Morphologie Grundlagenseminar B Sprachwissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Germanistische Linguistik
Advertisements

Einführung – Präsens- und Perfektstamm; Stammformen
Das Substantiv (das Nomen)
Das Italienische der Gegenwart
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIIb
Übung zu Einführung in die LDV I
Seminarthema: Morphosyntaktische Analyse
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Grundbegriffe der Morphologie
Lexikalische Morphologie
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Was ist Lemmatisierung und wie wird sie maschinell durchgeführt?
Optimierung von Volltextindices
1. EINLEITUNG IN DIE MORPHOLOGIE
Wortarten und Morphologie im Deutschen
Grammatik: Satzbau und Wortbildung
Modus Kolar Karin.
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
GRAMMATIK DEKLINATION.
Wortbildungsprozesse
Wortbildung: Grundlagen, Klassen von Affixen
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Die Lateinische Sprache
Das Verb RS Josef.
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Übung zu Einführung in die LDV I
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Grundzüge der Morphologie des Deutschen Hilke Elsen ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht / List of.
1 Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Sorbisch.
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
IB+IA_Anf Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
IB+IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Antike Grammatik: Römer
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Merkmale und Merkmalstrukturen
Lexikalische Semantik
Branko Tošović Slawische grammatische Systeme Slowakisch
Merkmale und Merkmalstrukturen   Merkmale   Merkmalstrukturen   Unifikation.
Eine Präsentation von Michael Witzemann
Präsentation von Richard
Die Deklination wird präsentiert von Nadine Rützler
Morphologie Morphologische Grundbegriffe
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
Laura Benčíková Laura Benčíková 2.Bc 2.Bc NjHi NjHi 2014/ /2015.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#4: Wortbildung Lexikologie, Matej-Bel- Universität, Banská Bystrica, Zuzana Tuhárska.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
WIE INDOGERMANISCH IST ALTHOCHDEUTSCH ?. Jacob Grimm: Althochdeutsch
Die Konjugation des Verbs
DAS VERB Magdalena, Lorena, Lisney.
Das Verb RS Josef.
Plan für die Sitzung Wiederholung der Vorlesung im Schnelldurchlauf (15 min) Eure Fragen (nach Bedarf) Probeklausur/meine Fragen (30 min) Antworten (20.
RELATIVSÄTZE Relativpronomen.
WORTARTEN deklinierbare, konjugierbare, unflektierbare Wortarten
Das attributive Adjektiv
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Die Starke Adjektivdeklination
IB+IA Anfänger Structura limbii
er/sie/es werde fahren
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
ADJEKTIVDEKLINATION.
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Adjektivdeklination im Singular
 Präsentation transkript:

Morphologie Grundlagenseminar B Sprachwissenschaft PD Dr. Andreas Michel Referentinnen: Lucia Vit, Jennifer Dümecke, Lisa Jureczko 06.05.2010 Morphologie

Gliederung Einführung in die Morphologie Begriffsherkunft Grundbegriffe und Definitionen Flexion Wortbildung

Was ist Morphologie? Morphologie beschäftigt sich mit den bedeutungstragenden Elementen der Sprache Wichtige Bereiche der Morphologie: Flexion Wortbildung

Begriffsherkunft Begriff „Morphologie“ im 19.Jahrhundert von Sprachwissenschaftlern übernommen, um typische Wortbildungsmuster zu beschreiben ursprünglich von Goethe, der Lehre der Formen in der Botanik eingeführt hat 1860 von August Schleicher in Sprachwissenschaft übernommen Leonard Bloomfield spricht 1933 das erste Mal von Morphemen

1860 wird der Begriff „Morphologie“ von August Schleicher in die Sprachwissenschaft übernommen Leonard Bloomfield spricht 1933 das erste Mal von Morphemen

Grundbegriffe der Morphologie

Morph: phonische oder graphische Form, in der ein Morphem realisiert wird Morphem: kleinste bedeutungstragende Einheit einer Sprache

Verschiedene Typen von Morphemen: lexikalische und grammatische Morpheme (Lexem und Grammem) Präsens Imperfekt Futur Präsens Konjunktiv tien - e ten – eva ter - rà teng - a Allomorphe : bedeutungs- und funktionsgleiche Varianten eines Morphems Bsp.: Pluralmorpheme –i, –e, –a, –à Freie und gebundene Morpheme freie Morpheme: Morpheme, die alleine vorkommen können Gebundene Morpheme : Morpheme, die nur zusammen mit freien Morphemen vorkommen können Bsp.: Frucht – bar – keit(s) – gott

Affix : gebundenes, grammatisches, reihenbildendes Morphem Affixtypen: Präfix : ri – animare , tra – durre Infix: fin – isc – e Suffix: rom – ano , grand – ezza

Flexion

bezeichnet die Änderung der Gestalt eines Wortes zum Definition: bezeichnet die Änderung der Gestalt eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Funktion innerhalb eines Satzgefüges Flexion geschieht mithilfe von Morphemen Kategorien, die behandelt werden: Genere maskulin, feminin Numero Singular, Plural Persona/caso nei pronomi tu/te, io/me Verbo Tempo presente, passato, futuro Modo indicativo, congiuntivo, condizionale Aspetto imperfetto, passato prossimo Diatesi (Genus Verbi) passivo, attivo

Synthetische Flexion : findet am „Wort selbst“ statt Flexionsarten Synthetische Flexion : findet am „Wort selbst“ statt Bsp.: bellissimo , parl – er – ò base Futur 1.Person Singular lessicale Analytische Flexion: Mit grammatischem Hilfswort Zusammengesetzte grammatische Wortform Bsp.: più bello, molto bello , ho avuto

Nicht – flektierbare Wortarten: Konjunktionen Flektierbare Wortarten: Nominale Klasse Nomina Adjektive Determinanten (Artikel und Pronomina) Klasse der Verben

Deklination: Flexion der nominalen Wortarten Zur Deklination zählen die morphosyntaktischen Kategorienklassen Numerus, Genus und Kasus Numerusflexion: Singular vs. Plural Bsp.: casa – case Genusflexion: Maskulinum vs. Femininum Bsp.: sordomuto – sordomuta Kasusflexion: Personalpronomina Nominativ : lui / lei Dativ: gli / le Akkusativ : lo / la

Konjugation: Flexion der Verben Grammatische Kategorien (Flexionskategorien) des finiten Verbs : Person : 1., 2., 3. Numerus : Singular, Plural Tempus : Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft Aspekt: Präsens, Imperfekt, Perfekt, Futur, Konditional, zusammengesetzte Tempora Modus : Indikativ, Konjunktiv, Imperativ Genus verbi: aktiv, passiv Bsp.: Person / Numerus: canto, canti, canta Tempus / Modus: cantavano, canterà Genus verbi: sarà amato , sia amato , ama

Morphologische Analyse

Morphologische Analyse finiter Verbformen Basis- Stammerweiterungs- Tempus-Modus- Person-Numerus- morphem morphem Morphem Morphem (transportiert lexikalische Bedeutung) parl - a - v - ano

Morphologische Analyse komplexer Substantive Basismorphem grammatisches (lexikalisches Morphem) Morphem cas - e Genus: feminin Numerus : Plural uom - o Genus : maskulin Numerus: Singular

Wortbildung

Unterschiedliche Wortbildungsverfahren Derivation (morfologia derivazionale) : Art der Wortbildung, bei der ein Basiswort mit einem Wortbildungselement verbunden wird, das allein kein selbstständiges Wort ist. Drei Basistypen: Präfigierung Suffigierung Konversion

Derivation Primäres Wort + Wortbildungsverfahren  sekundäres Wort (Derivat) centro + -al  centrale centrale + -izz  centralizzare centralizz- + -azion  centralizzazione

Affigierung in der Wortbildung Derivationsaffixe : riutilizzare , gattino Evaluativsuffixe: Diminutivsuffixe : pezzetto , giovanotto, campanella Augmentativsuffixe: librone, ragazzone Pejorativsuffixe: tempaccio, donnaccia

Konversion Stattfinden eines Wortklassenwechsels, ohne dass dieser formal angezeigt wird Im Italienischen nur bei Adjektiven, die auch Nomen sein können: Bsp.: bello  il bello Infintiven: Substantivierung Bsp.: cambiare  il cambiare

Komposition: Wortzusammensetzung Ableitungsart, bei der selbstständige Wörter miteinander zu einem neuen Wort verbunden werden Bsp.: Nomenkomposita (autostrada, belladonna) Verbkomposita ( saliscendi, belvedere) Adverbkomposita (buttafuori) Adjektivkomposita (terracotta, pianoforte)

Kürzung: häufig Veränderung der Konnotation Bsp.: professore  prof Unterschiedliche Sprachebenen

Entlehnung (prestiti): Entlehnungen aus anderen Sprachen (Adstrat- oder Modellsprachen) Anpassen an das System der aufnehmenden Sprache (Substratsprache ) Bsp.: Kiwi  chivi Okay  ochei Kirmis  kermesse