Speichermedien zur Langzeitarchivierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EDV an der UOS WS 2010/2011.
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Digitale Langezeitarchivierung in den Medien
Abschluss-Präsentation
externe Speicher II Diskettenlaufwerke
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
AP2: Erfassen & Kategorisieren von Datenbeständen
MIGRATION als Präservationsverfahren Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM2 (Hauptseminar): Digitale Langzeitarchivierung.
Hardware, Speichersysteme, Workflow
Angebote zur digitalen Langzeitarchivierung
Durable Encoding oder: Die Antwort auf all‘ unsere Fragen.
Hardware Projekt Externe Speichermedien.
Agenda 1. Mainboard 2. Welche Hardwarekomponenten gibt es und was sind dessen Aufgaben 3. Vorhandene Steckkarten 4. Beispiel: Grafikkarte 5. Steckkartenverbindung.
Lisa Gorkin, Barbara Herzgen, Fabian Küpper, Ailar Tehrani HG13 Köln / Steckkarten / Schnittstellen Hardwareprojekt.
Agenda 1. Mainboard 2. Welche Hardwarekomponenten gibt es und was sind dessen Aufgaben 3. Vorhandene Steckkarten 4. Beispiel: Grafikkarte 5. Steckkartenverbindung.
DVD und CD Datenträger im Vergleich
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Das Hygrometer – Arten und Funktionsweise
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Hauptseminar: Elektronisches Publizieren eBooks Referenten: Marta Baranowska Volha Alifiarovich.
AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Sicherung auf HD: Beschreibung z.B. HD 500 GB: 1.Partition 1: Laufwerk C:, ca. 250GB Inhalt:
Als Einstieg gab es einen Film, dieser kann hier leider
Xindice Datenbanken vs. Markup Prof Dr. Manfred Thaller WS 2009 / 2010 Referent: Seyda Kurt.
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
Präsentation im Fach „System und Netze“
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
USB STICK Die Speicherstifte, die über den USB -Anschluss mit dem Rechner verbunden werden, sind klein und recht kostengünstig in der Anschaffung. Ihr.
Erzeugung, Speicherung und Darstellung von Bildern
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Aufbau und Funktionsweise
Einführung in die App- Programmierung Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
60 Mio Dollar für iPAD Die Markenstreit zwischen Apple und Proview in China.
CD (Compact Disc) Sefkan Sengül.
SSDs im SAN – Praxisbericht Teil3
Lisa Gorkin, Barbara Herzgen, Fabian Küpper, Ailar Tehrani HG13 Köln / Steckkarten / Schnittstellen Hardwareprojekt.
Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Wintersemester 2011/2012 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Ram/Rom/EPRom Abb. 3 Abb. 3 Abb. 2 Ein Referat von Xaver Schweitzer.
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Peripherie Volker Gallin.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Datenspeicherung Gk Informatik Jennifer Hahn Stefanie Svenja Bachmann.
CD-& DVD-Laufwerk Laufwerk(Computer) CD-ROM-Laufwerk DVD
Seminar: Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Professor Manfred Thaller Referent: Peter Smits
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
Neue Speichermedien für Datenbanken
Präsentation von Nadine Hartmann und Buket Barut
Prototyping Augmented Reality Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Aktuelle Probleme digitaler Medien / Medien.
Wie halte ich einen guten Vortrag?
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Sicherung von elektronischer Kunst und Games von Maximilian Humpert.
Digitale Langzeitarchivierung Sustainability of Digital Formats Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Hauptseminar.
Agenda 1. Definition Smartphone App Seite 2 2.
22. August 2007Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 22. August 2007 Bildarchivierung und -verwaltung.
AINF - 1. Jahrgang Hardware DVD und CD Gerhard Rosenberger
8. Juni 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 8. Juni 2005 CDs & DVDs Brennen.
Agenda 1. Agenda 2. Mainboard 3.
Reality Check 2: Planen … Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 9. Januar 2013.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Eine Präsentation von Lennart Böcher und Marcel Remmers
PhysX auf der GPU in Batman: Arkham Asylum & bei Fluid Simulations Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie.
Optische Speichermedien
Magnetisch, Optisch und Elektrisch
Referat CD- und DVD-Formate
Referat von Alex Vogel und Michael Wolf
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 1 Österreich Von der rechtlichen.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
Compact Disc (CD).
Optische Datenträger - Flashspeicher
 Präsentation transkript:

Speichermedien zur Langzeitarchivierung Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM2 (Hauptseminar): Digitale Langzeitarchivierung Referent: Marvin Liu 10.11.2011

M-Discs von Millenniata - Datenträger, die speziell für die Langzeitarchivierung entwickelt wurden (1000 Jahre Haltbarkeit) - Enthalten ausschließlich künstlich hergestellte, anorganische Substanzen → Resistenter gegen: - Hohe und niedrige Temperaturen - Feuchtigkeit - Sauerstoff & Stickstoff - UV-Licht - „Steinähnliche“ Speicherschicht sorgt u.a. für mehr Härte bzw. höhere Stoßfestigkeit/Stabilität

M-Discs von Millenniata http://www.chip.de/ii/1/2/3/5/4/3/7/4/dvd_vs_Mdisc-b937f0240a0822db.jpg - Permanente physische Veränderung innerhalb der Datenschicht, statt Verwendung von Farbstoffen → Datenverlust und -beschädigung unwahrscheinlicher

Versäumnisse bei M-Discs für LZA - Keine kratzfestere Lackschicht auf der Datenträgerseite - Keine Seriennummern zur eindeutigen Identifizierbarkeit der Discs

Technische Details zu M-Discs - Mit herkömmlichen DVD-Laufwerken lesbar - Kapazität von 4,7 GB - Vergleichbare Datentransfergeschwindigkeit wie DVDs (Lesen) - Nur mit kompatiblen DVD-Brennern beschreibbar - Langsamere Schreibgeschwindigkeit als DVDs (4x) - Vergleichbare Brennqualität wie DVDs

Weitere Informationen zu M-Discs - Tests in US-amerikanischen Militäreinrichtungen bestätigen eine Haltbarkeit von mehr als 100 Jahren - Kooperation mit Hitachi-LG Data Storage - M-Discs bereits erhältlich - Kosten ca. 7x so hoch, wie DVD-Rohlinge (2,20 € pro Disc) - Kompatible Brenner ebenfalls bereits erhältlich - DVDs voraussichtlich bis 2030 obsolet → Technik auf Blue-Ray Discs übertragbar (laut Millenniata)

Holografischer Speicher - Schon seit Ende der 60er Jahren wird an der Technik gearbeitet - Zahlreiche Unternehmen haben mit unterschiedlichen Techniken und Materialien experimentiert - Bis heute hat es noch kein Holografischer Speicher zur Marktreife gebracht

Holografischer Speicher http://www.documanager.de/magazin/pic/magazin_2092_01.png - Nutzt zwei Laserstrahlen und Änderungen des Einstrahlwinkels, um Daten dreidimensional auf einem Datenträger zu speichern

LZA mit holografischen Speicher - Transparentes Medium, das nur von einer Seite beschreibbar ist - Enthält keine Metalle, wodurch es gegen äußere Einflüsse wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und UV-Licht weniger anfällig ist → Lebensdauer von min. 50 Jahren - Kapazität und Datengeschwindigkeit verhältnismäßig hoch

Holografischer Speicher von GE - Seit 2009 arbeitet General Electric am Holografischen Speicher - GE entwickelt ein neues Material mit dem Durchmesser einer DVD, auf dem 500GB an Daten abgespeichert werden können - Die Schreibrate entspricht etwa der von Blue-Ray Discs - Ziel ist die Markteinführung im Jahr 2012, als eine Disk, die mit Blue-Ray Geräten abwärtskompatibel ist

Voraussetzungen für DLZA von mehr als 100 Jahren bis 2021 Technische Voraussetzungen sind weitestgehend erfüllt: Resistenz gegenüber Umwelteinflüssen Mindestkapazität auf Blue-Ray Disc-Niveau Abwärtskompatibilität zu verbreiteter Hardware Schnelle Datenübertragung Qualitativ hochwertige Datenspeicherung Relativ geringer Energieverbrauch (Wiederbeschreibbarkeit)

Voraussetzungen für DLZA von mehr als 100 Jahren bis 2021 Gesellschaftliche Voraussetzungen sind nur teilweise erfüllt: Bedarf nach alternativem Speichermedien Öffentliches Aufsehen für persistente Speichermedien Wirtschaftlich starke Partner Geeigneter Zeitpunkt für Markteinführung Geringe Kosten für Speichermedien und kompatible Hardware Garantie auf Lebensdauer der Speichermedien

Einschätzung Reelle Chance auf Durchsetzung, wenn: Öffentlichkeitsarbeit geleistet wird (Aufklärung & Aufmerksamkeit) Preissenkungen erfolgen Kooperationen intakt bleiben Technik einwandfrei funktioniert Geeigneter Zeitpunkt genutzt wird (Festplattenpreise steigen)

Problemlösungen der Nestor Methodologie Bitstream Preservation wird teilweise gelöst: Redundante Datenerhaltung Diversität eingesetzter Speichertechniken Standards Regelmäßige Medienmigration Datenträgermigration bzw. Konversion wird gelöst: Umwandlung eines Informationsmediums auf einen geeigneten anderen, möglichst stabileren Datenträger

Problemlösungen der Nestor Methodologie Datenmigration bzw. Konvertierung wird nicht gelöst: Umwandlung von Daten in ein anderes Format Emulation wird begünstigt, aber nicht gelöst: Erzeugung einer Systemumgebung, die sich auf einem anderem System genauso verhält, wie die für das Programm vorgesehene Umgebung

Problemlösungen der Nestor Methodologie Computermuseum wird begünstigt, aber nicht gelöst: Erhaltung von original Hard- und Software Mikroverfilmung wird gelöst: Informationsspeicherung durch Mikroverfilmung

Quellen: URL: http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/nestor-handbuch_23.pdf (09.11.2011) URL: http://www.digitalgamearchive.org/data/news/Softw_Preserv_huth.pdf (09.11.2011) M-Discs: Gieselmann, Hartmut: In Stein gebrannt. In: c't. Magazin für Computertechnik (2011), H. 12, S. 62. URL: http://millenniata.com/2011/03/02/china-lake-summary-report/ (09.11.2011) URL: http://www.computerbase.de/news/2011-08/m-disc-verspricht-1.000-jahre-datenbestaendigkeit/ (09.11.2011) URL: http://www.incom.eu/m-disc.html (09.11.2011) URL: http://www.tweakpc.de/news/21611/m-disc-optische-disk-so-hart-wie-stein/ (09.11.2011) Holografischer Speicher: URL: http://www.documanager.de/magazin/artikel_1762_dokumenten_management_holografie.html (09.11.2011) URL: http://deutschland.geblogs.com/ge-gelingt-durchbruch-bei-holografischem-speicher (09.11.2011) URL: http://www.theregister.co.uk/2011/08/08/ge_and_inphase_holographic_storage/ (09.11.2011) URL: http://www.documanager.de/magazin/artikel_2092_digital_archivierung_datenspeicher.html (09.11.2011) URL: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Holografischer-Speicher-mit-500-GByte-Kapazitaet-216323.html (09.11.2011) URL: http://www.tecchannel.de/storage/news/2018503/holo_disk_mit_500_gigabyte_schon_2012/ (09.11.2011)