Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Commerce Shop System
Advertisements

Semesterarbeit von Dieter Lorenz, Sebastian Galenski, Stephan Bury
Java-Servlets Gliederung: Allgemeine Informationen zu Servlets
Webinterface für eingebettete Systeme in Dual-Server-Architektur
Linux – Drucken mit CUPS DV-Fachseminar 2004 Linux – Drucken mit CUPS Andrea Lorenz Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen.
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
FI Knowledge Base Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker.
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Sicherheit und Personalisierung Internet Portal der Universität München.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Java: Grundlagen der Sprache
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Web-Datenbanken Ein Ausblick. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Ausblick auf aktuelle Trends Web 2.0 (Social Web) Informationsintegration: (Web) Content.
Tomcat (I) Ende 1999 Jakarta-Projekt von Apache, IBM und Sun gegründet
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
© 2001 FH Kaiserslautern DFN-Nutzergruppentagung Hochschulverwaltung Folie 1 Serverbasierte Webanwendungen für die Hochschulverwaltung Thomas Walter.
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Systementwicklungsprojekt:
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
YouTube5 .0 Projektpräsentation
ODBC (Open Database Connectivity)
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage SS 2003 Applets.
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Basiswissen für Partner und interessierte Kunden Technologie.
Client-Server Systeme
Sesame Florian Mayrhuber
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
CGI (Common Gateway Interface)
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Java Server Pages Sergej Keterling
SPODAT - Blick nach vorn
Ispirer Systems Präsentation des Unternehmens Copyright (c) Ispirer Systems Ltd. Alle Rechte vorbehalten.
Einrichtung eines Data-Warehouse Servers
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Datenanbindung in Webapplikationen
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
SQL Server nach MySQL Datenbank-Migration SQLWays – Software für Migration Präsentation Copyright (c) Ispirer Systems Ltd. Alle.
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
PHP PHP ( „PHP Hypertext Preprocessor") ist eine Skriptsprache
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Datenbanken im Web 1.
1 Users Conference April 1997 Vienna Wolfgang Korosec ID - Anwenderunterstützung.
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
IBM® WebSphere Portal, IBM WebSphere Portal solutions, and SOA Composite Applications Overview TIMETOACT Software & Consulting GmbH, Hermann.
Einleitung Vergleich Empfehlung PAVONE Portal / WebSphere Portal - was wann? Olaf Hahnl PAVONE AG.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Webreporting für SAP R/* mit Oracle Application Express (ehem. HTML DB)
Users Conference April 1997 Vienna
Szenarioübersicht Terminierung mittels Rechnungen und Nachberechnung.
 Präsentation transkript:

Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme) Autor: Axel Wunsch

Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme) Übersicht Anforderungen an kommerzielle Systeme Datenbanktechniken der Produkte Vorstellung verschiedener Systeme IBM DB2 WWW Connection V1 Oracle Portal 3.0 Sun NetDynamics 5 Lotus iNotes Web Access Informix Internet Foundation.2000 Vergleich der vorgestellten Systeme Fazit Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Anforderungen an kommerzielle Systeme einfache Integration bereits vorhandener Datenbanken Unterstützung von Datenbanken anderer Hersteller kurze Antwortzeiten bei Datenbankanfragen leistungsfähige Entwicklungsumgebung zur Erstellung von Web-Seiten, die Zugriff auf Datenbanken erlauben hoher Sicherheitsstandard Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Datenbanktechniken der Produkte CGI-Programmierung Servlet-Programmierung Modul-Konzept Datentypen, Zugriffsmethoden und Applikationscode in einem gekapselten Paket wiederverwendbarer, kombinierbarer Code vorgefertigte Module im Produkt enthalten Befehlsorientierter Ansatz Befehle werden per „anchor tags“ in der URL an den Server übergeben Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme) IBM DB2 WWW Connection V1 IBM Datajoiner bietet Möglichkeit zum Einbinden von Datenbanken anderer Hersteller „data linking“ wird von der runtime engine unterstützt IBM Internet Connection Secure Server verbessert die Sicherheit mittels S-HTTP und SSL CGI-Engine verarbeitet Makros, die aus HTML-Formularen und SQL-Kommandos bestehen Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme) IBM DB2 WWW Connection V1 Funktionsweise von DB2 WWW Connection Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme) IBM DB2 WWW Connection V1 Hersteller: IBM Unterstützte Betriebssysteme: ? Integriert in: IBM DB2 Verwendete Basistechnologie: CGI Runtime Engine Erscheinungsjahr: 1999 Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme) Oracle Portal 3.0 Für den Einsatz im E-Commerce-Bereich vorgesehen portlets bilden die zentrale Schnittstelle Editor zum Erstellen von portlets ist enthalten Wizard hilft beim Designen von Webpages mit portlets Sicherheit wird über den Oracle Login Server gewährleistet Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme) Oracle Portal 3.0 Integration von portlets in Web-Seiten Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme) Oracle Portal 3.0 Ablaufschema einer Browser-Anfrage Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme) Oracle Portal 3.0 Hersteller: Oracle Unterstützte Betriebssysteme: Unix, Windows NT Integriert in: Oracle 9i Application Server Verwendete Basistechnologie: Servlets Erscheinungsjahr: 2000 Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme) Sun NetDynamics 5 NetDynamics Studio ermöglicht die Erstellung von wiederverwendbaren Webkomponenten (Applets, Dialoge...) via JDBC werden alle gängigen Datenbanken unterstützt Schutz der Daten mittels SSL-Verschlüsselung im Server und zwischen Server und Client Server basiert auf JavaBeans und CORBA Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme) Sun NetDynamics 5 Schema der Server-Architektur Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme) Sun NetDynamics 5 Hersteller: Sun Unterstützte Betriebssysteme: Solaris Operating Environment Software, Windows NT, HP-UX, IBM AIX Integriert in: Sun NetDynamics 5 Application Server Verwendete Basistechnologie: Servlets Erscheinungsjahr: 2000 Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Lotus iNotes Web Access Verwendung von Lotus Notes-Clients via Browser iNotes setzt auf den Domino Web Server auf Domino Web Server basiert auf einer objekt-orientierten Architektur HTTP Server Task ist das Herz des Web-Servers Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Lotus iNotes Web Access Architektur des Domino Webservers Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Lotus iNotes Web Access Hersteller: Lotus Unterstützte Betriebssysteme: Windows NT, OS/2 Integriert in: Lotus Domino Server Verwendete Basistechnologie: erweiterte CGI Engine Erscheinungsjahr: wahrscheinlich Anfang 2001 Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Informix Internet Foundation.2000 Entwicklungsstandards wie JAVA, HTML und XML werden unterstützt Entwicklungsumgebung Web DataBlade Module erlaubt einfaches Erstellen von Webinhalten mit Datenbankzugriff durch das Informix Enterprise Gateway können Datenbanken anderer Hersteller eingebunden werden hohe Performanz durch parallele Datenanfragen Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Informix Internet Foundation.2000 Ablauf einer parallelen Datenanfrage Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Informix Internet Foundation.2000 Hersteller: Informix Unterstützte Betriebssysteme: Unix, Windows NT, Linux Integriert in: Informix Dynamic Server.2000 Verwendete Basistechnologie: Webserver mit API Erscheinungsjahr: 2000 Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Vergleich der vorgestellten Systeme Performanz: Außer DB2 World Wide Web Connection verwenden alle Systeme erweiterte, multithreading-fähige Runtime Engines zum Bearbeiten der Anfragen. Unterstützung von Datenbanken anderer Hersteller: IBM, Sun und Informix bieten Software zur Unterstützung anderer Datenbanken an. Bei Oracle und Lotus ist dies in die Produkte integriert. Sicherheit: Während IBM und Sun SSL-Verschlüsselung als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme verwenden, vertrauen die anderen Hersteller auf die Sicherheitskonzepte ihrer Datenbank-Server. Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Vergleich der vorgestellten Systeme Design-Tools: Oracle, Informix und Sun bieten das Erstellen von Webseiten mit vorgefertigten Komponenten nach dem Baukastenprinzip. Der Domino Designer ist Lotus‘ Tool zum Kreieren eines Notes-Client. IBM legt ihrem Software-Paket keine Entwicklungsumgebung bei. Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Vergleich der vorgestellten Systeme Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)

Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme) Fazit Keine dedizierten Clients nötig, da die gesamte Funktionalität im Server steckt heterogene, verteilte Datenstrukturen werden unterstützt (Data Warehousing) Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)