Aufteilung finanzieller Ressourcen in Partnerschaften Ina Grau 1, Hans-Jürgen Andreß 2 und Ravena Penning 2 1 Universität Bonn 2 Universität Köln.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
20:00.
JUGENDARMUT in Deutschland
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Der Oelwechsel 1. Anleitung für Frauen 2. Anleitung für Männer.
Klischees.
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Bekanntheit und Wissen über COPD
Wir üben die Malsätzchen
eine vielfältige und starke Lebensform
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
Auslegung eines Vorschubantriebes
Inhaltsverzeichnis Polnische Athlet über ihn Er als Schriftsteller Robert und Tanzen mit den Stars Show Erfolge Kreuzworträtsel.
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Hafenbetriebskommission Cham
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Fragebogen Studierende
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Aufteilung finanzieller Ressourcen in Partnerschaften Ina Grau 1, Hans-Jürgen Andreß 2 und Ravena Penning 2 1 Universität Bonn 2 Universität Köln

Kirchler, 1989

Finanzbezogene Variablen unter dem Machtaspekt System der Geldverwaltung Ausgabeentscheidungen (5 Items) (Auto, Versicherung, Geldanlagen, Urlaub, Möbel) letztes Wort bei strittigen finanziellen Entscheidungen Selbstbericht über Kauf-Erleben (5 Items) (Partner fragen, Geschmack des Partners, Verzicht, eigenes Geld, Einkommen kennen) Zufriedenheit und Konflikte

Erklärende Variablen Demographische Variablen Geschlecht, Geschlechtsrollenorientierung (Athenstaedt, 2000) Beziehungsdauer Kinder im Haushalt Machtvariablen Nettoeinkommen (relativ) Bildung (relativ) Berufsprestige (relativ) Einfluss auf Verhalten (relativ) (Werte/Freunde/Arbeitszeit/Freizeit/gem. Unternehmungen) Kompetenz in Finanzdingen (relativ)

Erklärende Variablen Statusvariablen Haushaltseinkommen Bildung (1-9; Brauns & Steinmann, 1999) Berufsprestige (1-5; Hoffmeyer-Zlotnik 2003) Beziehungsvariablen Zufriedenheit (Hassebrauck, 1991) Commitment (Grau, Mikula, Engel, 2001) Angst in Bindung (Grau, 1999) Vermeidung in Bindung (Grau, 1999)

Stichprobe Durch Infas telefonisch rekrutiert 646 Personen, die mit Partner in einem Haushalt leben 312 Männer, 334 Frauen Alter 25-64, M = 45.2 Beziehungsdauer 5 Monate – 49 Jahre, M = 20.7 J. Verheiratet: 566 ja, 80 nein Kinder: 394 ja, 252 nein Nettohaushaltseinkommen Euro, M = 3249,70

Geschlechtsunterschiede MännerFrauen vollzeiterwerbstätig24485 teilzeitbeschäftigt1696 geringfügig beschäftigt236 gelegentlich beschäftigt24 in Ausbildung03 in Elternzeit323 nicht erwerbstätig4587 gesamt312334

Geschlechtsunterschiede MännerFrauent rel. Einkommen *** rel. Berufsprestige *** rel. Bildung ** rel. Finanzkompetenz *** rel. Einfluss auf Verhalten ***

System der Geldverwaltung (Pahl) HäufigkeitProzent VP verwaltet das ganze Geld, Partner erhält Anteil Partner verwaltet das ganze Geld, VP erhält Anteil legen das ganze Geld zusammen, jeder nimmt, was er braucht legen Teil des Geldes zusammen, jeder behält Teil für sich jeder verwaltet sein eigenes Geld gesamt

Zusammenhänge mit Geldverwaltung Ein Partner verwaltet das Geld allein: bei Paaren mit langer Beziehungsdauer, bei geringerer Bildung und konservativerer Geschlechtsrollenorientierung. Der verwaltende Partner bezeichnet sich als finanziell kompetenter und generell als einflussreicher. Gemeinsame Verwaltung geht einher mit größerer Beziehungszufriedenheit, größerem Commitment und geringerer Bindungs-Vermeidung. Getrennte Kasse kommt v.a. vor bei Paaren mit kürzerer Beziehungsdauer (14 J) und ohne Kinder.

Anschaffung Auto Beta Geschlecht (1=M 2=F)-.37*** WW Geschlecht * GRO-.15** GRO.10* rel. Bildung.15** R² =.21; Darstellung ohne Suppressorvariablen

Versicherungen und Geldanlagen Beta rel. Finanzkompetenz.46*** rel. Einkommen.17*** R² =.28 Beta rel. Finanzkompetenz.60*** rel. Einkommen.12** R² =.40

Urlaub und Möbel Beta Geschlecht.23*** rel. Einfluss.18*** R² =.14 Beta Geschlecht.41*** rel. Einfluss.17*** R² =.23

Letztes Wort bei finanziellen Entscheidungen Beta rel. Finanzkompetenz.35*** rel. Einfluss.16** GRO.15** WW Geschlecht * GRO-.14** R² =.20

Zusammenfassung: Prädiktoren der Ausgabeentscheidungen Geschlecht Bei Männern: GRO Macht (Konservative) Männer und statushöhere Personen entscheiden über Auto, Versicherungen, Geldanlagen. Frauen und Personen mit höherer subjektiver Macht entscheiden über Urlaub und Möbel.

Partner fragen, ob er etwas gegen persönliche Anschaffung hat Beta Geschlecht-.22*** Angst in Bindung.14** R² =.07

Beim Einkauf Geschmack des Partners berücksichtigen Beta Bildung-.18*** Zufriedenheit.15*** rel. Finanzkompetenz.12* Kinder im Haushalt-.13** R² =.10

Verzicht auf Einkauf, weil Partner etwas dagegen haben könnte Beta Angst in Bindung.19*** rel. Einfluss-.14** Geschlecht-.12* R² =.08

Geldbetrag zur freien Verfügung ohne Rechenschaft Beta Haushaltseinkommen.18*** Bildung.16** Geschlecht.15** Kinder im Haushalt-.11* R² =.10

Einkommen / Vermögen des Partners kennen Beta Zufriedenheit.24*** rel. Einfluss.09* R² =.10

Zufriedenheit mit Ausgabeentscheidungen Beta Zufriedenheit.37*** Commitment.12* Angst in Bindung-.11* R² =.26

Konflikte über Geld Beta Zufriedenheit-.35*** Angst in Bindung.10* Nettoeinkommen-.09* Kinder im Haushalt.18*** R² =.24

Zusammenfassung: Prädiktoren des Kauferlebens Geschlecht (3) Macht (3) Status (4) Kinder (3) Beziehungsqualität (9)

Fazit Männer haben ein erheblich größeres Einkommen. Dieser Statusvorteil bedingt jedoch keinen größeren Einfluss auf das Verhalten der Partnerin oder größere finanzielle Autonomie. Subjektiv eingeschätzte Macht ist bedeutsamer für das finanzbezogene Verhalten. Zusammenhänge bleiben bei Auspartialisieren sozial erwünschten Antwortens bestehen.