 23 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 23.06.08, Blanka Sperner