Referentinnen: Christin Zegger und Anna Wirtz Konzeptuelle und methodische Überlegungen zu einer Untersuchung verschiedener Formen von Arbeitszufriedenheit Referentinnen: Christin Zegger und Anna Wirtz
Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit Überblick Einleitung Die Tätigkeitstheorie von Leontjew Verschiedene Formen der AZ nach Bruggemann 3.1. AZ unter dem Aspekt der Tätigkeitstheorie von Leontjew Einfluss der Kontrolle auf die AZ Die Rolle des Anspruchsniveaus für die AZ 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit Überblick AZ und Ambivalenz Entstehung verschiedener Formen von AZ Bewältigung von Ambivalenzen Verleugnung und Verdrängung Zusammenfassung 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit Einleitung konzeptuelle Überlegungen zur Struktur und Dynamik von AZ 3 Defizite der AZ-Forschung: Fehlen eines theoretisch fundierten Begriffs von AZ, der neben Motivbezogenheit auch Tätigkeitsbezug herstellt Mangel an interaktiver Sicht von Arbeit und Arbeitendem Prozess der AZ-Entwicklung und damit auch die Unterscheidung verschiedener Formen von AZ wird vernachlässigt 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
2. Die Tätigkeitstheorie von Leontjew entscheidend in dieser Theorie ist der Tätigkeitsbegriff die Tätigkeit wird in eine Makrostruktur und in eine dynamische Ringstruktur eingebettet 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit Die Makrostruktur beinhaltet die Elemente dieser Theorie Tätigkeit ist an Motive gebunden Motivierte Tätigkeit wird durch zielgerichtete Handlungen realisiert Handlungen werden durch Operationen und den damit verknüpften Bedingungen konkret umgesetzt 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit Die Makrostruktur 3 Beziehungspaare bilden also die Makrostruktur: Tätigkeit und Motiv Handlung und Ziel Operation und Bedingung 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
Die dynamische Ringstruktur Tätigkeit vermittelt zwischen Person und Umwelt Individuum Tätigkeit Umwelt 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
Austauschprozesse im Einzelnen: Individuum => Tätigkeit Vorgänge der Auslösung und Steuerung der Tätigkeit Tätigkeit => Umwelt Übergehen der Tätigkeit in objektive Ergebnisse Umwelt => Tätigkeit Rückwirkungen der Umwelt auf die Tätigkeit 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
Austauschprozesse im Einzelnen: Tätigkeit => Individuum der ideelle oder materielle Gegenstand der Tätigkeit wird in eine subjektive Form überführt Ringstruktur ist ein ständiger Prozess Es gibt eine wechselseitige Beziehung zwischen Person und Umwelt 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit 3. Formen der AZ 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
3.1. AZ unter dem Aspekt der Tätigkeitstheorie von Leontjew Beziehungen zwischen den Elementen der Makrostruktur: Motive und Ziele stimmen häufig nicht überein Arbeitshandlungen haben oft Ziele, die keinen direkten inhaltlichen Bezug zu den Motiven haben Motiv und Ziel können auch nicht im Einklang mit den Arbeitsbedingungen stehen, was die Realisierung von Tätigkeit und Handlung erschwert 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
Einordnung dieser Diskrepanzen in die Ringstruktur Übergang Person => Tätigkeit: 1. Motiv-Ziel-Diskrepanz a) inhaltlich-qualitativ b) äußerlich-quantitativ 2. Motiv-Bedingungs-Diskrepanz 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
Einordnung dieser Diskrepanzen in die Ringstruktur Übergang Tätigkeit => Umwelt Ziel-Bedingungs-Diskrepanz Übergang Tätigkeit => Person Rückwirkungen der Tätigkeit (hier der Diskrepanzen) auf die Person 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
4. Der Einfluss der Kontrolle auf die AZ Kontrollierbarkeit und Veränderbarkeit der Arbeitsbedingungen haben einen entscheidenden Effekt auf die AZ Kontrolldefizite können zu AUZ führen Kontrollmöglichkeiten können AUZ beseitigen 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit 5. Das Strukturmodell zum Anspruchsniveau für die AZ-Forschung (Büssing 1987) Es gibt 3 Gruppen von Determinanten: Die Ausgangslage und arbeitssituationsspezifische Determinante Determinanten interindividueller Differenzen (Personparameter) Bezugsgruppen- und organisationsbezogene Determinante 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit 6. AZ und Ambivalenz Aussagen über die AZ können uneindeutig sein Dies ist Ausdruck widersprüchlicher Realitäten am Arbeitsplatz Ambivalenzen müssen bei der Beurteilung von AZ beachtet werden, da die AZ davon abhängt, wie eine Person die Ambivalenzen subjektiv wahrnimmt und bewältigt 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit AZ und Ambivalenz Vermittlung zwischen Person und der widersprüchlichen Realität Individuum Tätigkeit Umwelt Passung der Realität 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
7. Entstehung verschiedener Formen von AZ Anspruchsniveau-Ist-Wert-Differenz: Ist-Situation: Ziele (und mit ihnen verbundene Pläne), Arbeitsbedingungen und Möglichkeiten zur Arbeitssituationskontrolle Abgleich mit dem Anspruchsniveau (AN) Ergebnis: Übereinstimmung, positive oder negative Diskrepanz zwischen Zielen – AN bzw. Bedingungen – AN 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
Entstehung verschiedener Formen von AZ Fall AN vs. Ziele AN vs. Bedingungen Ergebnis: AZ, AUZ, Ambivalenz Situations-kontrolle Richtung d. AN-Veränderung 1 + AZ hoch erhöht / unver. 2 - AUZ unverändert 3 Ambiv. / AUZ 4 5 niedrig unver. / erhöht 6 gesenkt 7 gesenkt / unver. 8 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
Entstehung verschiedener Formen von AZ Einfluss der Situationskontrolle auf die Veränderung des Anspruchsniveaus Fall AN vs. Ziele AN vs. Bedingungen AZ, AUZ, Ambivalenz Situations-kontrolle Richtung d. AN-Veränderung 3 - + Ambiv. / AUZ hoch unverändert 7 - + Ambiv. / AUZ niedrig Gesenkt / unver. 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
8. Bewältigung von Ambivalenzen Ambivalenzen bleiben bestehen, wenn neben den negativen Aspekten der Arbeit weiterhin positive existieren Bei fehlender Situationskontrolle werden Ambivalenzen aufgelöst durch Änderung des AN Bei Kontrollmöglichkeit bleiben sie eher unverändert 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
9. Verleugnung und Verdrängung Verleugnung und Verdrängung von negativen Arbeitsaspekten ist fast immer Teil der Arbeit Kann den Arbeitnehmern wieder bewusst gemacht werden Resignation entsteht meist erst, wenn nur noch negative Aspekte vorhanden sind (=> Kündigung) 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit 10. Zusammenfassung AZ ist ein komplexer Prozess Situations- und zeitabhängig Kann man die AZ überhaupt erfassen? Autoren regen zur Entwicklung weiterer Verfahren an 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 10.01.2005 Verschiedene Formen der Arbeitszufriedenheit