Flexible Arbeitszeiten Analyse von Belastung und Beanspruchung an Telearbeitsplätzen Referenten: Danny Grimm und Antje Ziehm.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Advertisements

Stress am Arbeitsplatz - wie psychisch gesund bleiben?
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Flexible Arbeitszeiten
Initiative „Frauen des 21
Betriebliche Gesundheitsförderung in den Klärwerken
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Verfahren zur Skalierung der Nutzbarkeit von Freizeit Oder: wie messe ich, dass Mittwoch nicht Samstag ist?
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Es gibt viele Arten von Risiken
Psychophysiological Responses to Imagined Infidelity: The Specific Innate Modular View of Jealousy Reconsidered. Christine R. Harris University of California,
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Gliederung Überblick zur Evaluation Auswertung
Freitag, 21. Februar Freitag, 21. Februar 2014.
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Auszubildenden
Dr. Ella Scherp und Dr. Günther Vedder
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Telearbeit in der Praxis
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Mobile Arbeitsformen: Telearbeit und Desksharing
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Was möchten wir heute tun?
Welche Arbeit überhaupt?
Stress ist die Bezeichnung für eine hohe Form der psychischen, aber auch der physischen Beanspruchung oder Belastung.
braucht konkrete Schritte
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Peter Bleses und Kristin Jahns
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
Generationenmanagement im Unternehmen
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
Multitasking - Chancen und Risiken
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“
Minderleister Low Performer
Soziale Identität und Stress
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Gliederung des Vortrages
Arbeitswissenschaftliches Arbeiten im Internet P r ä s e n t a t i o n erarbeitet im Auftrag von Prof. Dr. Matthias Hamann durch Patricia Hauser, Sophia.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Gute Arbeit – Anspruch und Wirklichkeit. Arbeitsqualität in Deutschland aus Sicht von Beschäftigten „Was ist Gute Arbeit? Anforderungen aus Sicht von Erwerbstätigen?“
Maßnahmenkatalog zur Lehrerentlastung
Organisation im Betrieb
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
MITARBEITERBEFRAGUNG 2014
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Telearbeit in der Praxis
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
 Präsentation transkript:

Flexible Arbeitszeiten Analyse von Belastung und Beanspruchung an Telearbeitsplätzen Referenten: Danny Grimm und Antje Ziehm

Gliederung Telearbeit (TA): Entwicklung Kennzeichen Formen Modellschema Studien: Belastungen + Beanspruchungen von TA TA im Spannungsfeld von Arbeit, Familie + Freizeit Anforderungen Gruppenarbeit

Kennzeichen der Telearbeitszeit Folgende Aspekte sind zu beachten: Differenzierung hinsichtlich räumlicher, zeitlicher, vertraglicher und technischer Regelung möglich wohnortnahe Arbeit, unabhängig vom Firmenstandort an mind. einem Tag pro Woche primäre Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Übertragung von Arbeitsergebnissen Wochen- bzw. Jahresarbeitszeitkonten sind variabel aushandelbar

Érweitertes Belastungs- und Beanspruchungs- Modell (Schönpflug 1987) Was heißt Belastung? Alle positiven wie negativen Einflüsse, die im Arbeitssystem auf den Menschen einwirken Was heißt Beanspruchung? Eine Belastung löst automatisch Beanspruchung aus. Sie zeigt sich im Menschen durch Änderungen der Organfunktionen psychische Leistungsfunktionen Befindenszustände sie treten bei Ausführung der Tätigkeit auf und führen zu Beanspruchungsfolgen, welche sich zeigen bei Ergebnis / Leistung Veränderung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit energetische, emotionale und motivationale Befindlichkeit ist aber immer nur in Relation des Stelleninhabers zu betrachten

Studie Belastung + Beanspruchung I Erweitertes Belastungs-Beanspruchungs-Modell 15 klein- und mittelständische Betriebe Gesamt 46 Arbeitnehmer Davon: - 13 Kontrollpersonen - 33 Telearbeiter:- 21 BAT - 6 WAT - 6 THA

Studie Belastung + Beanspruchung II Tätigkeitsbereiche: – Datenverarbeitung – Telekommunikation – Banken + Versicherungen – Dienstleistungssektor

Methoden ISTA (Instrument zur Streßbezogenen Arbeitsanalyse) daraus 18 Skalen Bereiche: – Arbeitsaufgabe + Arbeitsinhalte Erfassung von Belastungen – Befindlichkeit Erfassung von Beanspruchungen + Bea.-Folgen – Personenbezogene Ressourcen Erfassung von sozialen Ressourcen

Belastungsfaktoren I Arbeitskomplexität Handlungsspielraum Variabilität Zeitspielraum Unsicherheit

Belastungsfaktoren II Arbeitsorganisatorische Probleme Arbeitsunterbrechungen Konzentrationsanforderungen Zeitdruck Kommunikationsmöglichkeiten

Beanspruchungsfolgen Gereiztheit und Belastetheit Arbeitszufriedenheit Generelle resignative

Ressourcen Soziale Unterstützung durch – Vorgesetzte – Kollegen – Partner – Freunde

Ergebnisse I Keine Unterschiede: – Alter – Variabilität – Subjektiv wahrgenommener Handlungsspielraum – Soziale Ressourcen – Beanspruchungsfolgen Gereiztheit + Belastetheit generelle Arbeitszufriedenheit

Ergebnisse II Unterschiede: – Gesamtarbeitszeit – Zeitspielraum – Geschlechterverteilung

Ergebnisse III Zusammenhänge – zwischen Zeitspielraum, Arbeitsunterbrechungen + Zeitdruck (=> Belastungsfaktoren) und der Gereiztheit + Belastetheit

Anforderungen an Telearbeiter Eigenverantwortung übernehmen Selbstmanagement Sicherer Umgang mit PC Geeigneter Arbeitsplatz zu Hause Trennung zwischen Arbeit + Privatsphäre Arbeit ohne unmittelbares Feedback Vertrauensverhältnis zum Vorgesetzten Aktive Kontaktsuche zu den Kollegen Ergebnisorientiertes + termingebundenes Arbeiten

Studie II Telearbeit im Spannungsfeld von Arbeit, Familie und Freizeit Stichprobe – aus drei Unternehmen – Bereich Chemie- und Pharmakonzern, Rechenzentrum u. Informatikdienstleister – 88 Personen wurden befragt 56 Telearbeiter 32 Personen bilden die Kontrollgruppe kein stat. Untersch. hinsichtlich Lebens- und Dienstalter – zw. 29 und 53 Jahre alt und zw. 2 und 29 Jahre im Beruf tätig

Methoden zwei Blöcke – Interview der Telearbeit in Organisationen für Kennzahlen des U., Erfahrungen er einzelen in Bezug auf TA, Folgen die damit verbunden sind – Fragebogen Telearbeit und Qualität des Arbeitslebens Bedingungen von TA klären, Moderatorvariablen u. Kriterien zur Qualität des Arbeitslebens entdecken

Studie II – Ergebnisse 1 Zur Einschätzung der Arbeits- und Lebenssituation unter Telearbeit – durchweg positive Ausagen in bezug auf Vereinbarkeit der Lebensbereiche, keine Mehrbelastung zu verzeichnen Zu Unterschieden von Tele- und Büroarbeitern in Bezug auf die Vereinbarkeit der Lebensbereiche – keine signifikanten Unterschiede gefunden – bei TA max. eine Tendenz zur besseren Vereinbarkeit zu erkennen – das Ausmaß der Konflikte hinsichtlich Arbeit und Familie erfreulich gering

Studie II – Ergebnisse 2 Zu Unterschieden von Tele- und Büroarbeitern hinsichtlich der Ressourcen – Tätigkeitsspielraum für TA deutlich höher, aber nur für den Bereich Handlungs- und Gestaltungsspielraum nicht für Entscheidungsspielraum – Büroarbeiter erhalten höhere soziale Unterstützung durch Freunde

Studie II – Ergebnisse 3 Zu Unterschieden zw. Arbeit und Familie aufgrund der Unterschiede von soz. Unterstützung und Tätigkeitsspielräumen – es gibt keine Unterschiede, die sich auf die unterschiedlichen Arbeitsformen begründen lassen – d.h. die Ressourcen wirken für beide Gruppen gleich und entlasten entsprechend

Belastungs- faktor BeeinträchtigungBewältigung Arbeitszeit- organisation geringe Zeitautonomie Ansprüche der Kinder nichtdienstliche Störungen während der Arbeitszeit Verlagerung der Arbeit in die Abendstunden und auf das Wochenende freiwilliges Ausdehnen der Arbeitszeit Zeitprotokolle und Zeitrahmen stecken feste Zeiteinteilung Kernzeiten definieren realistischere Arbeits- und Terminplanung Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes gelten, d.h. Sonn- und Feiertage sind einzuhalten Bewertung der Arbeitsleistung Telearbeit verleitet zu Mehrarbeit stärkeres Infragestellen der eigenen Leistung Unterschätzung des Aufgabenumfangs Einstellung ändern (lernen Umfang richtig einzuschätzen)

Verhältnis zw. Arbeit und Privatsphäre physische Präsenz heißt nicht Verfügbarkeit klare Absprachen zw. Kindern und Partner Betreuung für die Kinder suchen Kontakt zu Kollegen & In- formationsfluss Kontakt fehlt, Abnahme informeller Kontakte Gefühl nicht aktuell informiert zu sein Aufwand zur Kontaktpflege wächst aktiv Informationen einholen spezielle Kontaktperson Verteiler anlegen Zeitmanagement im Team verbessern, Verpflichtung des Vorgesetzten Verhalten bei Krankheit Tendenz mehr zu arbeiten Vertretung bei Krankheit muss eindeutig geklärt sein Anzeichen von Krankheit ernst nehmen

Einbindung in den Betrieb geringe Präsenz führt zu dem Gefühl ausgeschlossen zu sein eher vergessen, bei der Stellenvergabe, Weiterbildung... fehlender Arbeitsplatz Vereinbarung zur kontinuierlichen Qualifikation und Planung zur beruflichen Entwicklung desk sharing, um Arbeitsplatz zu Präsenzzeiten zur Verfügung zu stellen, AG trägt Kosten für die Arbeitsmittel zu Hause Unsicherheit über die Einstellung von Kollegen und Vorgesetzten Kontrollbedürfnis der Vorgesetzten Misstrauen, ob wirklich gearbeitet wird Aufklärung über Telearbeit spezielle Weiterbildung zur Führung von Telearbeitern Technische Probleme Ausfall von Arbeitsgeräten kann zu Arbeitsausfällen führen und dazu, dass AN die verlorene Zeit anhängen (PC als Zeitfresser) nicht optimale Anbindung an das Unternehmen Klärung der Verantwortlichkeit und Zuständigkeit für technische Probleme (Wartung, Reparatur...) Verfügbarkeit schneller Hilfe bei Systemabstürzen Einsatz moderner Technik