Philosophische Faklutät Romanisches Seminar

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
LABORATORIO DI TEDESCO…
Advertisements

Wien Landschaft und Donau (Natürliche Elemente und Flüsse)
Modul 4 28/4/2006 Sprachtransfer. Suffixe -bar -ig -haft -lich -mäßig -los > sehr hohe Frequenz!
Eine neue Sprache lernen!
Deutsch als plurizentrische Sprache
Vokabeln Daten Adjektiv Endungen unpreceeded Adjektiv Endungen.
SALVETE.
Questione della lingua
5. JULI 2010 Süditalien aus linguistischer Perspektive 1.
Probleme der italienischen Etymologie (1)
Mittelalterliche Inschriften in römischen Kirchen
Inhalt: Einführung Dialekte Norditaliens
Süditalien aus linguistischer Perspektive
Aspekte der internen und externen Geschichte des Italienischen
Pietro Bembo Universität zu Köln Romanische s Seminar WS 09/10
Universität zu Köln WS 2009/2010 Allgemeine Grammatiktheorie und italienische Grammatikographie Prof. Dr. Andreas Michel Referentin: Jolanda Giusti Thema:Benedetto.
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft IVc
Kulturgeschichtliche Einführung und systemlinguistische Analyse
Universität zu Köln Romanisches Seminar SoSe 2010 HS: Süditalien aus linguistischer Perspektive Dozent: PD Dr. Andreas Michel Referentin: Olga Brenden.
Aspekte der internen und externen Sprachgeschichte
Italienische Grammatiken des 16
Die Akademien und die Kodifizierung des Italienischen auf der Basis von Pietro Bembos Trecento-Modells: Grammatikographie und Lexikographie.
Italienische Lexikologie und Lexikographie III.
Sprache und Geschlecht Lingua e Sesso
Accademia della Crusca
Kulturadstrate des Italienischen I: Der Einfluss des Arabischen
Einführung in das Altitalienische
Dialektale Literatur aus Neapel und dem süditalienischen Festland
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VI
Latein Die Besonderheiten des Mittellateins.
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
SPR 301 Modulbaustein 3-1: Wissen über Sprache
Warum Italienisch lernen?.
Beispiel 1: Einführung des ESP mit der Fremdsprachenwerkstatt.ch
Artikel- und Adjektiv- Endungen
Zwischeneinheit _________________________________________________________Angaben Die Ringstraße ist die wichtigste Straße rund um die historische Innenstadt.
Befehlsform. Verbi in - are PARLARE:PARLARE: (tu) parla! (sprich!) (Lei) parli! (sprechen Sie!) (noi) parliamo! (sprechen wir!) (voi) parlate! (sprecht!)
Sprachenwahl Latein / Französisch ab Klasse 6 (Schuljahr 2009/2010) Do
Ferien!.
Carlo è un ragazzo italiano di Genova. È nato nel Vive con i genitori e la sorella in un piccolo appartamento. Il nome di sua sorella è Cinzia. Carlo.
Seit dem ersten Januar 2002 gibt es den Euro.
Globalgeschichte Einführung in die VO
Téma hodiny: Bevölkerung und Sprache Deutschlands
Mein Lieblingslied auf der Cd ist Theo Theo
3.1. Die Sprachwissenschaft
Sprachgeschichte des Deutschen
GESCHICHTE Belaja Kalitva wurde 1703 gegründen. Der Ort entstand als Kosaken-Staniza, die ursprüng den Namen Ust-Belokalitwenskaja trug. Im Stadtmuseum.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Dativ/ Genitiv Der Vertrag gefällt dem Kunden.
Deutsche sprache.
Der Erotik Kalender 2005.
Weshalb laufen Planeten manchmal rückwärts?
A CURA DI ELISA BARALE E NOEMI PEYRAN, CON LA COLLABORAZIONE DELLA CLASSE 4DL (A.S 14/15), ANUSCHKA WANNER E ERICA BONANSEA.
Winter am Lago Maggiore l’inverno al verbano Musik: Gheorghe Zamfir - Theme From Limelight Fotos und Gestaltung: ahafner.
Byzanz und die Normannen
La frase enunciativa e la frase imperativa
2. Vorlesungseinheit: Grammatik-Übersetzungsmethode
Barockliteratur.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione Politiche socialiAbteilung Soziales AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA.
Stand Pflegesicherung * stato interventi per la non autosufficienza Pressekonferenz * conferenza stampa
Secondarie finali La frase finale esprime lo scopo, l’intenzione, l’obiettivo che si vuole raggiungere può essere con um…… zu o damit.
Adjektivdeklination.
Lingua e linguistica tedesca
Von Adina, Aline und Kathi
Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen 25. November
Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen 25. November
ADJEKTIVDEKLINATION.
forni a legna made in italy
 Präsentation transkript:

Philosophische Faklutät Romanisches Seminar Universität zu Köln Philosophische Faklutät Romanisches Seminar HS: Süditalien aus linguistischer Perspektive Referentin: Silvia Urso

Die Italianisierung der süditalienischen Gebrauchsprosa am Beispiel Sizilien 2

I.Einleitung Sizilien - wurde im Altertum und Mittelalter von Griechen, Römern, Arabern, Normannen beherrscht bzw. bewohnt - es findet sich hier ein besonders „gemischter“ Wortschatz, der auch durch Anreicherungen aus norditalienischen Dialekten durch Einwanderer in der Normannenzeit ergänzt wird. 3

→ bereits vor Beginn des Buchdrucks und der Questione della lingua - das florentinische Modell verdrängt die lokalen süditalienischen Schreibdialekte → bereits vor Beginn des Buchdrucks und der Questione della lingua - trotzdem bleiben dialektale Interferenzen innerhalb jener Epoche weiterhin zahlreich - der Grad der Florentinisierung variiert von Schreiber zu Schreiber → auch im Königreich Neapel werden während der aragonesischen Herrschaft verschiedene Dialekte nebeneinander verwendet 4

II.Beispiele Beispiel 1: Diplomatische Korrespondenz mit florentinisch-toskanischen, latiniserende und südliche Elemente August 1480: Ippolita Sforza, Königin von Kalabrien an ihren Bruder nach der Einnahme Otrantos durch die Türken (zit. nach Foucard 1881-154) 5

- keine Zuordnung einer bestimmten Mundart möglich → florentinisch- toskanische Elemente: forono, hebbeno, questo, quelli, il, el. → latinisierende Elemente: heri, nocte, predicto. → südliche Elemente: casone, jovedì, rebudati, migliaro, cavallaro. 6

Eine Verordnung vom 28. Mai 1497 Beispiel 2: Eine Verordnung vom 28. Mai 1497 Elemente der lateinischen und sizilianischen Kanzleisprache 7

- noch keine eindeutige Zuordnung zum - noch keine eindeutige Zuordnung zum toskanischen Sprachmodelle möglich → trotzdem bereits überregionale Elemente: Endung -o überwiegt gegenüber -u: lo, loro, tanto, ruffiano, quando, etc. vs. comu, lu) 8

Sizilianische Merkmale: * weibliche Pluralendung auf -i bei Substantiven, die im Singular auf - aenden (fimmina- fimminivs. it. femmina – femmine) * männliche Pluralendung -urj (honurj it. Onore) * adjektivische Singularendung auf -i(felichi it. felice) * Infinitivendung -ari (arj): guadagnarj, farj, lassarj . it. guadagnare, fare, lasciare. * Lexikalische Sizilianismen: cantunera- Ecke 9

Beispiel 3: Erlass vom 20. Dezember 1588, Italienische Merkmale überwiegen gegenüber dem Sizilianischen 10

- unübersehbarer Italianisierungsprozess - italienische Merkmale überwiegen gegenüber den sizilianischen Einige sizilianische Interferenzen, z. B.: * alli donni dishonestistatt. it. alle donne dishoneste * li peni it. le pene 11

Bando chi li don[n]i Cortigiani stiano Beispiel 4: Bando chi li don[n]i Cortigiani stiano arrassoil Sacro R. Palazzo canni 200 vom 14. Juli 1645 12

- Dialktale Interferenzen: * weibliche Pluralbildung li don[n]i (statt it. le donne), di detti casi (di dette case), unzi (once) * Adverb arrasso (dietro) * Artikel lo normalem Konsonanten (lo fine statt it. il fine) 13

Bando zur Prostitution aus dem Jahre 1761: Beispiel 5: Bando zur Prostitution aus dem Jahre 1761: Weitgehend abgeschlossener Italianisierungs prozess 14

- Italianisierungsprozess der Schriftsprache weitgehend abgeschlossen - vor allem in Bezug auf Kanzleisprache - in Volkssprache: dialektales Substrat bleibt bis weit ins 19. Jahrhundert erhalten 15

Vergleich mit Beispielen aus dem Seicento: * regionale Formen durch Italienische ersetzt: locodurch luogo * Interferenzen vom Typ li donnikommen nicht mehr vor * wenige sizilianische Elemente übrig: Azzottata (Hispanismus, ˂azotada „Peitschenhieb“) * italianisierte Dialektalismen: pennata „Traufe“ (˂siz. pinnata„La parte del tetto che sporge furi il muro: “gronda”) 16

III. Fazit 1. Die Italianisierung der süditalienischen Gebrauchsprosa ist im 18. Jahrhundert weitgehend abgeschlossen. 2. Während hingegen die Italianisierung der mündlichen Kommunikation wesentlich langsamer verläuft. 3. Sie erfasst die sizilianische Bevölkerung faktisch erst nach dem II. Weltkrieg. 17

IV. Literatur 1. Bollée, Annegret: Geschichte der italienischen Sprache, Bamberg, 2002. 2. Bruni, Franceso: L’italiano nelle regioni, Torino,1994. 3. Durante, M.: Dal latino all´italiano moderno. Saggio di storia linguistica e culturale, Bologna, 1981. 4. Marazzini, Claudio: Storia della lingua italiana. Il secondo Cinquecento e il Seicento, Bologna, 1993. 5. Michel, Andreas: Italienische Sprachgeschichte, Hamburg, 2005. 18