„Perspektiven der Musikdidaktik“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Die PISA-Studie ist missverstanden, wenn wir jetzt das Pauken anfangen und das Musizieren ausfallen lassen.“ Bundespräsident Rau, 2003.
Advertisements

Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Wie soll guter Musikunterricht in der Grundschule aussehen?
Eine Chance für den Musikunterricht !
Eine moderne Fremdsprache in der Schule lernen
November 2008 Workshop- und Konzerttournee durch die acht französischen PASCH-Schulen 27/11/09Konzert der Partnerschüler zum PASCH-Auftakt in Frankreich.
Musik und Emotionen Allgemeine Psychologische Theorie und Definitionen
wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
Bläserklasse an der Weidigschule. Was haben wir vor ? Wir wollen … in der Jahrgangsstufe 5 eine Bläserklasse im Klassenverband gründen, den regulären.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Adrian und Ben sind heute zum letzten.
Unterrichtswerk für den katholischen Religionsunterricht
Abenteuerland Schön, dass Du da bist! Klick Dich mal durch! Vision
Übungen für eine Gruppe oder allein
Soundlogo tiptel.com GmbH Business Solutions Eine Expertise am Beispiel:
Was passt zu mir?.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Theorie und Praxis der kirchlichen Erwachsenenbildung WS 2009/10 Wolfgang Weirer.
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Wahlpflichtbereich Musikpraxis (MUP) Informationsabend 14. April 2010 Schengen-Lyzeum Perl.
Shdgfs8hsdn Médiation scolaire à Bridel.
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Wie lerne ich die deutsche Sprache?!
Musik – Volksschule Timelkam
an der Konrad-Kocher-Schule
Profilfach Musik am FSG
Lehrplan 99.
4. MKT – Blick in eine Stunde Donnerstag,
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Freiheit - Freedom -.
Wasserperlen und Kristalle
Musikalische Grundschule Musik weckt die Fantasie. Sie tröstet dich, wenn du traurig bist, sie bringt dich zum Lachen, wenn du dir Sorgen machst. Wer Musik.
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Das Dino-Projekt geht zu Ende… Wochenrückblick vom bis Das Projekt ist fast zu Ende – nur die Präsentation fehlt noch. Und hierzu hatten.
4.Klasse - Was nun??? S C H U L L A U F B A H N - B E R A T U N G
Kreativität statt Material? Eine kratzbürstige Einführung in die Tagungsthematik.
WPU-CHOR Workshop für Chorgesang, Stimmbildung & Präsentation
„Dino-Spiele und -Lieder“ Wochenrückblick vom bis
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Was passt zu mir?.
Schön, dass Sie hier sind!
Lehrplan/Semestrierung MUSIKERZIEHUNG Oberstufe Stand
Tanz – Migration – Transkulturelle Musikerziehung
Kleingruppen leiten in Konfi3
Überblick Mundharmonikas
Basiserfahrung ◄♫► WarmUp
Musikklasse am Gymnasium Georgianum
1. Was ist eine BläserKlasse?  BläserKlasse ist für Schüler  BläserKlasse ist Musikunterricht  im zwei-Jahres-Rhythmus  für die meisten Schüler der.
DIE BLÄSERKLASSE. Stimmen zur Bläserklasse - "Das Gehirn kommt in Schwung, es macht Spaß und es klingt sehr schön." - "Seit ich mir Akkorde merke, merke.
Musik – Volksschule Timelkam „Es schwinden jedes Kummers Falten, solang des Liedes Zauber walten!“ Friedrich Schiller.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Heute zeigen unsere Wichtel großes Interesse.
Elternumfrage MSU 2004 Elternumfrage zum Instrumentalunterricht Vorgeschichte Ziele Voraussetzungen Ausführung Nacharbeit Probleme Resumée.
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Charakteristik minimale Verschiebung der Betonungen dadurch entsteht ein "federnder“ ("Swing-Feeling“) Rhythmus Offbeat Spiel ganzer Melodiepassagen Betonung.
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Fächerverbund der Hauptschule Musik-Sport-Gestalten MSG
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Zwischenstation Ich stelle mein Lieblingslied vor
Musikklasse am Gymnasium Georgianum Ein Modellversuch für das Schuljahr 2015/2016.
1 Praxis Dres. Prändl Prändl-Hoffmann Hypnose Der Königsweg ins eigene Unbewusste Das eigene unbewusste Wissen für sich einsetzen Trance ist eine Eigenschaft.
Gemeindeteams der Seelsorgeeinheit Weil am Rhein Lernwerkstatt; 11. Oktober 2012.
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Mit Tandem-Pfeifen gegen den Praxisschock Thomas Sonnleitner GLW SRG Bad Tölz.
Oh happy Day LEGENDE: „frauenartige“ Stimmen:-) Text Zeit Text
Schuljahr 2011/12 Erhebungsumfang n186
 Präsentation transkript:

„Perspektiven der Musikdidaktik“ Die tätigkeitstheoretische Perspektive „Perspektiven der Musikdidaktik“

Theoretische Kategorien und Beispiele Die tätigkeitstheoretische Perspektive 1. Theoretische Kategorien und Beispiele

Theoretische Kategorien und Beispiele Die tätigkeitstheoretische Perspektive Musikalische Tätigkeit (der Mensch) Das Produkt musikalischer Tätigkeit die Musik 1. Theoretische Kategorien und Beispiele

Die tätigkeitstheoretische Perspektive Musikalische Tätigkeit (der Mensch) Das Produkt musikalischer Tätigkeit die Musik Kernaussagen: Musikalische Tätigkeit ist Aneignung von Wirklichkeit mit musikalischen Mitteln „Musikalisch“ ist die Fähigkeit, erfolgreich musikalisch tätig zu sein. Qualitätskriterien des Erfolgs sind: aktiv, bewusst, selbstbestimmt, sozial.

Die tätigkeitstheoretische Perspektive Musikalische Tätigkeit (der Mensch) Das Produkt musikalischer Tätigkeit die Musik Inhalte („Wirklichkeit“) Motive Handlungen + Ziele Fähigkeiten + Fertigkeiten Parameter Musiklehre Formen, Gattungen Instrumente Notation usw.

Die tätigkeitstheoretische Perspektive Musikalische Tätigkeit (der Mensch) Das Produkt musikalischer Tätigkeit die Musik Inhalte („Wirklichkeit“) Motive Handlungen + Ziele Fähigkeiten + Fertigkeiten Parameter Musiklehre Formen, Gattungen Instrumente Notation usw.

Beispiel „Oh happy day“ Inhalte („Wirklichkeit“) Motive Handlungen + Ziele Fähigkeiten + Fertigkeiten Das originale Singen des Gospel: „revolutionäre Selbstvergewisserung“... Die „mediale Geschichte“ des Liedes von Edward Hawkins bis heute. Die den Schüler/innen bekannte Erscheinungsform des Lieds Die Rekonstruktion des Lieds im Klassenzimmer

Aneignung dieser „Wirklichkeiten“ Was kennen die S von „Oh happy day“? Assoziationen, Erinnerungen an Filmszenen (falls vorhanden oder Video). Woran erkennt man – ohne zu hören – einen Gospelchor? Basisübung: Call und Response sprechen, schreien, eventuell singen, Interaktion Pfarrer-Gemeinde und „aufgeheizte Stimmung“. Erst freie, dann koordinierte Bewegungen. Mit den Worten des Liedes, eventuell erste Gesangsphrasen. Textstudium: wovon ist da die Rede? Afroamerikaner kodieren „geheime Botschaften“. „Kollektve Selbsvergewisserung“ usw. (explizit oder – besser – verpackt in Rollenkarten und Spielanweisunge). Im letzten Fall: erste szenische Rekonstruktion mit dem musikalischen Material der Basisübung. (Analoge Phase) Einüben von Gesang, Groove (Bass im Gesang oder auf einem Instrument), keine Xylophone, Körperinstrumente als Begleitung, gezielte Choreografie, die zur Situation passt. (Digitale Phase) Komplette szenische Rekonstruktion. Diskussion über Möglichkeiten der Einstudierung moderner Versionen. Diskussion zu Versionen, die zu Hauf im Internet bei Youtube zu finden sind.

Aneignung dieser „Wirklichkeiten“ Was kennen die S von „Oh happy day“? Assoziationen, Erinnerungen an Filmszenen (falls vorhanden oder Video). Woran erkennt man – ohne zu hören – einen Gospelchor? Basisübung: Call und Response sprechen, schreien, eventuell singen, Interaktion Pfarrer-Gemeinde und „aufgeheizte Stimmung“. Erst freie, dann koordinierte Bewegungen. Mit den Worten des Liedes, eventuell erste Gesangsphrasen. Textstudium: wovon ist da die Rede? Afroamerikaner kodieren „geheime Botschaften“. „Kollektve Selbsvergewisserung“ usw. (explizit oder – besser – verpackt in Rollenkarten und Spielanweisunge). Im letzten Fall: erste szenische Rekonstruktion mit dem musikalischen Material der Basisübung. (Analoge Phase) Einüben von Gesang, Groove (Bass im Gesang oder auf einem Instrument), keine Xylophone, Körperinstrumente als Begleitung, gezielte Choreografie, die zur Situation passt. (Digitale Phase) Komplette szenische Rekonstruktion. Diskussion über Möglichkeiten der Einstudierung moderner Versionen. Diskussion zu Versionen, die zu Hauf im Internet bei Youtube zu finden sind. WarmUp

Aneignung dieser „Wirklichkeiten“ Was kennen die S von „Oh happy day“? Assoziationen, Erinnerungen an Filmszenen (falls vorhanden oder Video). Woran erkennt man – ohne zu hören – einen Gospelchor? Basisübung: Call und Response sprechen, schreien, eventuell singen, Interaktion Pfarrer-Gemeinde und „aufgeheizte Stimmung“. Erst freie, dann koordinierte Bewegungen. Mit den Worten des Liedes, eventuell erste Gesangsphrasen. Textstudium: wovon ist da die Rede? Afroamerikaner kodieren „geheime Botschaften“. „Kollektve Selbsvergewisserung“ usw. (explizit oder – besser – verpackt in Rollenkarten und Spielanweisunge). Im letzten Fall: erste szenische Rekonstruktion mit dem musikalischen Material der Basisübung. (Analoge Phase) Einüben von Gesang, Groove (Bass im Gesang oder auf einem Instrument), keine Xylophone, Körperinstrumente als Begleitung, gezielte Choreografie, die zur Situation passt. (Digitale Phase) Komplette szenische Rekonstruktion. Diskussion über Möglichkeiten der Einstudierung moderner Versionen. Diskussion zu Versionen, die zu Hauf im Internet bei Youtube zu finden sind. Info Reflexion (Spiel)

Aneignung dieser „Wirklichkeiten“ Oh happy day: when Jesus washed, he washed my sins away... He taught me how to watch and fight and pray... And He‘ll rejoice in things we say. Info Reflexion (Spiel)

Aneignung dieser „Wirklichkeiten“ Was kennen die S von „Oh happy day“? Assoziationen, Erinnerungen an Filmszenen (falls vorhanden oder Video). Woran erkennt man – ohne zu hören – einen Gospelchor? Basisübung: Call und Response sprechen, schreien, eventuell singen, Interaktion Pfarrer-Gemeinde und „aufgeheizte Stimmung“. Erst freie, dann koordinierte Bewegungen. Mit den Worten des Liedes, eventuell erste Gesangsphrasen. Textstudium: wovon ist da die Rede? Afroamerikaner kodieren „geheime Botschaften“. „Kollektve Selbsvergewisserung“ usw. (explizit oder – besser – verpackt in Rollenkarten und Spielanweisunge). Im letzten Fall: erste szenische Rekonstruktion mit dem musikalischen Material der Basisübung. (Analoge Phase) Einüben von Gesang, Groove (Bass im Gesang oder auf einem Instrument), keine Xylophone, Körperinstrumente als Begleitung, gezielte Choreografie, die zur Situation passt. (Digitale Phase) Komplette szenische Rekonstruktion. Diskussion über Möglichkeiten der Einstudierung moderner Versionen. Diskussion zu Versionen, die zu Hauf im Internet bei Youtube zu finden sind. Die Stunde

Aneignung dieser „Wirklichkeiten“ Was kennen die S von „Oh happy day“? Assoziationen, Erinnerungen an Filmszenen (falls vorhanden oder Video). Woran erkennt man – ohne zu hören – einen Gospelchor? Basisübung: Call und Response sprechen, schreien, eventuell singen, Interaktion Pfarrer-Gemeinde und „aufgeheizte Stimmung“. Erst freie, dann koordinierte Bewegungen. Mit den Worten des Liedes, eventuell erste Gesangsphrasen. Textstudium: wovon ist da die Rede? Afroamerikaner kodieren „geheime Botschaften“. „Kollektve Selbsvergewisserung“ usw. (explizit oder – besser – verpackt in Rollenkarten und Spielanweisunge). Im letzten Fall: erste szenische Rekonstruktion mit dem musikalischen Material der Basisübung. (Analoge Phase) Einüben von Gesang, Groove (Bass im Gesang oder auf einem Instrument), keine Xylophone, Körperinstrumente als Begleitung, gezielte Choreografie, die zur Situation passt. (Digitale Phase) Komplette szenische Rekonstruktion. Diskussion über Möglichkeiten der Einstudierung moderner Versionen. Diskussion zu Versionen, die zu Hauf im Internet bei Youtube zu finden sind. Szen. Spiel

Aneignung dieser „Wirklichkeiten“ Was kennen die S von „Oh happy day“? Assoziationen, Erinnerungen an Filmszenen (falls vorhanden oder Video). Woran erkennt man – ohne zu hören – einen Gospelchor? Basisübung: Call und Response sprechen, schreien, eventuell singen, Interaktion Pfarrer-Gemeinde und „aufgeheizte Stimmung“. Erst freie, dann koordinierte Bewegungen. Mit den Worten des Liedes, eventuell erste Gesangsphrasen. Textstudium: wovon ist da die Rede? Afroamerikaner kodieren „geheime Botschaften“. „Kollektve Selbsvergewisserung“ usw. (explizit oder – besser – verpackt in Rollenkarten und Spielanweisunge). Im letzten Fall: erste szenische Rekonstruktion mit dem musikalischen Material der Basisübung. (Analoge Phase) Einüben von Gesang, Groove (Bass im Gesang oder auf einem Instrument), keine Xylophone, Körperinstrumente als Begleitung, gezielte Choreografie, die zur Situation passt. (Digitale Phase) Komplette szenische Rekonstruktion. Diskussion über Möglichkeiten der Einstudierung moderner Versionen. Diskussion zu Versionen, die zu Hauf im Internet bei Youtube zu finden sind.

Die tätigkeitstheoretische Perspektive Musikalische Tätigkeit (der Mensch) Das Produkt musikalischer Tätigkeit die Musik Inhalte („Wirklichkeit“) Motive Handlungen + Ziele Fähigkeiten + Fertigkeiten Parameter Musiklehre Formen, Gattungen Instrumente Notation usw.

„Spass“ Die tätigkeitstheoretische Perspektive Musikalische Tätigkeit (der Mensch) Das Produkt musikalischer Tätigkeit die Musik Inhalte („Wirklichkeit“) Motive Handlungen + Ziele Fähigkeiten + Fertigkeiten Parameter Musiklehre Formen, Gattungen Instrumente Notation usw. Schülersprache: „Spass“

Die tätigkeitstheoretische Perspektive Musikalische Tätigkeit (der Mensch) Das Produkt musikalischer Tätigkeit die Musik Inhalte („Wirklichkeit“) Motive Handlungen + Ziele Fähigkeiten + Fertigkeiten Parameter Musiklehre Formen, Gattungen Instrumente Notation usw.

Beispiel „Er lebt in dir“ Inhalte („Wirklichkeit“) Motive Handlungen + Ziele Fähigkeiten + Fertigkeiten Handlungsziel der Schüler/innen ist eine angemessene Vorführung Ziel des Lehrers ist, dass die Schüler/innen selbst die Probleme der Vorführungsvorbereitung lösen. Ziel des Lehrers ist nicht die perfekte Vorführung, denn sonst würde er einfach nur einstudieren.

Die tätigkeitstheoretische Perspektive Musikalische Tätigkeit (der Mensch) Das Produkt musikalischer Tätigkeit die Musik Inhalte („Wirklichkeit“) Motive Handlungen + Ziele Fähigkeiten + Fertigkeiten Parameter Musiklehre Formen, Gattungen Instrumente Notation usw. Kompetenzen

Die tätigkeitstheoretische Perspektive Musikalische Tätigkeit (der Mensch) Das Produkt musikalischer Tätigkeit die Musik primär sekundär (aktiv = handeln) bewusst handeln selbstbestimmt handeln sozial handeln sauber singen Rhythmen genau spielen gleichzeitig anfangen aufeinander hören Tasten u.ä. treffen der Notation folgen Kompetenzen

Beispiel „Er lebt in dir“ Kleingruppen 1 + 2 sekundär primär Xylophonspiel zu Playback, Harmoniewechsel nach der Melodie (das „Ganze“ ist präsent) Platten treffen aufgrund „1,2,3,4“ und Buchstaben-Notation, Kbd.-Git.-Griffe ohne melodischen Rückhalt „Methodisch erzeugte Probleme“ schieben sich in den Vordergrund. Kompetenzen

Beispiel „Er lebt in dir“ Kleingruppe 3 primär sekundär Heraushören und Nachsingen nach CD/Gehör, Diskussion Der Rhythmus des Chores und die Tonhöhen des Gesangs-solos sind einem Suchen nach dem „afrikanischen“ Charakter untergeordnet. Das scheinbare Chaos hat Methode: die Schülerinnen achten auf die „ganze Musik“. Kompetenzen

Beispiel „Oh happy day“ sekundär primär Xylophonspiel zur Melodie und Harmoniewechsel nach Gehör (das „Ganze“ ist präsent) Tasten treffen aufgrund „1,2,3,4“ und Tafelbild... (später singt der der Lehrer dazu und es geht besser) „Methodisch erzeugte Probleme“ schieben sich in den Vordergrund. Kompetenzen

Die tätigkeitstheoretische Perspektive 2. Didaktische Operationalisierung der Tätigkeitstheorie im „erfahrungsorientierten Unterricht“

Die tätigkeitstheoretische Perspektive („Erfahrungsorientierung“) Musikalische Tätigkeit (der Mensch) Erlebte „Wirklichkeit“ (aktiv = handeln) bewusst handeln selbstbestimmt handeln sozial handeln „Aneignung“ Angeeignete „Wirklichkeit Lernen durch Tätigkeit

Die tätigkeitstheoretische Perspektive („Erfahrungsorientierung“) Musikalische Tätigkeit (der Mensch) Erlebnisse (aktiv = handeln) bewusst handeln selbstbestimmt handeln sozial handeln „verarbeiten“ Erfahrungen Lernen durch Tätigkeit

Die tätigkeitstheoretische Perspektive („Erfahrungsorientierung“) Musikalische Tätigkeit (der Mensch) Erlebnisse Verfremdung, Selbstreflexion, Diskussion, ges. Praxis usw. (aktiv = handeln) bewusst handeln selbstbestimmt handeln sozial handeln Erfahrungen Lernen durch Tätigkeit

„Maria durch ein Dornwald ging ist traurig“. Beispiel: Singen in Sachsen Erlebnis Im Theorieteil wurden nicht die Erlebnisse verarbeitet! „Maria durch ein Dornwald ging ist traurig“. „Dadurch dass da so fis und cis... also diese Töne drin sind, dadurch hört sich das dann trauriger an“. Erfahrung

„Maria durch ein Dornwald ging ist traurig“. Beispiel: Singen in Sachsen Die Schüler/inne haben im Theorieteil des Unterrichts erlebt, dass Musik durch Musiklehre erklärt wird und man Musik versteht, wenn man Musiklehre kann. Die Schüler/innen verarbeiten daher das Erlebnis „traurige Musik“ so, dass sie sich ihre Emotion durch „fis und cis“, also musiktheoretisch erklären. Dies „Erklärungsmuster“ ist das, was die Schüler/innen im Endeffekt im Musikunterricht lernen. „Maria durch ein Dornwald ging ist traurig“. „Dadurch dass da so fis und cis... also diese Töne drin sind, dadurch hört sich das dann trauriger an“.

Beispiel „Er lebt in dir“ Erlebnisse Verfremdung, Selbstreflexion, Diskussion, ges. Praxis usw. aktiv (handeln) bewusst handeln selbstbestimmt handeln sozial handeln Erfahrungen Lernen durch Tätigkeit

Beispiel „Er lebt in dir“ „aktiv (handeln)“ sind nicht allein das Singen und Spielen auf Instrumenten, sondern auch die Planungsüberlegungen zum Arrangement und die Frage der Aufführbarkeit. „bewusst und selbstbestimmt“: ein großer Teil der Verantwortung für das Gelingen der Vorführung liegt bei den Schüler/innen selbst. Der Lehrer ist „Organisator“ und nicht Einstudierer. „sozial handeln“: nicht das gemeinsame Musizieren alleine, sondern der Diskussionsprozess in der Kleingruppe trainiert soziales Handeln. aktiv (handeln) bewusst handeln selbstbestimmt handeln sozial handeln Lernen durch Tätigkeit

Die tätigkeitstheoretische Perspektive („Erfahrungsorientierung“) Musikalische Tätigkeit (der Mensch) Erlebnisse Verfremdung, Selbstreflexion, Diskussion, ges. Praxis usw. (aktiv = handeln) bewusst handeln selbstbestimmt handeln sozial handeln Erfahrungen Lernen durch Tätigkeit

Die tätigkeitstheoretische Perspektive („Erfahrungsorientierung“) Musikalische Tätigkeit (der Mensch) Erlebnisse (aktiv = handeln) bewusst handeln selbstbestimmt handeln sozial handeln Methoden der szenischen Interpretation Erfahrungen Lernen durch Tätigkeit

Beispiel „Oh happy day“ „Schlussaufführung“ Das szenische Spiel zum Schluss bringt eine Steigerung der Konzentration und Motivation. Inhaltlich führt es hin zu Konzert- und Medienritualien und weg vom Gospelsingen. Methoden der szenischen Interpretation Erfahrungen: „wir sind Profis“

Beispiel „Oh happy day“ Weitere „Chancen“ bei szenischem Spiel: Die Solistinnen ziere sich weniger. Die Choreografiegruppe hat eine inhaltliche Aufgabe und nimmt ihre Choreografie Ernst. Die Choreografie hat einen Inhalt und reproduziert nicht Medienritualie. Methoden der szenischen Interpretation

Verfahren der analytischen Anwendung Die tätigkeitstheoretische Perspektive 3. Verfahren der analytischen Anwendung Zusammenfassung der Beispielanalysen

Die tätigkeitstheoretische Perspektive Musikalische Tätigkeit (der Mensch) Das Produkt musikalischer Tätigkeit die Musik Tätigkeitsanalyse („klassisch“): Motive Entwicklung von Handlungszielen Handlungsvollzug Selbstregulation Notwendige Fähigkeiten und Fertigkeiten

Die tätigkeitstheoretische Perspektive Musikalische Tätigkeit (der Mensch) Das Produkt musikalischer Tätigkeit die Musik Tätigkeitsanalyse (operationalisiert): Erlebnisse und Erfahrungen Frage nach bewusstem, selbstbestimmten und sozialem Umgang mit Musik Inhalte (welche Wirklichkeit wird angeeignet?)

Die tätigkeitstheoretische Perspektive Ende