IT-Zertifikat der Phil.Fak

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

Elektronisches Publizieren
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Kurzberichte der Arbeitsgruppen
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Texteingabe Überschrift
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik.
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik Vertiefung.
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
P. Sahle und S. Kurz Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät Moderne Technik.
Universität zu Köln IT Zertifikat Phil. Fak: Daten- und Metadatenstandards SS 2009 MA: Patrick Sahle RDF in 5 Minuten* RDF in 5 Minuten* Resource.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Kurs: Daten- und Metadatenstandards mit Patrick Sahle M. A. Lingua Franca für Daten:
SOAP (Simple Object Access Protocol)
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Daten- und Metadaten SS 09.
Digitale Bibliotheken Universität zu Köln IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Susanne Kurz Martina Matuschik & Nadine Hendarman.
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Hauptseminar XML-Technologie: Resource Description Framework (RDF) Michael Kranz Betreuer: Roland Haratsch.
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Bilderschließung Einführung Metadatensets Dublin Core ICPT
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
JUWEL – Open Access Server des Forschungszentrums Jülich
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Wissenschaftliche Übung Metadatenformate und -standards
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
Metadata Registries: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen 1. Metadaten-Workshop der Arbeitsstelle für Standardisierung / META-LIB Abschluss-Workshop.
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Typo3 Templates und TypoScript
Client Server Modell Universität zu Köln
Digitale Bibliotheken II. Die Open Access Bewegung Hintergrund in den 1990er Jahren Elektronisches Publizieren und die Entwicklung des Internets erzwingen.
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln Dr. Silke Schomburg.
XML (Extensible Markup Language)
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Content-Managment-System
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Willkommen zum Brückensemester
„Informationskompetenz steigern“: Datenbanken kennenlernen Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
Linked Open Europeana: Das Europeana Data Model (EDM) Prof. Dr. Stefan Gradmann Unter Rückgriff auf M. Doerr, S. Hennicke, A. Isaac, C. Meghini, G. Schreiber,
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Museumdat Universität zu Köln IT-Zertifikat Metadaten Patrick Sahle Nadine Hendarman.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Geschichte - Entstehung - Was ist PHP? Einordnung - Allgemeines
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle BAM-SektorWS 08/09.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Projektdetails Ziel: Entwicklung von interoperablen Standards für die Kontextualisierung heterogener Objekte Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
OAi-Protokoll: Data Provider, Service Provider Uwe Müller Humboldt-Universität zu Berlin Rechenzentrum.
TEI Die Text Encoding Initiative (TEI-Konsortium), 1987 gegründet - Dokumentenformat (zunächst SGML)‏
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Schlankes OAI Data Providing mit Aleph 500
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
OAI Protocol for Metadata Harvesting
Metadata - Catalogues and Digitised works
 Präsentation transkript:

IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle DC / OAI WS 08/09

Hausaufgaben der letzten Stunde Probleme und Lösungen Meine Lösung

Dublin Core (DC) Einstieg: http://de.wikipedia.org/wiki/Dublin_Core http://en.wikipedia.org/wiki/Dublin_Core (besser!) http://dublincore.org/ Organisatorischer, historischer und konzeptioneller Hintergrund

Dublin Core einfacher Satz an Elementen/Begriffen zur Beschreibung von Objekten auf der Metadatenebene core elements, version 1.1, ISO 15836 (2003): http://dublincore.org/documents/dces/ identifier format, type, language title, subject, coverage, description creator, publisher, contributor, rights, provenance relation, source date

Dublin Core "Dublin Core Simple" (15 Elemente) vs. "Dublin Core Qualified" (element refinements) "Begriffe im Namensraum DCTerms" (55 Elemente): http://dublincore.org/documents/dcmi-terms/

Dublin Core … definiert Begriffe / Konzepte, keine Syntax … kann ausgedrückt werden z.B. mittels HTML oder XML <head> <meta name="DC.title" content="DC Einführung"/> <meta name="DC.creator" content="Patrick Sahle"/> <meta name="DCTERMS,created" content="2009-01-20" /> <metadata xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" /> <dc:title>DC Einführung</dc:title> <dc:creator>Patrick Sahle</dc:creator> <dcterms:created>2009-01-20</dcterms:created>

Dublin Core Anwendungsbeispiel: OPAL http://www.opal-niedersachsen.de/

Dublin Core - Anwendungsbeispiel: OPAL - Präsentationssicht

Dublin Core - Anwendungsbeispiel: OPAL – Interne Datensicht (gekürzt) <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?> <!DOCTYPE opalcollection PUBLIC "opal.dtd" "http://opal-niedersachsen.de/opal.dtd"> <opalcollection> <record> <dc.identifier.opal>kunsdeung_niedge_94</dc.identifier.opal> <dc.identifier type="cat-no">112</dc.identifier> <dc.creator>Vliegher, Simon de (um 1600-1653)</dc.creator> <dc.creator type="alternative">De Vliegher, Simon</dc.creator> <dc.creator type="alternative"></dc.creator> <dc.title>Vliegher, Simon de (um 1600-1653): Christus und die Jünger im Seesturm</dc.title> <dc.format.extent>84,5 x 101 cm</dc.format.extent> <dc.format.extent type="size">84,5 x 101 cm</dc.format.extent> <dc.format.material>Holz</dc.format.material> <dc.type.opal>Gemälde</dc.type.opal> <dc.type type="MIME">image/jpeg</dc.type> <dc.description label="Beschreibung" type="abstract">Holz, 84,5 x 101 cm. - Bezeichnet links unten auf einer schwimmenden Tonne: S/DE/VLIEGER/1637. Auf der Rückseite eine Brandmarke: /£ […]</dc.description> <dc.description label="Kommentar">Dieses frühe Werk de Vlieghers zählt zu seinen seltenen biblischen Historien. […] </dc.description> <dc.relation.isReferencedBy type="bibliographic">G. Hoet, Catalogus of Naamlijst van Schilderijen, met derzelven Prijzen. 's-Gravenhage 1752, Bd. 2, S. 390, Nr. 24. […]</dc.relation.isReferencedBy> <dc.relation.image url="http://www.opal-niedersachsen.de/content/kunsdeung_niedge_94/000001.jpg" download="yes" use="hide">Foto</dc.relation.image> <dc.publisher.digital>Kunstsammlung der Universität Göttingen</dc.publisher.digital> <dc.date.digital>2005</dc.date.digital> <dc.identifier.collection>kunsdeung_niedge</dc.identifier.collection> <dc.relation.isPartOfCollection>Niederländische Gemälde aus der Kunstsammlung der Universität Göttingen</dc.relation.isPartOfCollection> <opal.isLocatedAt>Göttingen</opal.isLocatedAt> <dc.rights type="image">Kunstsammlung der Universität Göttingen</dc.rights> <dc.rights type="metadata">Texte: Dr. Gerd Unverfehrt, Fotos: Kunstsammlung der Universität Göttingen</dc.rights> </record>

Dublin Core Anwendungsbeispiel: OPAL  myOpal  xmlDownload  ein Beispiel Was ist hier los? Ist das noch Dublin Core? Lokale Anwendung! Dokumentation über "Application Profile" Bei Bedarf leicht übersetzbar auf Standard-"Dublin Core" (simple oder qualified)

OAI = Open Archives Initiative (eigentlich: OAI-PMH = Protocol for Metadata Harvesting)

OAI Einstieg: http://de.wikipedia.org/wiki/Open_Archives_Initiative http://en.wikipedia.org/wiki/Open_Archives_Initiative http://www.openarchives.org/ http://www.openarchives.org/OAI/openarchivesprotocol.html Beispiel für eine Schnittstelle zur Kommunikation von (Meta-)Daten über das Internet Wichtige Begriffe / Konzepte: Data-Provider, Service-Provider

OAI Datenkommunikation über http-Request Basisadresse + Script + Verb (+ Argument)? Sechs "Verben" zur Kommunikation Identify [wer bist du?] ListMetadataFormats [was sprichst du?] ListSets [was hast du für Sammlungen?] ListIdentifiers [gib mir deine Identifier] ListRecords [gib mir Datensätze] GetRecords [gib mir Datensätze] Sechs "Argumente": metadataPrefix, identifier, from, until, set, resumptionToken

OAI Beispielanwendungen OAISTER (Service Provider): http://www.oaister.org/ ZVDD (Data Provider): http://www.digitalisiertedrucke.de/ http://www.digitalisiertedrucke.de/oai2d.py?verb=ListSets BSB (Data Provider): http://www.bsb-muenchen.de/ http://mdz1.bib-bvb.de/~db/OAI/oai2.php?verb=Identify CEEC (Data Provider): http://www.ceec.uni-koeln.de/ http://www.ceec.uni-koeln.de/ceec-oai/kleioc?verb=Identify Spielen Sie mit diesen Schnittstellen! Teilweise können Sie einfach die Links benutzen (und dann die Adressen studieren). Bei CEEC müssten Sie selbst den Request formulieren (die URL zusammenbauen)

OAI Beispielanwendung CEEC Handschrift Dom 213 Bild: http://www.ceec.uni-koeln.de/ceec-cgi/kleioc/0010/exec/pagesma/%22kn28-0213_001.jpg%22/segment/%22body%22 Beschreibung: http://www.ceec.uni-koeln.de/ceec-cgi/kleioc/0010/exec/katl/%22kn28-0213%22 XML (TEI-like): http://www.ceec.uni-koeln.de/projekte/CEEC/database/descriptions/kn28-0213.xml OAI (oai_dc): http://www.ceec.uni-koeln.de/ceec-oai/kleioc?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_dc&identifier=kn28-0213

DC revisited Vor und Nachteile? Lob der Einfachheit! Fluch der Einfachheit! Informationsreduktion? (Strategien dagegen?) Gebunden an Perspektiven und Wissensbereiche Was ist das Objekt? Granularität, Seitenbezug Typ, Ontologischer Status [Beispiel: was ist das "Datum" eines digitalisierten Objekts? Ist das digitale Bild eines Textes ein Bild oder ein Text? Ist Kermit ein Frosch oder eine Puppe?]