Web 2.0!? /TU Freiberg/Internet Multimedia/Konrad Froitzheim

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Advertisements

Entwicklung UnivIS-Anbindung auf Basis von PHP und DOM-XML
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
WWW - the next generation
Web 2.0!? /TU Freiberg/Internet Multimedia/Konrad Froitzheim
Informatik Studieren in Freiberg
Internetgesteuerte Fußballroboter
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Java: Grundlagen der Sprache
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
DOM (Document Object Model)
Web 3.0 – Programmierung – Semantic Web / CIDOC CRM
Projekt Web Engineering
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
WEB 2.0 (Definitionsversuche)
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
WEB 2.0 was ist das eigentlich?
Applets Java für’s Web.
PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage SS 2003 Applets.
JavaScript.
Webservice Grundlagen
Basiswissen für Partner und interessierte Kunden Technologie.
Client-Server Systeme
Grundlagen: Client-Server-Modell
AJAX und Flash HTML (wissenschaftlich, Standards, Flash) JavaScript (Microsoft, Spielereien) XML Beispiele (GMail, PS-Express)
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
XML-Serverpages Vortrag im Rahmen des Seminars XML-Technologien Tobias Faessler.
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Management- und Web Services- Architekturen
Web 1.0 vs. Web 2.0.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
XML (Extensible Markup Language)
Web 2.0 & AJAX (A)sysnchrones (J)avaScript (A)nd (X)ML
Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 © V. Rüddigkeit, August Soziale Netzwerke und Wissensmanagement im Web 2.0 Volker Rüddigkeit.
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Client-Server-Modell
Web 1.0 vs. Web 2.0.
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
HEX-code für die Farbe weiß: #FFFFFF Änderung von Inhalt & Darstellung Inhalt & Darstellung HTML Javascript CSS.
1 Referenten: M.Damm Web Was ist dran? Neue Dot-Com Blase oder echte Chance? Web 2.0.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Datenbanken im Web 1.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
ROS – Robot Operating System
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
Freie Software: Gut oder Schlecht? Gruppe 5: Tanja, Jonas, Matthias, Bastian.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
WordPress Digital Objects Processing SS 2015 Susanne Kurz
Cloud Entwicklung: Web Services
Microsoft Silverlight Autor: Christian Pirker. Inhalt Einführung Silverlight Einführung XAML Silverlight 1.0 und 1.1 Silverlight 2.0 Silverlight 3.0 Ausblick.
WILLKOMMEN ZUM SOMMERKURS Kursthema: Frontend-Entwicklung für Webapplikationen M.Sc. Anna Prenzel, Sebastian Otto.
Begriffserklärung Social Media – Social Software Web Web 2.0 Rss Feed Social Bookmarking GNU - Creative Commons Ausbildung zum Community Manager.
Mehr als ein Modewort? Exzerpt nach Tim O‘Reilly, Michael Karrer
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Datenbanken
 Präsentation transkript:

Web 2.0!? /TU Freiberg/Internet Multimedia/Konrad Froitzheim Konrad Froitzheim, TU Freiberg, Germany frz@tu-freiberg.de WWW == (Web 0.5 | Web 1.0) Webapplikationen AJAX Web 3.0?

/Eine kurze Geschichte des WWW/Web 1.0 Das WWW der Wissenschaftler Publizieren Links sammeln, Nützliches anbieten Meta-Seiten Yahoo's Linksammlung Suchmaschienen (Altavista, Google, …) Web-Präsenzen Statische Webseiten makro-interaktiv Datenbank-Webseiten ('Web 1.5') Zeitungen Warenwirtschaft -> Versandhandel Amazon als Existenzbeweis Content Management Systeme Produzent und Konsument

/Erfolgreiche Web-Dienste/Kommerziell Ebay Transaktionssystem Handelsplattform Regeln Kassieren Amazon ISBN und Inhalt vom Buchhandel Logistik- und Zahlungssystem Benutzerkommentare Auswertung des Kaufverhaltens Amazon Web Services E-Commerce Service Elastic Compute Cloud Simple Storage Service

/Erfolgreiche Webdienste/Vorkommerziell Sourceforge Blogs Selbstgeschriebene Kommentare Kommentare von Lesern (=Leserzuschriften) Wikipedia Problem Qualitätskontrolle Medien Sharen Napster, Kazaa, eMule Flickr YouTube Tagging (social bookmarking) del.icio.us Bookmarks sharen Tag clouds

/Erfolgreiche Webdienste/Gemeinsamkeiten Infrastruktur für Benutzer Benutzer erstellen den eigentlichen Inhalt Benutzer schaffen die Werte Benutzer arbeiten lassen Auktion erstellen Artikel beschreiben Rezensionen schreiben bloggen und kommentieren Benuterbeiträge kanalisieren Regeln erstellen und durchsetzen (Gesetze, 'Anstand', …) Beiträge automatisch kontrollieren Kontrolle durch 'Peers'

/WebApplikationen Mikro-interaktiv Benutzeroberfläche Server Scripting Browser html mit Grafiken als Substrat individuelles Verhalten: JavaScript Server Datenbank Geräte Apache und Apache-Module Scripting client-side: Javascript, Java Applets server-side: ASP, php, Java und Beans Beispiele rr.informatik.tu-freiberg.de Shopping-Seiten

/Webapplikationen/Programmierparadigmen Infrastruktur Server:(Apache+php|JavaBeans) Server:Datenbank Client:(InternetExplorer|Firefox|Safari) Krümelware kleine, vorgefertigte Bauteile (-> Objekte) abgeleitete (erweiterte) Objekt inkrementelles Programmieren Einfügen und Erweitern statt Bauen Gesamtkonzept? Architektur? AJAX Asynchronous JavaScript And XML maps.google.com flickr.com - docs.google.com, calendar

/Webapplikationen/AJAX/Architektur Programm im Browser(Client) JavaScript AJAX-Libraries Server Webserver, Datenbank Server-side Scripte Leichtgewichtige Kommunikation XMLHttpRequest synchron und asynchron Server Client GET-request html, img, js XMLHttpRequest XML html, img js php DB Server Client request response request response request response

XML: eXtensible Markup Language /AJAX/Das X in AJAX Markup Markup: Trennung Struktur - Inhalt logische Struktur der Seite Bsp: Überschriften, Absätze, Zitate, … XML: eXtensible Markup Language Syntax für Markup Semantik in XSL oder CSS Document Object Model DOM baumartige Struktur der Dokumente Zugriff auf Dokumenteninhalt (=Objekte) Inhalt, Struktur, Stil AJAX XML als ein Transfer-Format für Inhalt Manipuliert DOM-Knoten Einfügen, Löschen, Ändern Browser 'rendert' Dokument <table> <thead> <tr> <th>Vorname</th> <th>Name</th> </tr> </thead> <tbody> <td>Donald</td> <td>Duck</td> </tbody> </table> Quelle: de.wikipedia.de/wiki/Document_Object_Model

/Web 3.0 Aspiranten 3D Sozialer Kontakt Allgegenwärtiges Web bessere Suchmaschinen Semantisches Web, Inhalte Verstehen, KI, … triple play 3D 3D Bilder virtuelle Realität Sozialer Kontakt natürliche Interaktion echte Menschen treffen (-> SL) Avatare und Bilder Web zur Steuerung der Kommunikation Allgegenwärtiges Web 'eingebettet' wie Papier Beispiel elektronische Reklametafeln

Beispiel 'Taschenrechner' Eventhandler /AJAX/JavaScript Beispiel 'Taschenrechner' Eventhandler Attribut in html-Tags Ausführungsbedingung Funktionsaufruf onLoad, onUnLoad, … onClick, onMouseover, … Programmiersprache Notation von Java inspiriert Typkonzept fehlt objektorientierte Ansätze <html> <head> <title>JavaScript-Test</title> <script language="JavaScript"> <!-- function Quadrat(Zahl) {Ergebnis = Zahl * Zahl; alert("Das Quadrat von "+Zahl + " = "+Ergebnis); } //--> </script> </head> <body> <form> <input type=button value="Quadrat von 6 errechnen" onClick="Quadrat(6)"> </form> </body> </html>

/Thesen von Tim O'Reilly Einzigartige Daten explizit und implizit vom Benutzer Beispiel Amazon 'kollektive Intelligenz' 'bändigen' Wikipedia, Google, Sourceforge, Blogs tagging Services anstelle von Softwarepaketen Google statt Netscape Web-Plattformen: Amazon, Google, … Servicebasierte Software das Ende der Pakete und Versionen Leichtgewichtige Entwicklung User als Co-Entwickler Plattformunabhängigkeit: Hardware, OS 'Rich User Experience' im Web