Bewertung des Prozessoptimierungsansatzes 'ITIL' am Beispiel des Projektes PolyWorkPlace bei Bayer Business Services GmbH.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liefern HP OpenView ServiceDesk und Alignability ITIL out-of-the-box?
Advertisements

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Von Stefan Hemeier und Thomas Hille
Phasen und ihre Workflows
Workshop Vorstellung / Übersicht
Arbeitskreis Software as a Service (SaaS) Berlin / Brandenburg 30
Das „Vorgehensmodell“
V-Modell XT - Ein Überblick
Mitarbeiterkommunikation
Verwendungszweck: Diese Folien dienen zur Unterstützung von Microsoft Dynamics NAV-Vertriebsmitarbeitern und -Partnern für Produktpräsentationen beim Kunden.
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Vizepräsident für Personal und Finanzen
Projektmanagement.
Wirksames Projekt-Management.
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Es gibt viele Arten von Risiken
Controlling von outgesourcten Prozessen anhand der Balanced Scorecard
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz.
eXtreme Programming (XP)
Einführung von Groupware
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Informationsveranstaltung
Das Wasserfallmodell - Überblick
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Portfolio des Competence Center ECS
Das Pflichtenheft Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Prototypentwicklung für ein Testmanagementsystem
OperationsManager Workflows Reto Hotz
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Informations-veranstaltung LAG JAW
DOD Document Order and Delivery Document Order and Delivery.
Digitalisierung der Prozesse
Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme WS05/06 Betreuer: Info:
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
[ Firmenlogo entfernt ]
Zielsetzung Schaffung eines gemeinsamen Geschäftsverständnisses und Erstellung einer Basis der übergeordneten Vision und Strategie Visualisierung der Entwicklungen.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Setup – Frühwarnsystem im Service – Ein Cookbook Dr. Helmut Steigele.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Das Unternehmen.
Drei alternative Interaktionsstile
AT 3 – Thema 2 Konzept zur Einführung eines Testprozesses zur Qualitätssicherung Köln,
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Projektmanagement – Grundlagen
Team 8 Eva Reinl, Markus Leimbach
Business Process Management
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
DatenschutzManagement mit Verinice
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Performanz- und Lasttests Formale Methoden
Wiederanlauf FIZ RZ Lenkungskreis
Agenda – 24/7 Support Umsetzungskonzept OO-O ZJ
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
Devops David Jaroš
 Präsentation transkript:

Bewertung des Prozessoptimierungsansatzes 'ITIL' am Beispiel des Projektes PolyWorkPlace bei Bayer Business Services GmbH

Agenda 01 02 03 04 Problemstellung Inhalte der Arbeit Theoretische Grundlagen 04 Ergebnisse der Sekundär- Primärforschung

Agenda 05 06 07 Vorschlag Change Management Prozess Softwaretests Zusammenfassung und Ausblick

1. Problemstellung (I) Hintergrund PWP steht als eine Kollaborationsplattform im Vordergrund. PWP wird bei BMS weltweit genutzt. Problemstellung wachsende Verbreitung der Software -> hohe Anforderungen an die Softwarequalität. hohe Anzahl der beteiligten Personen. Durchführung des Supports durch Entwickler-> hohe Kosten. Prozesse sind nicht transparent genug.

1. Problemstellung (II) Ziele/Erwartungen Ist-Aufnahme der momentanen Prozesse. Identifizierung von Schwachstellen +Verbesserungspotenzial. Testmethoden für PWP, Erstellung von Testcases. Tools zur Unterstützung des Change Management- und Testmanagementprozesses. Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Projekte.

2. Inhalte der Arbeit Inhalte ITIL, Service Support Prozesse (Change Management und Incident Management), Testmanagement. Vorgehensweise Ist-Zustand Analyse. Soll-Zustand Ermittlung, Optimierungsvorschläge. Konzeption des Workflows und des Request for Change Formulars um den Lebenszyklus des Changes zu dokumentieren. Überblick Teststrategien -> Testcases. Datenbank für die Pflege der Testergebnisse. Verknüpfung der Primär- (Experteninterviews) und Sekundärforschung (Analyse der Literaturquellen).

3. Theoretische Grundlagen (I) ITIL ist die Sammlung von „Best Practice“ Methoden, die zur Verwaltung von IT- Aktivitäten dienen. keine Muss-Vorschrift, sondern eine Anregung zum Optimieren der Prozesse. Vorteile: Transparenz der Prozesse, klare Rollenabgrenzung, Kostenreduzierung, bessere Anpassung der IT-Organisation an die Unternehmensanforderungen. besteht aus mehreren Prozessen, die wichtigsten sind Service Support und Service Delivery.

3. Theoretische Grundlagen (II) Service Delivery - Beschäftigt sich mit der taktischen Planung und Steuerung aller IT-Service Leistungen. Service Support - Ausrichtung auf das Management des alltäglichen Betriebs eines IT-Services.

3. Theoretische Grundlagen (III)

3. Theoretische Grundlagen (IV) Der Zusammenhang zwischen Service Support und Service Delivery Service Delivery Service Level Management Continuity Management Availability Management Financial Management Security Management Capacity Management Service Support Incident Management Problem Management Change Management Sevice Desk Configuration Management Release Management

4. Ergebnisse der Sekundär- Primärforschung (I) IT-Prozesse werden nicht ausreichend nach ITIL- Vorgaben gemanaged. Nicht ausreichende Dokumentation. keine einheitliche Datenbasis. Keine Schnittstelle vom Change Management zum Incident Management.

4. Ergebnisse der Sekundär- Primärforschung (II) Ziele: Rollen sollen klarer definiert werden. Bessere Kommunikation zwischen BMS und BBS. Bessere Dokumentation/Spezifikation. Nachvollziehbarkeit des Changes soll gewährleistet werden. Regelmäßige Kontrolle-> Review. Aktive Beteiligung aller am Prozess. Gemeinsame Datenbank für alle Informationen. Mehrere Genehmigungsstufen bei der Umsetzung des Changes.

5. Vorschlag CM Prozess. RFC Erstellung Änderungsantragformular in Form einer PWP Datenbank zur Automatisierung des CM Prozesses. ITIL Terminologie + Besonderheiten des Projektes PWP + Anforderungen aus den Experteninterviews. Auf andere Projekte übertragbar. Prozesse werden klarer strukturiert; Übersicht über alle Changes. Kostentransparenz; Kontrollmechanismen können eingebaut werden, Controlling-> damit werden die vorher aufgestellten Ziele erfüllt.

6. Softwaretests (I) Einführung von funktionalen Tests als routinemäßige Aufgabe nach Anpassungen der Software. Testen als ein Bestandteil einer umfassenden Qualitätssicherung. Testen der alten sowie der neuen Funktionalitäten. Testcases als eine der geeigneten Techniken für solche Software wie PWP.

6. Softwaretests (II) Vorteile: Testcases sind wieder verwendbar und können von jedem User erstellt werden. Komplette Abgleichung der Software gegen seine Spezifikation. Übertragbar auf andere Applikationen. Usecases und daraus abgeleitete Testcases können als Grundlage für die Weiterentwicklung bei den externen Entwicklungsteams dienen. Nachteile: Nicht alle Fehler können damit abgedeckt werden z.B. Rechtsschreibfehler

7. Zusammenfassung und Ausblick Schnittstellen zwischen den einzelnen Prozessen sollen besser betrachtet werden. Konsistente und nachvollziehbare Dokumentation der Anforderungen soll gewährleistet werden. Die Kombination von organisatorischen Maßnahmen und Verwendung geeigneter Software-Tools ist notwendig. Die Softwarequalität kann durch den Einsatz von automatisierten Testwerkzeugen verbessert werden. Implementierung der ITIL-Prozesse ist ein langfristiges Vorhaben. Know-how-Aufbau der Mitarbeiter.

8. Kritik an ITIL 2 Zu hoher Verwaltungsaufwand. Reicht nicht für die Ausrichtung und Optimierung des Gesamtbetriebes. Keine Erläuterung zum „Wie“. Wenig konkret und praxisbezogen. Einzelne Prozesse zu isoliert betrachtet.

9. ITIL 3 (I)

9. ITIL 3 (II) Abbildung der Prozesse in einem Lifecycle-Modell. Alle V. 2 Prozesse sind in der V. 3. Betrachtung der IT-Dienste ganzheitlich. Richtung nach dem Business-Nutzen. Betrachtung der strategischen und technischen Ebene. Metriken zur Qualitätsmessung: Kundenzufriedenheit, Leistung der Prozesse, Antwortzeiten, finanzieller Erfolg. Abnahmekriterien zwischen IT und Geschäft. Konkrete Vorgaben für das CM.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit