Das frühgeborene Kind A. Kribs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Demodikose beim Hund Claudia S. Nett-Mettler, Dr. med. vet.
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
Gesundheitstraining - Fit im Beruf und Alltag. Gefahren im Alltag (Di)Stress zu viel Distress zu wenig Ausgleich Bewegungs- Mangel zu viel Sitzen zu wenig.
Fluid Lung.
„Schach dem Herzinfarkt“
FAS (Fehlanpassungssyndrom)
Vorlesung: Geburtskunde und Geburtshilfe Großtier Sommersemester 2006, 6. Fachsemester - Neonatale Adaptationsperiode AGTK Wehrend.
Neuropsychologie der Gedächtnisentwicklung
Sonoanatomie von Thorax und Herz
„Blaues Blut“ R. Cesnjevar.
Hauptgruppen der Klassifikation I
Der interdisziplinäre ökonomische Konflikt
Sauerstofftherapie (LTOT) und Nichtinvasive Beatmung (NIV)
Herz - Kreislauferkrankungen
Hämodynamisches Monitoring
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel
Zürcher Update Innere Medizin Chronische Niereninsuffizienz (CKD)
Heinz Rüddel, Bad Kreuznach
in funktioneller Therapie Schwerpunkt: LOGOPÄDIE
Dr. med. Carl Oneta Schaffhauserstr Winterthur
POLYTRAUMA OA Dr. Linda E. Pelinka
nekrotisierende Enterokolitis
Endocarditisprophylaxe
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Sättigungsgrenzen, ROP und BPD bei Frühgeborenen- eine neue Sichtweise
Röntgen auf Intensivstation
Ernährung des Frühgeborenen – was ist für den Gynäkologen relevant
Bekanntheit und Wissen über COPD
Nierentransplantation
Herzinsuffizienz die auch Herzleistungsschwäche genannt wird
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Nicht-invasive pränatale RHD-Bestimmung RHD-Genotypisierung zellfreier fetaler DNA 32. Informationsgespräch der Blutspendezentrale für Wien,
Die erste Lebenswoche Infektionen beim Neugeborenen
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Sport für den Krebspatienten
Erste Hilfe für Wasserretter
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Beatmung in der Kinderanästhesie
Akute postoperative Ateminsuffizienz Eine Falldemonstration
HIV-Infektion in der Schwangerschaft
Univ.-Doz. Dr. Heinz Leipold
COMPLEX REGIONAL PAIN SYNDROME
Toxoplasmose Julia Walochnik Medizinisch Universität Wien
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
Leitsymptom: Leukozytose / Leukopenie Möglichkeiten der rationellen Abklärung H. Köppler Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz.
„Lerne zu leben“- von Prävention und Rehabilitation
Die perioperative Therapie beginnt beim Hausarzt
Grundkurs: Sonoanatomie von Herz und Thorax
Meningitis Exkurs Verbrauchskoagulopathie
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
Landenhof/3.Nov.2005.
Minimale Cerebrale Dysfunktion
Fetale Anämie KTM Schneider, J. Ortiz Gyn Allround Do
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Lunge und Kollagenosen Dr. med. Joachim Glockner Pneumologe und Internist Oberarzt Innere Abteilung II.
COPD und Asthma bronchiale
Vorlesung Leukämien, Teil 1: zurzeit, in Zukunft und ein Quiz
Mütterliche Anamnese 18-jährige Erstgravida, Diagnose eines Hodgkin-Lymphoms, Stadium IIA in der 22. SS-Woche (SSW). Nach interdisziplinärer Konferenz.
1 Bild Herzinfarkt. 2 Information  Ursache für einen akuten Herzinfarkt ist der Verschluss eines Herzkranzgefässes  Es kommt zur Minderdurchblutung.
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Genetik und chronische Pankreatitis
Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen
A. Troppmann1, L. Haftel1, F. Wild1, I. Henrichs1, B. Aydeniz2
Nils Konieczny, Tobias Weissmüller, Dimitrios Pantelis, Jörg C
B. Kasper, L. Haftel, F. Wild, J. Reissner, I. Henrichs
Raio L. 1, Capaccia R. 1, Hofstaetter C. 1, Surbek D. 1, Ahrens O
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
 Präsentation transkript:

Das frühgeborene Kind A. Kribs Neonatologie Das frühgeborene Kind A. Kribs

Anpasungsaufgaben des frühgeborenen Kindes Respiratorische Anpassung Kreislaufumstellung Beginn der Nahrungsaufnahme (Stillen) Verdauung Entgiftung Temperaturregulation Entwicklung der Mutter- (Eltern-) Kind- Beziehung

Akute Krankheitsbilder des frühgeborenen Kindes Kardiorespiratorische Störungen ZNS- Störungen Intestinale Störungen Störungen der Sinnesorgane Metabolische Störungen Hämatologische Störungen Infektionen

Kardiorespiratorische Störungen Feuchte Lunge, transitorische Tachypnoe, „wet lung“ Atemnotsyndrom, idiopathic respiratory distress sydrome (IRDS) Hämodynamisch relevanter Ductus (PDA)

A: Alveolen AS: Alveolarsepten BR: Bronchioli respiratorii BT: Bronchiolus terminalis D: Schleimhautdrüse DA: Ductus alveolaris M: zirkuläre Muskelschicht N: Nerv PA: Äste der Pulmonalarterie PV: Äste der Pulmonalvene

Phasen der Kungenentwicklung Pseudoglanduläre Phase (5. -17. SSW) Kanalikuläre Phase (16. – 25. SSW) Aussackungsphase (24. – 40. SSW) Alveolarisierung (bis zum Ende des 8. Lebensjahres)

Surfactantsystem

Wet lung Ursachen: Unreife des „Resorptionsmechanismus“ schnelle Geburt Sectio Symptome: Tachypnoe Dyspnoe Therapie: CPAP High Flow nasule canula

Atemnotsyndrom Ursachen: strukturelle Unreife funktionelle, biochemische Unreife Symptome: Tachypnoe, Dyspnoe Blässe, Zyanose typisches Röntgenbild Therapie: CPAP Intubation, Beatmung Surfactantsubstitution

Stadien des Atemnotsyndroms Stadium I Feingranuläres Muster Stadium II Positives Luftbronchogramm über die Herzgrenzen hinaus Stadium III Verwaschene Herz- und Zwerchfellkonturen Stadium IV Weiße Lunge

Silverman- Score

Ur - CPAP

Ventilator-induced Lung Injury Dreyfuss, Am J Respir Crit Care Med 1998; 157:294-323 Figure 5.   Macroscopic aspect of rat lungs after mechanical ventilation at 45 cm H2O peak airway pressure. Left: normal lungs; middle: after 5 min of high airway pressure mechanical ventilation. Note the focal zones of atelectasis (in particular at the left lung apex); right: after 20 min, the lungs were markedly enlarged and congestive; edema fluid fills the tracheal cannula.

Persistierender Ductus arteriosus Ursache: Unreife des Verschlussmechanismus Symptome: Tachypnoe, Dyspnoe nach initialer Besserung des ANS Tachykardie Minderperfusion der unteren Körperhälfte Therapie: medikamentöser Verschluss (Ibuprofen, Indomethacin) Ductusligatur

Fetaler Kreislauf Postnataler Kreislauf

ZNS- Störungen Intraventriculäre Bluungen (IVH) Periventriculäre Leukomalazie Krampfanfälle

IVH Risikofaktoren: Inflammation bei Geburt (intrauterine Mangelperfusion) instabile Kreislaufsituation instabile respiratorische Situation Prophylaxe: Optimierung des Geburtszeitpunktes Vermeidung respiratorischer Instabilität / Kreislaufinstabilität (Beatmungsvermeidung)

IVH Folgen: Hb- Abfall Kreislaufinstabilität Unruhe, Schmerzen Krampfanfälle Liquorzirkulationsstörung Therapie: Therapie der Folgen

Gradeinteilung der IVH Grad I Reine subependymale Blutung Grad II Einbruch in den Ventrikel, weniger als 50% ausgefüllt Grad III Einbruch in den Ventrikel, mehr als 50% ausgefüllt Parenchymatöse Blutung Infarktblutung

Periventrikuläre Leukomalazie Risikofaktoren: systemische Inflammation bei Geburt Z.n. intrauteriner Mangelperfusion kardiorespiratorische Instabilität Diagnostik: regelmäßige Schädelsonographien Prophylaxe: Vermeidung von Inflammation und jeglicher Instabilität Therapie: keine

Intestinale Störungen Mekoniumpfropfsyndrom Volvulus ohne Malrotation Fokal intestinale Perforation (FIP) Nekrotisierende Enterocolitis (NEC)

Intestinale Störungen I Ursachen: Unreife der Darmwand unvollständige Anheftung der Mesenterialwurzel Risikofaktoren: intrauterine Wachstumsrestriktion systemische Inflammation bei Geburt fehlende Kolostrum-/ Muttermilchgabe Symptome: verzögerter Nahrungsaufbau „Magenreste“ abdominelle Distension „akutes Abdomen“

Intestinale Störungen II Diagnostik: Abdomenübersicht in zwei Ebenen Diaphanoskopie Therapie: NEC: Magenablaufsonde, Karenz, Antibiotika, Therapie der begleitenden Inflammation, ggfs. chirurgisch, ggfs. Drainage FIP: wie NEC, Prognose besser Mekoniumpfropfsyndrom: Magenablaufsonde, trophische Ernährung, Einläufe, ggfs. chirurgisch Volvulus: immer chirurgisch

Störungen der Sinnesorgane Frühgeborenennetzhauterkrankung (ROP) Hörstörungen

Metabolische Störungen Hypo- und Hyperglycämie Hyperbilirubinämie Metabolische Azidose Hyperkaliämie Hypo-/ Hypernatriämie

Metabolische Störungen Ursachen: Unreife des Endokriniums und der Niere verzögerter Nahrungsaufbau, insbesondere fehlende MM Diagnostik: regelmäßige Kontrollen der entsprechendenParameter Prophylaxe: frühzeitige Kolostrumgabe, ausreichende Nährstoffzufuhr Therapie: Substitution ggfs. Insulin ggfs. Fototherapie bei Hyperbilirubinämie

Hämatologische Störungen Leukopenie, Leukozytose Thrombopenie Anämie,Polyglobulie

Infektionen Bakterielle Infektionen Virale Infektionen

Störungen der Sinnesorgane Frühgeborenennetzhauterkrankung (ROP) Hörstörungen

Zusammenfassung Die Unreife des Kindes per se stellt ein Risiko für eine Vielzahl akuter Erkrankungen des frühgeborenen Kindes dar. Pränatale Risiken wie die Wachstumsretardierung und die Inflammation bei Geburt erhöhen die Risiken erheblich. Deswegen beginnt die Behandlung eines Frühgeborenen mit einer engen Kooperation mit dem Geburtshelfer. Die Schaffung einer kardiorespiratorischen Stabilität ist für die Prophylaxe einer Vielzahl von Problemen essentiell. In diesem Rahmen kommt der Vermeidung maschineller Beatmung große Bedeutung zu. Frühzeitiger Beginn enteraler Ernährung, insbesondere mit Kolostrum und Muttermilch, entlastet das Endokrinium und stellt eine Prophylaxe enteraler Komplikationen dar.