Gewerkschaftliche Organisation Seminar: Globalisierung und soziale Ungleichheit Dozent: Prof. Andreß Referentin: Bestvater Uliana
Gliederung 1. Zeitliche Trends der Gewerkschaften von den 50-er Jahren an 2. Gründe für den Rückgang der Mitgliederzahlen Weltwirtschaftsbedingungen Arbeitslosigkeit Organisation der Gewerkschaften Dezentralisierung von Tarifverhandlungen Sinkender Einfluss der Sozialdemokratischen Partei 3. Hazard-rate Modell 3.1 Beschreibung der Untersuchung 3.2 Ergebnisse
1. Zeitliche Trends der Gewerkschaften von den 50-er Jahren an Von 1950 bis 1970 - keine Veränderung in den Mitgliederzahlen. Die Streik-Welle in den späten 60-er Jahren– Mitgliederzahlen der Gewerkschaften sind um 15 % gewachsen. Ab Ende der 70-er Jahre (nach der zweiten Ölkrise) Rückgang der Mitgliederzahlen. 80-er - 90er Jahre – Einfluss der Gewerkschaften sinkt in vielen OECD Ländern. (Ausnahme: große Organisationen, wie in Dänemark und Schweden ). Arbeiterbewegung war wichtig für die Wirtschaftsentwicklung, das Wachstum von Wohlfahrtsstaaten und die Erfolge der Sozialdemokratischen Partei.
2. Gründe für den Rückgang der Mitgliederzahlen der Gewerkschaften im Laufe der 80-er Jahren Weltwirtschaftsbedingungen Arbeitslosigkeit Organisation der Gewerkschaften Dezentralisierung von Tarifverhandlungen Sinkender Einfluss der Sozialdemokratischen Partei
2.1 Weltwirtschaftsbedingungen Liberalisierung der Wirtschaft (Gründung von EWG und EFTA). Organisation des internationalen Währungs- und Finanzwesens flexible Wechselkurse Die Ölkrisen 1973-1974 und 1979-1980. Inflation. Arbeitslosigkeit. Das Wirtschaftswachstum in OECD Ländern hat sich mehr als halbiert. Reaktion der Arbeitgeber auf sich verändernde Wirtschaftsbedingungen: - Opposition zur gewerkschaftlichen Organisation - Flexible Arbeitsorganisation
2.2 Organisation der Gewerkschaften
Zusammensetzung der gewerkschaftlich organisierten Arbeitskräften Große Organisationen – viel Mitglieder unter den Dienstarbeiter. Kleine Organisationen – viel Mitglieder unter den Industriearbeiter. - Große Arbeiterorganisationen haben sich gut an die Strukturänderungen angepasst. Kleine und mittlere Gewerkschaften hatten in den 1980-er Jahren nicht ausreichend Institutionsmitteln, um dem Druck zu widerstehen, der von einem unsicheren Wirtschaftsklima stammte.
Streiks Streiks stimulieren die Selbstorganisation von Arbeitern. Die Streik-Welle in den späten 60-er Jahren– Mitgliederzahlen der Gewerkschaften sind um 15 % gewachsen. z. B. die großen Zunahmen der Streiks in Schweden und Dänemark zwischen 1979 und 1985 haben zu 4 bis 5 Prozent des Wachstums beigetragen, während Gewerkschaften in anderen Ländern ihre Mitglieder verloren haben. In den meisten OECD Ländern gab es weniger Streiks in den 80-er als in den 70-er Jahren.
2.3 Dezentralisierung der Tarifverhandlungen Große Gewerkschaften: Dezentralisierung: in Belgien, Dänemark, Schweden keine klare Tendenz: Finnland Mittlere Gewerkschaften: Dezentralisierung: England, Irland, Deutschland Zentralisierung: Norwegen, Australien, Neuseeland keine klare Tendenz: Österreich, Kanada Kleine Gewerkschaften: Dezentralisierung: USA, Frankreich keine klare Tendenz: Japan, Schweiz, Niederlande.
Sinkender Einfluss der Sozialdemokratischen Partei Arbeiterbewegung mit nahen Verbindungen zur Regierung: Sicherung der Arbeitsplätze, Kündigungsschutz, neue gesetzliche Regelungen zum Schutz der Arbeitnehmer. Die Wirtschaftsbedingungen am Anfang der 1970er Jahre haben zum abnehmenden Erfolg der Sozialdemokratischen Partei und der wachsenden Beliebtheit der Konservativen Partei geführt. In den 80-er Jahren (im Vergleich zu den 70-er Jahren) verlieren Sozialdemokraten ihre Wählerstimmen in fünf von neun OECD Ländern. In den Ländern, in denen die linken Parteien ihre Bedeutung verloren haben, wurde die Organisation der Gewerkschaften geschwächt. Der Vereinigungseinfluss auf die Wirtschaftspolitik wurde eingeschränkt. In einigen Ländern (USA) hat die konservative Regierung aktiv die Arbeitgeberinteressen unterstützt.
3. Discrete-time hazard-rate model Daten wurden für 18 Ländern (von 1973, dem Wendepunkt in der Weltwirtschaft) gesammelt. Unabhängige Variablen: Zeit, wachsende Wirtschaftsoffenheit, Arbeitslosigkeit, Niveaus der gewerkschaftlichen Organisation und der Dezentralisierung von Einrichtungen der Tarifverhandlungen, Einfluss der Sozialdemokratischen Partei im Laufe der 80-er Jahre. Abhängige Variablen: Mitgliederzahlen und ihre jährliche Veränderung. Vergleich des ersten und des zweiten Unterschiede in der Mitgliederzahlen. Der erste Unterschied wird als die jährliche Änderung in der Mitgliederzahlen definiert; der zweite Unterschied ist die jährliche Änderung im ersten Unterschied. Beide Unterschiede geben die Tendenz der gewerkschaftlichen Organisation und die Änderung in der Tendenz für jedes Jahr.
3.2 Ergebnisse Der Rückgang der Mitgliederzahlen in 10 von 18 OECD Ländern. Weltwirtschaftsbedingungen in den 70-er – 80-er Jahren beeinflussten alle genannten unabhängige Variablen. Wirtschaftsoffenheit – In den kleinen europäischen Ländern, wo der Wert von Importen und Exporten jährlich um 10 Prozentpunkte gegen Ende der 1970-er Jahre und in frühen 1980-er Jahre wuchs, hat sich die Wahrscheinlichkeit, dass Gewerkschaften die Mitglieder verlieren, mehr als verdoppelt. Alle Variablen, außer Streiks, haben einen bedeutenden Einfluss auf den Rückgang der Mitgliederzahlen.