Vortragsreihe „Sprachspuren“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Adjektivedeklination A- Bestimmter Artikel
Advertisements

Relativsätze in Dialekten
Die Wechselpräpositionen
Deutsch November 2006.
Das Substantiv (das Nomen)
Duden-Regelwerk z. B. 112 §§ Stoffprogression Jg Methoden
Fakultative und obligatorische Ergänzungen und freie Angaben
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Morphologiesystem MORPHY Für Deutsche Sprache:
Lokaladverbien hin und her.
DEUTSCH Präpositionen  nächste Seite
Artikel- und Adjektiv- Endungen
ADJEKTIVDEKLINATION.
Adjektivendungen Von Frau Templeton.
Wortstellung / Word Order
Relativsätze Marie trifft einen Nachbarn. Den Nachbarn hat sie schon lange nicht mehr gesehen. Marie trifft einen Nachbarn, den sie schon lange nicht mehr.
GRAMMATIK DEKLINATION.
Die Deklination der Substantive im Singular
Hausaufgabe für Dienstag den 2.4.
DER RELARIVSATZ.
DEUTSCH Hauptsatz Prädikat  nächste Seite
Görlitzer Kinderakademie
Relativpronomen Da steht der Junge, der so gut Gitarre spielt.
SLAWISCHE PHONEMSYSTEME
Donnerstag: LZ: Relative Pronouns
IV Dativ - Präpositionen
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME UKRAINISCH УКРАЇ НСЬКА МОВА.
1 Branko Tošović SLAWISCHE PHONEMSYSTEME TSCHECHISCH ČESKÝ JAZYK ČEŠTINA.
SUBSTANTIVIERTE ADJEKTIVE
Jeopardy Reflexive Verben Q 100 € Q 100 € Q 100 € Q 100 € Q 100 €
Dialekte in Deutschland
Elbinheimers Endung-Führer für Adjektive
Die Lateinische Sprache
Germanische Sprachen und Kulturen/4.
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Jeopardy krank sein Stammformen Perfekt Kasus
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Adjektive werden im Lateinischen genau so dekliniert wie die
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Satzgliedstellung. Postavení větných členů.
Grundzüge der Morphologie des Deutschen Hilke Elsen ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht / List of.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Reflexivpronomen D6 Aina Pujol Ferrà.
Die vier Fälle im Deutschen
Das Relativpronomen Das Relativpronomen  ist ein Wort, das einen Relativsatz einleitet, dabei im Relativsatz die Funktion einer Substantivgruppe übernimmt.
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
Laura Benčíková Laura Benčíková 2.Bc 2.Bc NjHi NjHi 2014/ /2015.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
Mutationen im Sindarin Inhaltsverzeichnis Einführung Mutationstypen Plosive Liquide Nasal I Nasal II Nasal III/Gemischt Lenierung Sonderfälle Probleme.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Das attributive Adjektiv
When a German gets his hands on an adjective,
Wortarten Übersicht Scheicher 2009.
Die Starke Adjektivdeklination
Stolpersteine der deutschen Sprache
Von Adina, Aline und Kathi
ADJEKTIVDEKLINATION.
Die lateinischen Deklinationen
RELATIVPRONOMEN.
DER GENITIV Das Genitivattribut ist eine Nomenkonstruktion ( Nomen + Nomen ), wobei ein Nomen im Genitiv steht. Das Nomen im Genitiv ( = Genitivattribut.
14. Lektion-Grammatik Fodor Sándorné
“Der Geist, der stets verneint…”
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
 Präsentation transkript:

Vortragsreihe „Sprachspuren“ Spuren des Türkischen : Vom „Gastarbeiterdeutsch“ zu einem neuen Ethnolekt des Deutschen Merkmale des Türkischen Ein Sprachvergleich Erkan Türkoglu 21.12.2009

Allgemeines Türkisch gehört zu der großen Sprachgruppe der Türksprachen Türkisch ist seit 1923 Staatssprache der Türkei. Die Hochsprache basiert auf dem Istanbuler Dialekt. 1928 wird im Zuge der Reformen Atatürks die lateinische Schrift eingeführt.

Lautsystem Das türkische Alphabet hat 29 Buchstaben. Davon 8 Vokale und 21 Konsonanten. Türkische Buchstaben, die im Deutschen Alphabet nicht vorhanden sind. Ç ç – Ğ ğ – I ı - Ş ş Buchstaben, die im Türkischen nicht vorkommen. Ww – Ää – Xx- Qq - ß

Lautsystem Zur Aussprache (vom Deutschen abweichend) c stimmhaftes dsch (wie in Dschungel) ç stimmloses tsch (wie in Tschechisch) e meist kurz und offen (kurzes ä) (wie in ändern) ğ sog. yumuşak ğ (yumuşak=weich), Kehllaut, der den vorangehenden Vokal dehnt

Lautsystem Zur Aussprache (vom Deutschen abweichend) h am Silbenanfang wie im Deutschen, am Silbenende schwaches ch ı kurzes e (wie Auge, kommen) j wie in Journal s stimmloses s ( wie in Glas) ş sch (wie in schön) y j (wie in Jacke) z stimmhaftes s (wie in Sonne)

Lautsystem Die türkische Sprache ist eine vokalharmonische Sprache.Vokalharmonie besagt, dass mit wenigen Ausnahmen ein türkisches Wort entweder nur vordere (e,i,ö,ü) oder nur hintere ( a,ı,o,u) Vokale enthält. Die erste Silbe eines Wortes legt schon fest, ob der Vokal der folgenden Silbe ein vorderer oder hinterer wird.

Lautsystem Im türkischen kennt man 2 Vokalharmonien: Die große und die kleine Vokalharmonie.

Lautsystem Die kleine Vokalharmonie. (Im Plural-,Dativ-, Lokativ-, Infinitiv-, Ablativsuffix) e - i - ö - ü e (-ler, -de, -den, -e, -mek...) a - ı - o - u a (-lar, -da, -dan, -a, -mak...) Ev (Haus) evler (Häuser) Masa  (Tisch)    masalar (Tische) Vermek (geben), koşmak (laufen) Evde (zu Hause) okulda (in der Schule) Eve (nach Hause) okula (in die Schule) Evden (aus dem / von zu Hause) okuldan (aus der Schule)

Lautsystem Die große Vokalharmonie. (Im Genetiv-,Akkusativ-, Possessiv-, Personal-, Fragesuffix) . letzter Vokal im Wortstamm a oder ı o oder u e oder i ö oder ü Vokal in der Endung ı u i ü Evin (des Hauses) okulun , Ahmet‘in , Otobüsün Bu ev mi? Bu araba mI? Bu okul mu? Bu kötü mü?

Lautsystem Die Unterscheidung zwischen langen (oder gespannten) und kurzen (oder ungespannten) Vokalen ist nicht (wie im Deutschen) bedeutungs-unterscheidend. Lange Vokale finden sich in Lehnwörtern. ağaç (ğ wird nicht ausgesprochen) ayran (Längung durch y) yollar (doppelkonsonanz)

Lautsystem Die türkischen Konsonanten teilen sich in stimmhafte und stimmlose auf. Doppelkonsonanz ist selten (anne 'Mutter'), sie führt zu zweifacher Artikulation.

Lautsystem Die Silbenstruktur zeigt eine Nähe zur universellen Konsonant-Vokal-Struktur: Türksprachen zeigen i.d.R. weder am Silbenanfang noch am Silbenende Konsonantengruppen.

Lautsystem Der Wortakzent tendiert zur Endsilbe (Ausnahmen sind einige Namen, Verwandtschaftsbezeichnungen wie anne, abla, teyze, Fremdwörter (fare), oder ein Adverb wie şimdi).

Morphologie Die türkische Sprache ist eine agglutinierende (anleimende) Sprache. Hier verändert sich der Wortstamm nicht. Es werden Suffixe/Endungen an den Wortstamm angehängt. Neue Wörter und grammatische Formen werden durch Nachsilben gebildet. (z.B. adam (der Mann) – adam-lar (die Männer).Ob ein Suffix angehängt ist, ist klar zu erkennen.

Morphologie İyileştiremediklerimizden misiniz? Sevmek (lieben) Stamm + Bindevokal + Tempuskennung + Personalendung 1. Typs sev – i – yor – um ( ich liebe )

Morphologie Göz-lük-çü Hasta-y-ken Yemek ye-r-ken Öğretmen-ken Ver-gi Gir-iş Sev-in-mek, sev-mek, sev-il-mek

Morphologie „ Ein Wort – ein Satz“: Wir sind in unseren Häusern : Evlerimizdeyiz. (ev-ler-i-miz-de-y-iz) Präfixe kommen im Türkischen kaum vor. Erst neuerdings unter dem Einfluss europäischer Sprachen werden Wörter gebildet wie ön-görmek ‘vorsehen, voraussehen’ (= Präfixbildungen). Sie sind aber sehr selten.

Morphologie Statt Präpositionen finden sich mehr Kasusendungen (vgl. auch Finnisch): ev-e ('nach Hause', Dativ), Berlin'de ('in Berlin', Lokativ'), Berlin'den ('aus Berlin, Ablativ). Ferner hat Türkisch eine Hand voll Postpositionen, die einen Kasus regieren: arkadaş-ım-la 'mit meinem Freund' und entsprechende nominale Konstruktionen: ev-in ön-ün-de 'des Hauses (Genitiv) an seiner (Poss.) Vorderseite (Lokativ)', 'vor dem Haus'.

Morphologie Kongruenzbeziehungen sind nicht ausgeprägt: Wir finden keine Genus-, keine Numerus-, keine Kasuskongruenz. Die(fem.) schöne (fem.) Frau (fem.) bekam ein Geschenk. Güzel bayan bir hediye aldı.

Morphologie Türkisch hat - anders als Deutsch - ein reichhaltiges verbales Aspektsystem. Beispielsweise gibt es eine Verlaufsform, die das Deutsche nur umgangssprachlich besitzt: Sezer hanım ütü yap-makta 'Frau Sezer ist am/beim Bügeln.' Die miş-Form kann eine Information als bloß vom Hörensagen oder erschlossen kennzeichnen: gelmişsin es wird gesagt/ ist anzunehmen, dass du gekommen bist'.

Syntax Türkisch ist eine von den SOV (Subjekt-Objekt-Verb) Sprachen. Der Satz endet zumeist mit dem Ausdruck der Prädikation (i.d.R.Verb). Da die Objekte - als verbnähere Satzteile - dem Subjekt folgen, ergibt sich als Grundfolge Subjekt - Objekt - Verb. Ali sinemaya gitti. Ali ging ins Kino

Syntax Sprachen mit der Grundfolge S - O - V haben typologisch weitere Merkmale:   - sie verwenden statt Präpositionen Postpositionen ;   - die Attribute werden dem Bezugsnomen, Komplemente/ Objekte dem Verb vorangestellt. Arabayla mit dem Auto

Syntax Die deutsche Wortstellung ist gerade mit den drei Positionsmöglichkeiten des Verbs (Erststellung: Sag mal...), Zweitstellung (Sie sagte was), Endstellung im Nebensatz (dass sie was sagte) sehr auffällig.

Syntax Es gibt - wie in semitischen Sprachen (Arabisch, Hebräisch) - Nominalsätze (ohne ein Kopulaverb wie ist): Çocuk-lar çalışkan 'Die Kinder (sind) fleißig.'

Syntax Es existiert kein bestimmter Artikel. Die Determination wird  durch Kasusendungen (bestimmter Akkusativ, Possessivkonstruktionen wie tren-in hareket-i 'des Zuges seine Abfahrt' oder frühe Realisierung des thematisch Bestimmten angezeigt.

Syntax Kausativ, Passiv, Reflexiv, Modalität, Negation, Aspekt erscheinen nicht als eigene Ausdrücke, sondern als Suffixe, die den Verbstamm modifizieren. Im Deutschen: Negationspartikel, eigene Verbsysteme (Hilfsverb, Modalverb), Das Buch wird gelesen. Kitap okunuyor. Okumak (lesen) okunmak (gelesen werden)

Syntax Türkisch gilt als "Pro-Drop-Sprache": Pronomina/Proterme sind nicht obligatorisch zu realisieren, da das Personsuffix am Verb ausreicht (so auch im Lateinischen und Italienischen). „Geliyorum“ ich komme , (ben =ich) „arabam“ mein Auto (benim = mein)

Syntax Türkisch hat keine Anapher (deutsch er/ sie/ es), nur Zeigwörter (bu, şu, o). Im Deutschen ist jedes Substantiv durch sein Genus gekennzeichnet. Daran orientieren sich Adjektive und Artikel (den schönen Tag, die schöne Frau) und Anapher (Personalpron. 3. Ps.) (Ein Mann und eine Frau: Er liebt sie).

Zusammenfassung 1- Die türkische Sprache gehört zu der großen Sprachgruppe der Türksprachen. Dazu gehören unter anderem auch Aserbaidschanisch , Turkmenisch, Usbekisch. 2- Die türkische Sprache ist eine agglutinierende (anleimende) Sprache. Hier verändert sich der Wortstamm nicht. Es werden Suffixe/Endungen an den Wortstamm angehängt. Neue Wörter und grammatische Formen werden durch Nachsilben gebildet.

Zusammenfassung 3- Die türkische Sprache ist eine vokalharmonische Sprache.Vokalharmonie besagt, dass mit wenigen Ausnahmen ein türkisches Wort entweder nur vordere (e,i,ö,ü) oder nur hintere ( a,ı,o,u) Vokale enthält. 4- Türkisch kennt kein grammatisches Geschlecht wie das Deutsche, das die Substantive nach „Maskulinum, Neutrum und Femininum“ einteilt.

Zusammenfassung 5- Türkisch kennt auch keine bestimmte (der, die, das) und unbestimmte (ein, eine, ein) Artikel. 6- Türkisch ist eine regelmäßige Sprache. Es gibt wenige Ausnahmen. 7- Türkisch ist eine von den SOV (Subjekt-Objekt-Verb) Sprachen. Verb kommt zum Schluss. Die Rechtschreibung ist einfach.

Gastarbeiterdeutsch Folgende Regelmäßigkeiten lassen sich in der Gastarbeitersprache feststellen: 1.Verwendung von 'Einwortsätzen' 2.Häufung von Adverbien bzw. Adverbialphrasen 3.Ausfall von Präpositionen 4.Ausfall von Pronomina 5.Ausfall von Kopula 6.Ausfall von Flexionsmorphemen 7.Ausfall des bestimmten Artikels 8.Verwendung von subjektlosen Sätzen 9.Verwendung von verblosen Sätzen 10.“nix” ersetzt die Bedeutung von “nichts”, “nicht” und “kein”

vielen Dank ! 