Abschlussworkshop, 27. November 2008, Hochschule Bremen Wirtschaftsrelevante Wissenschaftsspitzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
PROJEKTSKIZZE Action 4.4 – Projects encouraging creativity and innovation in the youth sector “ROADs: Report On Anachronistic Dicriminations” Roads ...
Zusammenarbeit ‚Schule – Universität‘ Welche Möglichkeiten optimaler und langfristiger Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität gibt es? Prof. Dr.
1 5. Update-Tage Dokumententechnologien Agenda 2009 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße Hamburg.
LiLi und die Lernplattform
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Integration in Hessen –
Tamara Pianos Angebot und Nutzung der Virtuellen Fachbibliotheken und Referenzmodell ZBW Hamburg Juni 2008.
Der Recreation Assistant (RCA)
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Informationsmanagement an Hochschulen
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Dr. Christian Fiebig, vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.
Referent: Heinrich Schrenker
ExKurs AnsG 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Überarbeitung mit Ansicht Gliederung Für den Schreibvorgang ist die Ansicht im Seitenlayout.
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de Projekt: Gesunde.
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 2 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de pd4 [p ɛ tifu.
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
Innovationsmanagement
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Prometheus. Michael Franke Mitglied des Vorstandes
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
INQA-Bauen – Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation und Prävention
2. Internationaler Projektmanagementtag
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Bürgerstiftungen - ein verheißungsvoller Ansatz für Kommunen? Das Beispiel: Bürgerstiftung Werra-Meißner Vortrag von Gudrun Lang.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Perspektiven und Zukunftsszenarien für die Produktionsautomatisierung Einführung / Aktivitäten in der Region Dr. Ronald Künneth 4. Juli 2012, IHK.
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
PROFESSIONELLES PROJEKT DIE SCHAFFUNG EINER WEBSITE : DIE NAHRUNGSMITTELINDUSTRIE VON ANFÄNGER FÜR DIE ANFÄNGER 1 LE TOUX Anne REGNIER Clément 04/12/2012.
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Die AG Devianz Die AG Devianz der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe und vereint MitarbeiterInnen der Fachbereiche.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
Der Fachbereich Seefahrt in Elsfleth der Fachhochschule Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven Dipl.-Wirt.-Ing. Thorsten Löffler Fachbereich Seefahrt,
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Geschäftführung der Landesinitiative Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Peter Bleses und Kristin Jahns
BWL Bachelor, SS 2008 Studienprojekt 2 Herr Prof. Dr. Johannes Fischer Herr Prof. Hans Niegel.
Sachstand EINIG im Nordwesten Ein Projekt zur IT-Umsetzung der EU-DLR Gesa Wessolowski Die Senatorin für Finanzen, Bremen in Kooperation mit dem Institut.
Vorbereitung des Plenums
Ergebnisse Arbeitsgruppe 2 Projektorientierte Lehrformen in der Studieneingangsphase Peter Pirsch.
Textile Technologien Albstadt
Gemeinde Beuren Nachhaltige Integrierte Kommunale Entwicklungskonzeption Gemeinde Beuren.
Die Idee stammte von unserem Kunden
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
Mitgliederversammlung Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Region – Ludwigslust 15. März 2016.
Der Entwicklungsraum für Netzwerke und Kooperationen
Projekt LK & LFI Innovationsoffensive
 Präsentation transkript:

Abschlussworkshop, 27. November 2008, Hochschule Bremen Wirtschaftsrelevante Wissenschaftsspitzen

Tagesordnung 1.Einführung 2.Rückblick auf die Zukunftswerkstatt 3.Vorstellung Heftkonzeption i2b-Sonderausgabe 4.Fortsetzung nach Projektende 5.Verschiedenes

2. Rückblick auf die Zukunftswerkstatt Fünf Workshops Dokumentation der Ergebnisse: Hoher Identifikationsgrad mit Metropolregion Treiberfunktion Dualismus zwischen Kooperationswille/Governance- Bedarf und Autonomiebedürfnis der Einzelinitiativen

2. Rückblick auf die Zukunftswerkstatt Zielerreichung Darstellung des Wissenschaftspotenzials Förderung der Integration Wissenschaft-Wirtschaft- Gebietskörperschaften Bewusstseinschaffung für wiss. Potenzial Schaffung einer Diskussions-/Austauschplattform

3. Vorstellung Heftkonzeption i2b-Sonderausgabe Themenplan: Seite 1: Deckblatt – Aufmacher und Inhaltsverzeichnis Seite 2: Statements von regionalen Multiplikatoren (z.B. Stötzel/Müller/Peters) Seite 3: Kurzvorstellung des Projekts Doppelseiten: Maritime Wirtschaft Ernährungswirtschaft Regenerative Energien Gesundheit Logistik Material Informatik 1 Seite Metropolregion & Innovation Seite 24: Impressum usw. 3 Seiten Werbung

3. Vorstellung Heftkonzeption i2b-Sonderausgabe Erscheinen: Januar 2009 Verbreitungsgebiet: Gesamte Metropolregion Auflage: Distribution: Zeitschriften der Handelskammer/IHKn Postversand bzw. Auslage (Bitte Interesse bekunden!, via Schünemann Verlag)

3. Vorstellung Heftkonzeption i2b-Sonderausgabe Zielerreichung Darstellung des Wissenschaftspotenzials Imagebildung der Metropolregion als Wissensregion Binnenidentifikation

4. Fortsetzung nach Projektende Ziele: Nutzung der hohen Dynamik und des Willens zur Kooperation Unterstützen des Aufwuchses an Cluster- und Netzwerkinitiativen Finden geeigneter Governance-Strukturen Unterstützung durch geeignetes Prozess- Management (externe Kommunikation, interne Kommunikation, Koordination)

4. Fortsetzung nach Projektende Vorschläge zur Realisierung und Diskussion PD Dr. Michael Hübner, FORUM GmbH, Oldenburg Andreas Kottisch, i2b GmbH, Bremen