Einführung in die romanische Sprachwissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprache und Linguistik 1
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Text-, Gesprächs- und Kommunikationsanalyse am Beispiel des Italienischen
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VI a
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Einführung in die Romanische Sprachwissenschaft XIII
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Inhalt: Einführung Dialekte Norditaliens
Die Sprachkontakte des Italienischen – Grundlagenseminar B –
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VI
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Grammatik als Deduktionssystem
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Soziale Interaktion und Alltagsleben
2. Textkriterien Ulrich Mehlem WS 2008 / 2009
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
6. Text und Konversationsmaximen
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Sociolinguistics Soziolinvistik
PROCAM Score Alter (Jahre)
Lexikalische Semantik
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Übung zu Einführung in die LDV I
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
ASPEKTE DER SPRACHE UND IHRE VARIATION ( NATÜRLICHE SPRACHE, FACHSPRACHE, JUGENDSPRACHE, METASPRACHE, KUNSTSPRACHE )
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
 Präsentation transkript:

Einführung in die romanische Sprachwissenschaft Allgemeine Wiederholung (Teil II) 25.01.2011

F. de Saussure: diachrone vs. synchrone Sprachbetrachtung Diachronie Synchronie Die Entwicklung von Punkt A zu Punkt B oder von Punkt B zu Punkt C … z.B. vom Vulgärlat. zum Altranzösischen… z.B. vom Altfranzösischen zum Mittelfranzösischen… etc. Die Untersuchung eines sprachlichen Systems zum Zeitpunkt A, zum Zeitpunkt B, zum Zeitpunkt C … z.B. das Sprachsystem des Altspanischen… z.B. das Sprachsystem des Neuspanischen…

1. Teil Diachrone Sprachwissenschaft

(1) Diachrone Sprachwissenschaft = Interne + externe Sprachgeschichte = historische Laut- und Formenlehre = Etymologie (Geschichte des Wortschatzes) = Periodisierung der sprachlichen Entwicklung = Sprache und Gesellschaft im historischen Kontext = Geschichte der Normierung (…)

Sprachgeschichte Intern Extern Lautwandel Morphologischer Wandel Syntaktischer Wandel Semantischer Wandel Lexikalischer Wandel (…) Einfluss durch die Kultur, z.B. durch literarische Werke Einfluss durch die Politik (z.B. zentrale Verwaltung, Förderung und Unterdrückung bestimmter Sprachen) Eroberung Sprachkontakt Sprachnormierung Gesellschaftlicher Wandel

Sprachgeschichte In der Realität sind interne und externe Sprachgeschichte aufs Engste miteinander verknüpft…

Vulgärlatein = lateinische Umgangssprache, aus der sich die romanischen Sprachen entwickelt haben mündlicher Gebrauch nicht einheitlich im römischen Reich durch rasche Dynamik geprägt

Vulgärlatein = durch VARIATION geprägt DIATOPISCHE VARIATION In Gallien wurde das Lateinische etwas anders artikuliert als in Dacien oder Lusitanien… DIASTRATISCHE VARIATION Ungebildete Römer sprachen ein anderes Latein als die gebildeten… Eroberte Völker sprachen ein anderes Latein als die Urrömer… DIAPHASISCHE VARIATION Im Senat wurde ein anderer Stil gepflegt als bei einem Gastmahl…

Klassisches Latein Die lat. Sprache wurde zur Zeit Caesars und Ciceros kodifiziert (um 50 v. Chr.) Sprachwandelprozesse wurden nicht mehr in die Schriftsprache aufgenommen Es kam zu einer DIGLOSSIE „High variety“ – Sprache der Literatur, der Rhetorik, des öffentlichen Lebens „Low variety“ – Sprache des Alltags; je ungebildeter die Sprecher waren, desto mehr unterschied sie sich von der Norm (= VULGÄRLATEIN)

Vulgärlatein Quellen z.B. die Appendix Probi eine Liste mit geläufigen Fehlern der Sprecher im 3. Jh. n. Chr. „vetus non veclus“ (fortgesetzt hat sich in den romanischen Sprachen jeweils die getadelte Form) z.B. Petronius, Satyricon (Cenra Trimalchionis) Ungebildeten Sprechern wurde als stilistisches Mittel fehlerhaftes Latein in den Mund gelegt z.B. lactem (vulgärlateinischer Akkusativ statt korrektem lac) > it. latte, frz. lait, pg. leite, sp. leche…

Mittellatein Man hielt im Mittelalter (ca. 500 bis 1500) im Schriftverkehr an der lateinischen Sprache der Antike fest, obwohl sie längst nicht mehr gesprochen wurde… Je nach Bildungsgrad der Schreiber wich sie dennoch vom klassischen Vorbild ab… Die aus dem Vulgärlatein hervorgegangenen Dialekte wurden zunächst gar nicht verschriftet, später nur sporadisch… Im Hochmittelalter kamen die romanischen Dialekte zunehmend in literarischen und nicht literarischen Werken zum Einsatz, dennoch wurden die meisten Texte immer noch auf Latein verfasst…

Romanisch Aufgrund der DIATOPISCHEN VARIATION des VULGÄRLATEINS in der Spätantike hat sich durch SPRACHSPALTUNG eine Vielzahl lokaler und regionaler romanischer Dialekte herausgebildet… (= PRIMÄRE DIALEKTE in der Terminologie von E. Coseriu) GALLOROMANISCH = Französisch, Okzitanisch… IBEROROMANISCH = Kastilisch, Leonesisch, Galicisch, Aragonesisch, Katalanisch (markiert den Übergang zw. IBERO- und GALLOROMANIA) ITALOROMANISCH = Ligurisch, Lombardisch, Venetisch, Toskanisch, Kampanisch, Kalabresisch, Sizilianisch… DAKOROMANISCH = Rumänisch…

Romanisch Aufgrund besonderer politischer und kultureller Bedingungen haben sich einige regionale oder lokale Dialekte stärker entwickelt als andere und so die Grundlage für die späteren romanischen Nationalsprachen gelegt… PARIS: Französisch (politisch, kulturell) KASTILIEN (Burgos): Spanisch (politisch, kulturell) FLORENZ: Italienisch (nur kulturell !!!)

Grundbegriffe der diachronen Sprachwissenschaft Sprachkontakt (historischer Sprachkontakt) Strat(um): die Sprache, die hinsichtlich ihrer Sprachkontakte untersucht wird Substrat Sprache der politisch, militärisch und kulturell unterlegenen eroberten Völker, die nach einigen Generationen aufgegeben wird Superstrat Sprache der politisch-militärischen Eroberer, die aufgrund numerischer und kultureller Unterlegenheit nach einigen Generationen aufgegeben wird Adstrate Benachbarte Sprachen, die sich gegenseitig beeinflussen

Grundbegriffe der diachronen Sprachwissenschaft: Sprachkontakt Sprache späterer Eroberer Superstratsprache wird aufgegeben Strat(um): Latein  Romanisch Substratsprache Beide hinterlassen ihre Spuren im Lateinischen bzw. Protoromanischen wird aufgegeben Sprache, die vor der römischen Eroberung gesprochen wurde

Substrate: vorrömische Sprachen aus der Zeit der römischen Eroberungen

Superstrate: germanische Sprachen aus der Zeit der Völkerwanderung

Adstrate: z. B. die romanischen Sprachen untereinander, z. B Adstrate: z.B. die romanischen Sprachen untereinander, z.B. Kastilisch – Arabisch etc.

2. Teil Synchrone Sprachwissenschaft

(2) Synchrone Sprachwissenschaft Phonetik und Phonologie (Strukturalismus, Generativistik) Morphologie (Strukturalismus, Generativistik) Syntax (Strukturalismus, Generativistik) Semantik (Strukturalismus, Psycholinguistik…) Textualität (Textlinguistik) Sprache und Gesellschaft (Soziolinguistik) Sprache, Sprechen und Handeln (Pragmatik)

Phonetik und Phonologie

Phonetik Wissenschaftsgeschichte Im Jahre 1886 wurde in Frankreich die Association Phonétique Internationale (API) ins Leben gerufen. Wichtige Gründungsmitglieder waren der Franzose Paul Édouard Passy (1859-1940) sowie der Däne Otto Jespersen (1860-1943), die ein phonetisches Alphabet entwickelten.

Phonetik Der Untersuchungsgegenstand Die Phonetik erforscht die Erzeugung, Übermittlung sowie den Empfang von Sprachlauten.

Phonetik Die moderne Phonetik lässt sich nach drei unterschiedlichen Schwerpunkten unterteilen: Die artikulatorische Phonetik befasst sich mit den physiologischen Aspekten bei der Sprachproduktion. Die akustische Phonetik beschäftigt sich mit den physikalischen Prozessen der Erzeugung von sprachlichen Lauten. Die auditive / perzeptive Phonetik hat die Wahrnehmung der Lautproduktion beim Hörer und dessen Verarbeitung im Gehirn als Untersuchungsgegenstand.

Phonologie Die Phonologie hingegen befasst sich mit der Verwendung von Lauten in in Einzelsprachen. Es wird untersucht, wie wie diese Laute in einer Sprache verteilt sind und welche Funktion sie in dieser Sprache haben. PHONEM KOMMUTATIONSPROBE

Phonologie Nikolai Trubetzkoy (1890-1938), Grundzüge der Phonologie (im Original auf Dt. !) (1938) dargelegt hat. PRAGER SCHULE

Morphologie

Morphologie In der traditionellen Grammatik versteht man unter Morphologie allgemein die Formenlehre. Die Aufgaben der Morphologie bestehen vornehmlich darin, die Struktur und den Aufbau der Wörter zu untersuchen.

Morphologie Wortbildung Flexion Komposition Deklination Derivation Konjugation Rückbildung Wortkürzung

Morphologie MORPH Ein Morph ist eine minimale bedeutungstragende sprachliche Form, die durch Segmentierung ermittelt wird und nicht vollständig in kleinere sprachliche Formen zerlegt werden kann.

Morphologie MORPHEM Unter einem Morphem ist eine Menge von Morphen zu verstehen, die einerseits bedeutungsähnlich sind andererseits die gleiche Rolle im grammatischen System einer Sprache spielen.

Morphologie ALLOMORPH Die MORPHE, die zu einem MORPHEM zusammengefasst werden, nennt man die ALLOMORPHE dieses Morphems.

Morphologie Nullmorphem und Nullallomorph Die Begriffe Nullmorphem und Nullallomorf sind in der Forschung nicht ganz unumstritten, denn es handelt sich um gedachte Hilfskonstruktionen. Ein Nullmorphem ist ein in der Flexion zwar phonologisch (und graphemisch) nicht ausgedrücktes, inhaltlich aber vorhandenes Morphem. Es wird mit Hilfe des Zeichens „“ dargestellt.

Morphologie und Syntax Generativistische Perspektive

Generativistik - Grundüberlegungen Wie lernen Kinder sprechen? – Grund- überlegungen der generativistischen Theorie Nach der Auffassung des BEHAVIORISMUS (dominante Methode in den USA von den 20er bis in die 60er Jahre) Kinder hören Erwachsene sprechen und ahmen diese nach. Zunächst fehlerhafte Imitation der Erwachsenensprache. Danach zunehmende Annäherung an die Sprache der Erwachsenen.

Generativistik - Grundüberlegungen Wie lernen Kinder sprechen? – Grund- überlegungen der generativistischen Theorie Was spricht gegen die behavioristische Auffassung? Kinder produzieren Äußerungen, die sie noch nie zuvor gehört haben (d.h. keine Imitation). Kinder imitieren gerade jene Wörter, die sie bereits verstehen, aber noch unsicher gebrauchen. Der Spracherwerb vollzieht sich bei jedem sprachunauffälligen Kind in gleicher oder ähnlicher Weise mit einer festen Abfolge der verschiedenen Lernstadien (und zwar unabhängig von der Intelligenz und der jeweiligen Sprache). Bestimmte Fehler, die logisch möglich sind, werden von Kindern nicht gemacht. Der Erwerb der Muttersprache erfolgt relativ schnell.

Generativistik - Grundüberlegungen Wie lernen Kinder sprechen? – Grund- überlegungen der generativistischen Theorie Kinder entnehmen der Sprache, die sie hören (= INPUT) nicht nur die Wörter, sondern auch die grammatischen Regelhaftigkeiten. Diese werden zunächst auf alle gleichartigen Fälle ausgedehnt, was zunächst zu fehlerhaften Äußerungen führt (nicht aus der Sicht des Kindes).

Generativistik - Grundüberlegungen Wie lernen Kinder sprechen? – Grund- überlegungen der generativistischen Theorie Die grammatischen Regeln basieren auf UNBEWUSSTEM WISSEN, das sich auf allen sprachlichen Ebenen manifestiert, d.h. Unbewusstes phonologisches Wissen Unbewusstes morphologisches Wissen Syntaktisches W. Noam Chomsky stellte die Annahme eines angeborenen Vorwissens ins Zentrum seiner Sprachtheorie (GENERATIVE GRAMMATIK).

Generativistik - Grundbegriffe KOMPETENZ und PERFORMANZ KOMPETENZ (engl. competence) = das unbewusste Wissen eines Sprechers über seine Sprache PERFORMANZ (engl. performance) = die Sprachverwendung im Rahmen einer konkreten Sprechsituation

Generativistik – das Prinzip der Strukturabhängigkeit Eine fundamentale Eigenschaft von Grammatiken natürlicher Sprachen ist die STRUKTURABHÄNGIGKEIT ihrer Regularitäten. Eine strukturabhängige Regel nimmt Bezug auf die Wortkette und nicht auf die lineare Abfolge der Wörter.

Generativistik – das Prinzip der Strukturabhängigkeit Beispiel: Maria mangia un gelato. (Aussagesatz) Mangia un gelato Maria? (Fragesatz) Die REGEL zur Bildung eines Fragesatzes könnte wie folgt lauten: „Stelle das erste Wort an die letzte Position“ ABER… Il bambino mangia un gelato. *Bambino mangia un gelato il?

Generativistik – das Prinzip der Strukturabhängigkeit Diese Regel würde allerdings einen ungrammatischen Satz als grammatisch kennzeichnen. Dies bedeutet, … …dass sich die syntaktischen Gesetzmäßigkeiten in natürlichen Sprachen offenbar nicht über lineare Abfolgen von Wörtern formulieren lassen. Es muss vielmehr die Struktur von Wortketten als syntaktische Einheiten berücksichtigt werden. Diese syntaktischen Einheiten werden in der Generativen Grammatik als Phrasen bezeichnet. Die Wortkette il bambino darf z.B. nicht getrennt werden. Es handelt sich um eine NOMINALPHRASE (bestehend aus einem DETERMINATOR [= Artikel] und einem NOMEN).

Generativistik – das Prinzip der Strukturabhängigkeit Die REGEL zur Bildung des Fragesatzes lautet daher wie folgt: „Stelle die erste PHRASE an die letzte Position“ Il bambino mangia un gelato. Mangia un gelato il bambino?

Generativistik – das Prinzip der Strukturabhängigkeit S = Satz NP = Nominalphrase VP = Verbalphrase Det = Artikel N = Nomen V = Verb Die Darstellung mit Hilfe von Strukturbäumen S NP VP NP Det N V Det N Il bambino mangia un gelato El niño come un helado A criança come un gelado L‘ enfant mange une glace

Semantik Lexikalische Semantik

Lexikalische Semantik Denotation und Konnotation Unter der Denotation versteht man die neutrale kontext- und situationsunabhängige Grundbedeutung eines sprachlichen Ausdrucks, während die Konnotation kontext- und situationsabhängig ist.

Lexikalische Semantik Denotat und Konnotat („Inhalt und Beigeschmack“) Konventionelle Bedeutung Affektive Begleitvorstellungen frz. la lune – sp./it. la luna Denotat Konnotat „Erdtrabant“ „romanisch“ „unheimlich“

Lexikalische Semantik - Grundbegriffe Intension und Extension Der begriffliche Inhalt eines sprachlichen Ausdrucks (wie beispielsweise in einem Wörterbuch) wird als seine Intension bezeichnet. So besteht der begriffliche Inhalt des Substantivs hombre, homme, homen, uomo aus den Inhalten [+Mann] und [+Mensch].

Lexikalische Semantik Intension und Extension Unter der Extension eines sprachlichen Ausdrucks ist die Menge aller Menschen, Dinge, Sachverhalte etc. zu verstehen, auf die mit dem betreffenden Ausdruck Bezug genommen werden kann. So verweist beispielsweise das Substantiv actor, acteur, attore prinzipiell auf sämtliche Schauspieler der Vergangenheit sowie der Gegenwart.

EXTENSION actor attore acteur

Lexikalische Semantik - Grundbegriffe Sem und Semem Unter einem Sem versteht man das kleinste distinktive semantische Merkmal der Bedeutung eines Wortes. Seme sind elementare Bedeutungselemente, die zum Aufbau der Bedeutung eines einfachen Wortes dienen. Der Begriff wurde durch die französischen Linguisten Algirdas Julien Greimas (1917-1992) und Bernard Pottier (*1924) theoretisch ausgebaut.

Lexikalische Semantik - Grundbegriffe Sem und Semem Der Begriff des Sems beruht auf der Annahme, dass man die Bedeutung von Wörtern (Lexemen) als eine Kombination solcher Seme beschreiben kann. Jedes Wort sollte eine Kombination von Semen aufweisen, die es in mindestens einem dieser Seme von anderen Wörtern unterscheidet. Die Bedeutung eines Wortes lässt sich im Rahmen einer Komponentenanalyse als eine bestimmte Konfiguration seiner Seme darstellen.

Lexikalische Semantik KOMPONENTENANALYSE S = SEM

Lexikalische Semantik Zum Semem des Substantivs it. ragazza / sp. muchacha gehören u.a. die Seme [menschlich], [jung] und [weiblich], während zum Semem des Substantivs it. ragazzo / sp. muchacho die Seme [menschlich], [jung], [männlich], etc. gehören. Die beiden Wörter unterscheiden sich durch die beiden Seme [männlich] und [weiblich].

Lexikalische Semantik - Grundbegriffe Semantische Relationen Zu den semantischen Relationen gehören Synonymie Antonymie Homonymie Polysemie Hyponymie Hyperonymie und Kohyperonymie Meronymie

Textlinguistik Die 7 Kriterien der Textualität nach De Beaugrande/Dressler, Einführung in die Textlinguistik (1981)

Textlinguistik „Wir definieren einen TEXT als eine KOMMUNIKATIVE OKKURENZ […], die sieben Kriterien der TEXTUALITÄT erfüllt.“ (De Beaugrande/Dressler 1981, 3)

Textlinguistik „Wenn irgendeines dieser Kriterien als nicht erfüllt betrachtet wird, so gilt der Text nicht als kommunikativ. Daher werden nicht- kommunikative Texte als Nicht-Texte behandelt.“ (De Beaugrande/Dressler 1981, 3)

Textlinguistik (1) KOHÄSION „Das erste Kriterium wollen wir KOHÄSION nennen. Es betrifft die Art, wie die Komponenten des OBERFLÄCHENTEXTES, d.h. die Worte, wie wir sie tatsächlich hören oder sehen, miteinander verbunden sind.“ (De Beaugrande/Dressler 1981, 3-4) „Die Oberflächenkomponenten hängen durch grammatische Formen und Konventionen von einander ab, so daß also Kohäsion auf GRAMMATISCHEN ABHÄNGIGKEITEN beruht. “ (De Beaugrande/Dressler 1981, 4)

Textlinguistik (2) KOHÄRENZ „Das zweite Kriterium wollen wir KOHÄRENZ nennen. Kohärenz betrifft die Funktionen, durch die die Komponenten der TEXTWELT, d.h. die Konstellation von Konzepten (Begriffen) und RELATIONEN (Beziehungen), welche dem Oberflächentext zugrundeliegen, für einander gegenseitig zugänglich und relevant sind.“ (De Beaugrande/Dressler 1981, 5)

Textlinguistik KOHÄSION und KOHÄRENZ „Kohäsion und Kohärenz sind text-zentrierte Begriffe, deren Operationen direkt das Textmaterial betreffen. “ (De Beaugrande/Dressler 1981, 8)

Textlinguistik (3) INTENTIONALITÄT „Das dritte Kriterium der Textualität könnte man dann INTENTIONALITÄT genannt werden: diese bezieht sich auf die Einstellung […] des Textproduzenten, der einen kohäsiven und kohärenten Text bilden will, um die die Absichten seines Produzenten zu erfüllen, d.h. Wissen zu verbreiten oder ein in einem PLAN angegebenes Ziel zu erreichen.“ (De Beaugrande/Dressler 1981, 8-9)

Textlinguistik (4) AKZEPTABILITÄT „Das vierte Kriterium der Textualität ist die AKZEPTABILITÄT. Diese betrifft die Einstellung des Text-Rezipienten, einen kohäsiven und kohärenten Text zu erwarten, der für ihn nützlich oder relevant ist, z.B. um Wissen zu erwerben oder für Zusammenarbeit in einem Plan vorzusorgen“ (De Beaugrande/Dressler 1981, 9)

Textlinguistik (5) INFORMATIVITÄT „Das fünfte Kriterium der Textualität nennen wir INFORMATIVITÄT und meinen damit, das Ausmaß der Erwartetheit bzw. Unerwartetheit oder Bekanntheit bzw. Unbekanntheit/Ungewißheit der dargebotenen Textelemente…“ (De Beaugrande/Dressler 1981, 10)

Textlinguistik (6) SITUATIONALITÄT „Das sechste Kriterium der Textualität kann als SITUATIONALITÄT bezeichnet werden. Diese betrifft die Faktoren, die einen Text für eine Kommunikations-SITUATION RELEVANT machen.“ (De Beaugrande/Dressler 1981, 12)

Textlinguistik (7) INTERTEXTUALITÄT „Das siebente Kriterium der Textualität nennen wir INTERTEXTUALITÄT. Diese betrifft die Faktoren, welche die Verwendung eines Textes von der Kenntnis eines oder mehrerer vorher aufgenommener Texte abhängig macht“ (De Beaugrande/Dressler 1981, 12)

Pragmatik Sprechen und Handeln

Pragmatik Die (linguistische) Pragmatik untersucht, wie Sprache gebraucht wird und welche Arten von Sprachhandlungen ein Sprecher einsetzt. Mit sprachlichen Äußerungen kann man etwas versprechen, jemandem drohen, jemanden warnen, etwas behaupten… SPRACH- PHILOSOPHIE LINGUISTIK

Pragmatik SPRECHAKTTHEORIE Die Sprechakttheorie entstand um 1955 und geht auf John L. Austin (1911–1960) und dessen Vorlesungsreihe mit dem Titel How To Do Things With Words zurück, die 1962 posthum veröffentlicht wurde. Austins Schüler John R. Searle (*1932) publizierte 1969 das Werk Speech Acts.

Pragmatik Nach Austin lassen sich folgende Akte unterscheiden: lokutionärer Akt (auch: lokutiver Akt): Handlung des 'Etwas Sagens‘ illokutionärer Akt (auch: illokutiver Akt): der Vollzug einer konventionellen Handlung, wie beispielsweise einer Frage, Bitte, Warnung, Empfehlung, Drohung etc. perlokutionärer Akt (auch: perlokutiver Akt): das Erzielen einer Wirkung, die über den illokutionären Akt hinausgeht, wie beispielsweise Überzeugen, Umstimmen, Verärgern, Verunsichern, Kränken, Trösten, etc.

Pragmatik Paul Grice Kooperationsprinzip - Kommunikationsmaximen Gestalte deinen Gesprächsbeitrag so, dass er dem anerkannten Zweck dient, den du gerade zusammen mit deinen Kommunikationspartnern verfolgst.

Pragmatik Maxime der Quantität Maxime der Qualität Mache deinen Gesprächsbeitrag mindestens so informativ, wie es für den anerkannten Zweck des Gesprächs nötig ist. Mache deinen Beitrag nicht informativer, als es für den anerkannten Zweck des Gesprächs nötig ist. Maxime der Qualität Versuche einen Gesprächsbeitrag zu liefern, der wahr ist. Sage nichts, wovon du glaubst, dass es falsch ist. Sage nichts, wofür du keine hinreichenden Anhaltspunkte hast. Maxime der Relevanz/Relation Sage nichts, was nicht zum Thema gehört, wechsle das Thema nicht einfach so plötzlich. Maxime der Modalität Vermeide Unklarheit. Vermeide Mehrdeutigkeit. Vermeide unnötige Weitschweifigkeit. Vermeide Ungeordnetheit

Pragmatik Paul Grice IMPLIKATUR Bei einer Implikatur einer sprachlichen Äußerung handelt es sich um einen Bedeutungsaspekt, der durch die Äußerung zwar kommuniziert, aber vom Sprecher nur angedeutet wird (anstatt gesagt). Die Implikatur macht es einem Sprecher möglich, mehr zu kommunizieren als er eigentlich sagt.

Soziolinguistik Sprache und Gesellschaft

Soziolinguistik Sprache ist eine Menge von "Varietäten" (= verschiedene Sprachgebrauchssysteme) Jede Varietät lässt sich daher nach spezifischen Kriterien (wie Gruppe/Schicht, Geschlecht, Alter, ...) bestimmen und wissenschaftlich untersuchen.

Soziolinguistik Dialekt - Standardsprache Soziolekt (die Sprache bestimmter gesellschaftlicher Gruppen…) Gerontolekt (Seniorensprache…) Juventulekt (Jugendsprache…) Sexolekt / Genderlekt (Sprache und Geschlecht) Technolekt (Fachsprache…) … Idiolekt (die besondere Ausdrucksweise eines Individuums)

Sozio- linguistik Akrolekt Mesolekt Basileklekt = nur in bestimmten kommunikativen Kontexten Sozio- linguistik Das Lat. in Ciceros Reden oder in Caesars Kriegsberichten (komplexe Syntax, rhetorische Figuren…) Akrolekt Mesolekt Basileklekt Die lat. Alltagssprache der Gebildeten (weniger komplex, aber ohne Fehler ) Das Vulgärlatein der Ungebildeten (fehlerhaft) = stigmatisiert

Soziolinguistik ELABORIERTER CODE RESTRINGIERTER CODE

Soziolinguistik DIGLOSSIE Die Diglossie (gr. διγλωσσία, diglossía, „Zweisprachigkeit“) ist eine besondere Form der sozial markierten Zweisprachigkeit. Sie beschreibt die „Zweisprachigkeit“ einer ganzen Gesellschaft, bei der es eine klare funktionale Differenzierung zwischen zwei eng verwandten Sprachvarietäten gibt.

Soziolinguistik DIGLOSSIE Jeder Sprecher einer Gemeinschaft verfügt über die gleichen zwei (oder auch mehr) Varietäten, verwendet aber die eine oder die andere nur in einer ganz bestimmten Situation.

Diglossie (nach Ch. Ferguson) Begriffsgeschichte Charles Ferguson stellte in seinem Aufsatz „Diglossia“ von 1959 neben den griechischen und arabischen Sprachraum auch den deutschschweizerischen und haitianischen.

Diglossie (nach Ch. Ferguson) DIGLOSSIA LOW VARIETY (L) HIGH VARIETY (H)

Diglossie (nach Ch. Ferguson) High variety Low variety Geschrieben Formale Redesituationen Erlernung in den Bildungsinstitutionen Hohes Prestige Nachrichten Literatur Politische Reden (…) Gesprochen Informelle Redesituationen Erlernung als Muttersprache ohne institutionelle Kontrolle Unterhaltung in der Familie oder mit Freunden (…)

Diglossie (nach Ch. Ferguson) Unterschiede zw. H-Variety und L-Variety Grammatik Phonetik Lexikon

Diglossie (nach Ch. Ferguson) Low Variety High Variety GRAMMATIK Weniger grammatische Kategorien Reduziertes Flexionssystem GRAMMATIK Höhere grammatische Komplexität

Diglossie (nach Ch. Ferguson) DIGLOSSIE nach Ferguson SITUATION zweier stabiler VARIETÄTEN einer Einzelsprache im Kontext High Variety: überlagernde, öffentliche Sprache mit starker Kodifizierung Low Variety: unkodifizierte Sprache im Familien- und Freundeskreis

Soziolinguistik Sprachpolitik Ethnische Minderheiten und ihre Sprachen Sprachverhalten etc.