Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Überführung von ER- in Relationenmodelle
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
Datenbankdesign mit ACCESS.
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Relationaler Datenbankentwurf (II)
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Anwendungen des OODM auf die ADB / NDB
Objektorientierte Datenbanken
Entity Relationship Model (ERM)
Entity-Relationship-Ansatz
Bauinformatik II Softwareanwendungen 1
Das Entity-Relationship-Modell
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Schritte zu Datenmodellierung
Themenschwerpunkte Übung 3:
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Kann eine XML-Datenbank temporal sein? Universität zu Köln Hauptseminar: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin: Cigdem Varol.
Eine Biografie aus ADB/NDB als XML Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Bilal Erkin.
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Entity-Relationship (ER)-Modell
Relationaler Datenbankentwurf (I)
Übung Datenbanksysteme WS 2002/ Übung Datenbanksysteme ER-Modellierung
Willkommen zum DBS I – Praktikum!
Relationenmodell (RM)
November 2002.
7.3 Hinweise für den Aufbau von ER-Schemata (1|7)
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Relationale Datenbanken II
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
Schlüssel von Beziehung(styp)en (1|5)
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Datenbank.
SS 2011 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Beispiele von Objektkatalogen
Ihr Trainer: Gerold Hämmerle
Das relationale Modell
verstehen planen bearbeiten
Relationale Datenbanken
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Das Entity-Relationship-Modell
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Datenbanken Eine Einführung.
SS 2014 – IBB4B Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Gerhard Röhner September 2012
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Datenbanken Datenbank-Entwurf
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
Vom Konzept zur Datenbank
Relationales Datenmodell
CD BÜCHER FREUNDE INTERPRETAUTOR Entität Attribute Beziehung Preis TitelCd# Musikricht- ung von bis Handy PLZ Ort Straße Gdatum Vorname Nachname.
Übungsblatt 3 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Vorlesung #5 Relationale Entwurfstheorie
Beispiel 1: Buch Verfasser (Familienname, Vorname); 2. Verfasser (Familienname, Vorname); 3. Verfasser (Familienname, Vorname): Titel: Untertitel. Auflage.
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
ER-Modell und Relationales Schema
 Präsentation transkript:

Ein Entity Relationship Diagramm zur ADB/NDB WS 2009/2010: Datenbanken vs. Markup Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referentin : Miyasat Alieva

ER Diagramm Ein ER Diagramm ist die oberste Abstraktionsebene der realen Welt. Das ER Diagramm soll sowohl für den Informatiker, als auch für die Fachabteilung verständlich sein. Es ist unabhängig von Datenbanksystemen und -modellen stellt reale Begriffen und Beziehungen grafisch dar auf Basis der ER Diagramm wird ein relationales Schema erstellt.

Aufgaben Bibliografien zu lesen Muster zu erkennen Konzepte zu sammeln Entitäten zu identifizieren ■ Attribute ■ Schlüssel Relationen zu bestimmen ■ Kardinalitäten

Sammlung von Konzepten Name Joseph Vorname Calasanz Karl Pseudonymen Svend Christensen, J. Calion Bezeichnung Bibliothekar Geburtsdatum 7. 6. 1853 Geburtsort (Bad) Aussee (Steiermark), Sterbedatum 4. 5. 1922 Sterbeort Wien Begräbnisort Wien Konfession kath. Sozialer Stand Genealogie Vater, Mutter

Leben: Studiumsfächer (von- bis, das Institut, der Ort) Berufe (von- bis, bei wem, der Ort) Werke (literarische Werke, Kunstwerke etc.) Literatur (Fundstellen) Porträt

Entität vs. Attribut ist ein Objekt hat einen Typ (z.B. integer) hat einen Wert (z.B. 3) eindeutig identifizierbar gleiche Werte können sich wiederholen Beziehungstypen können Attribute können weder eigene nur zwischen Entitätstypen Attribute noch eigene hergestellt werden Beziehungen besitzen Ein Attribut, das durch weitere Attribute beschrieben werden soll, wird zum Entitätstyp

Entität schwach? assoziativ?

Schwache Entitäten Schwache Entitäten können nicht autonom existieren, sie sind in ihrer Existenz von einer anderen Entität abhängig und auch nur in Kombination mit dem Schlüssel der übergeordneten Entität eindeutig identifizierbar Schwache Entitäten bilden zusammen mit der der übergeordneten Entität 1: n Relation Schwache Entitäten haben eine totale Participation an der Relation

Assoziative Entität hat Merkmale einer Entität und einer Relation. ist eine Relation, weil sie zwei oder mehrere Entitäten verbindet. ist eine Entität, weil sie ihre eigenen Attribute hat. hat ein Primärschlüssel und Fremdschlüssel für verbundene Entitäten.

Attribut

Relationen

ER Diagramm → Datenbank Entitäten → Tabellen Primärschlüssel → Primärschlüssel der Tabellen einfache Attribute → Attribute der Tabelle mehrwertige Attribute → extra Tabelle m:n Relation → neue Tabelle mit zwei Primärschlüsseln von jeder Seite als Fremdschlüssel 1:n Relation → Primärschlüssel von der 1- Seite geht als Fremdschlüssel in die n- Seite, oder man erzeugt eine neu Tabelle mit beiden Primärschlüsseln, einer davon als Primärschlüssel 1:1 Ein der Primärschlüssel geht als Fremdschlüssel in die andere Tabelle

Person : Pseudonymen hat_Mutter studiert Pers.ID Name *Datum *Ort Geschl. Konf. Pers.ID Pseudonym Pers.ID Pers.ID(von der Mutter) StudiumsID Pers.ID von-bis FachID Inst.ID

Werk Pers.ID ArtID Titel Jahr