Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Transportvorgänge in Gasen
Der stoffliche Aufbau des Erdinnern
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Partielle DGL, Wärmeleitung
B-Bäume.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Wärmefluß 1.
Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen)
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Heizen und Kühlen aus geothermischen Quellen
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Thermische Struktur am Baikal-Rift
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Übersicht Einführung (cb, mh)
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Die thermische Evolution der Erde
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Nutzungspotenziale geothermischer Energie Vortrag anlässlich der Eröffnung des Zentrums für Geothermie und Zukunftsenergien an der Fachhochschule Bochum,
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Geothermische Energie
20:00.
Nutzung geothermischer Energie aus Grubenwasser
WÄRMELEHRE Wärmeumwandlung
Energie in Form von Wärme
Arbeit, Energie.
...ich seh´es kommen !.
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
GWDG – Kurs Parallelrechner-Programmierung mit MPI – Oswald Haan
Instrumentenpraktikum
Auslegung eines Vorschubantriebes
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Allgemeine Geologie Teil III
Geologie der Lithosphäre Teil III
Hauptsätze Wärmelehre
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Sonne und Strahlung.
RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Universität Münster Institut für Geophysik
Der Erotik Kalender 2005.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Struktur des Modulteils Klimageographie
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Das Konzept der Plattentektonik
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
WISSENSCHAFT 5. Klasse – Wissenschaft THERMISCHE ENERGIE
Thermische Energie und Wärme
Elaria Micail Die Plattentektonik.
 Präsentation transkript:

Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen) Institut für Geologie Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen) Blanka Sperner Institut für Geologie I Bernhard-von-Cotta-Str. 2 I 09599 Freiberg Tel. 0 37 31/39-3813 I blanka.sperner@geo.tu-freiberg.de

Wärmefluß 2 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Aufgabe (1) Kärtchen mit Fachbegriffen aufteilen: reihum erklärt jeder einen der Begriffe; die anderen ergänzen. Unklare Begriffe mit anderen Gruppen diskutieren. Wärmeflußgleichung: q = k (T/z) q: Wärmefluß, k: Konduktivität, T: Temperatur, z: Tiefe Fachbegriffe logisch strukturieren. 25 min. 3 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Wärmefluß = (Wärmestromdichte) Wärme, die eine Oberfläche in einer bestimmten Zeit durchströmt: Wärme / Fläche / Zeit [J/m2/s, W/m2] aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. 4 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Wärmequellen (1) Sonneneinstrahlung Geht komplett wieder verloren! 5 aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. 5 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Wärmequellen (2) Restwärme Radioaktiver Zerfall 6 aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. 6 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Wärmequellen (3) Radioaktiver Zerfall 7 aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. 7 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Wärmequellen (4) Andere Referenz mit anderen Werten (→ auch Lehrbücher sollten kritisch hinterfragt werden): Radioaktiver Zerfall: Kruste 9 x 1012 W 20% Mantel 21 x 1012 W 50% Kern 2 x 1012 W 5% Restwärme: Erde 10 x 1012 W 25% Gesamt 42 x 1012 W 100% aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. aus: Davidson, Reed & Davis (1997): Exploring Earth. 8 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Wärmetransfer (1) Konduktion (Wärmeleitung) Übertragung kinetischer Energie zwischen benachbarten Atomen oder Molekülen 9 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Wärmetransfer (2) Konvektion (Wärmeströmung) Bewegung von heißem Material aus: Powell, C. S.: Trends in der Geophysik. - Spektrum der Wissenschaft, 1991. 10 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Wärmetransfer (3) Advektion Spezialfall der Konvektion 11 aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. 11 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Wärmetransfer (4) Wärmestrahlung Elektromagnetische Wellen Beeinflußt ausschließlich Atmosphäre und Hydrosphäre 12 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Wärmeverteilung in der Erde Restwärme radioaktiver Zerfall aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. Konduktion Konvektion 13 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

q = k (T/z) Wärmeflußgleichung q: Wärmefluß k: thermische Konduktivität (Wärmeleitfähigkeit) T/z: geothermischer Gradient q = k (T/z) T/z = konstant k = konstant aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. 14 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Ermittlung von T/z aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. Der geothermische Gradient ergibt sich aus Temperaturmessungen in unterschiedlichen Tiefen 15 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Aufgabe (2) 20 min. Siehe Aufgabenblätter Skizziert eure Lösungen, so dass ihr sie den Anderen erläutern könnt. 20 min. 16 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Mittelozeanische Rücken aus: Nicolas, A. (1995): Die ozeanischen Rücken. abnehmender Wärmefluß mit zunehmender Distanz vom mittelozeanischen Rücken 17 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Subduktionszonen aus: Green II, H. W.: Der Mechanismus von Tiefbeben. - Spektrum der Wissenschaft, Dossier, 2/2001. 18 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Wärmeflußprofile aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. 19 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Vulkanischer Bogen aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. 20 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Kollisionszone 21 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Schmelzbildung Lithosphärendicke Krustendicke Seismizität 22 aus: Lillie, R. J. (1999): Whole Earth Geophysics. Lithosphärendicke Krustendicke Seismizität 22 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

Zusammenfassung Wärmequellen: Wärmetransfer: q = k (T/z) Restwärme radioaktiver Zerfall - (Sonne) Wärmetransfer: Konduktion Konvektion / Advektion - (Strahlung) Wärmeflußgleichung: q = k (T/z) k: Konduktivität (Wärmeleitfähigkeit) T/z: geothermischer Gradient Wärmefluß & Tektonik: Mittelozeanischer Rücken (Atlantik) Subduktion (S-Amerika, Japan) - Kollision (Alpen, Tibet) 23 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

praktische Anwendung (1) Rohstoff-Exploration: Erdöl, -gas Kohle aus: Bahlburg & Breitkreuz (2003) 24 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner

praktische Anwendung (2) Geothermie: direkte Nutzung (z.B. Island) flache Geothermie (Wärmespeicher) tiefe Geothermie: Fernwärme Stromerzeugung Hot-Dry-Rock Verfahren 25 Grundlagen der Geodynamik und Tektonik (Übungen), 14.04.09, Blanka Sperner