Das Projekt „Regionale Bildungslandschaft Ravensburg“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

Wissenschaftliche Begleitforschung
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
In Höxter.
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
Berufsorientierung an Schulen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Autorin: Christiane Güntert. Berufswahl-SIEGEL Region Südlicher Oberrhein In Kooperation.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Entwicklung der Bildungslandschaft
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
NetO³ - 3. Netzwerktag Osterode am Harz
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Lehrerfortbildung im Umbruch Chancen für die Lehrerfortbildung Spezifik der Fortbildung im Fach Technik Organisation durch das Kompetenzteam Nachfrageorientierung.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Modellprojekt Selbstständige Schule Schulischer Abschlussbericht
Unterstützungssystem/Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der Anlaufstelle Schwäbisch Hall zuständig für Main-Tauber Kreis, Hohenlohekreis und Landkreis.
World Café Ergebnisse Bad Segeberg, Einbindung von KollegInnen in die erweiterte Berufsorientierung Zeit für BO zur Verfügung Es müssen die.
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Folie 1 | I StuBo- Koordinatorinnen und -Koordinatoren Externe Partner und Wirtschaft StuBo Lernmodul III Netzwerk mit außerschulischen Partnern.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
professioneller Akteur
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Mythos Selbstständigkeit von Schule?
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Das Bildungsmanagement der Stadt Flensburg
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Bildung ist Gemeinschaftsaufgabe
Behörde für Bildung und Sport, Dr. A. Lumpe
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
„Kinder und Eltern als Akteure des Übergangs“
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Abschluss mit Anschluss?
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Rat beschließt am „Neuen Übergangssystem“ teilzunehmen
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
(Afrikanisches Sprichwort)
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
SchulE Schulentwicklung
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Pilotprojekt „Mitgestaltung lebenswerter Kommunen: Der gemeinnützige Kinder- und Jugendsport als Partner in Bildungsnetzwerken“
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
BildungsRegion StädteRegion Aachen
Kommune der „dritten Welle“
3 Jahre KMK-Erklärung „Medienbildung in der Schule“ Workshop IIIa Thema 3.7: „Außerschulische Kooperationspartner“ Saarland / Niedersachsen.
Zukunftsschulen NRW Stand November von der Bildungskonferenz 2011 zu „Zukunftsschulen NRW“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Die gewerkschaftliche Initiative Schule und Arbeitswelt Politische Ziele, Themenschwerpunkte, Handlungsfelder.
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
 Präsentation transkript:

Das Projekt „Regionale Bildungslandschaft Ravensburg“ Realschulen im Dialog – „Qualitätsentwicklung an Realschulen“ 9. April 2008 Das Projekt „Regionale Bildungslandschaft Ravensburg“

Die Ausgangslage Fokussierung der Bildungsergebnisse Wandel der Arbeitswelt Neue Steuerung Stärkung der Eigenverant- wortlichkeit von Schulen Bevor ich auf die konkreten Komponenten und Handlungsfelder des Projektes eingehe, möchte ich doch noch einmal kurz aufzeigen, auf welchem Hintergrund im gesamtgesellschaftlichen Rahmen und insbesondere im Kultusbereich platziert ist. Ich möchte kurz zeigen, was diese für das Projekt implizieren: Wir haben zu einen: Neue Verantwortungsverteilung zwischen Staat und Gesellschaft

Die Ausgangslage Fokussierung der Bildungsergebnisse Wandel der Arbeitswelt Neue Steuerung Stärkung der Eigenverant- wortlichkeit von Schulen Anforderungen an Bildungssystem Anforderungen an das Individuum Neue Verantwortlichkeiten Bevor ich auf die konkreten Komponenten und Handlungsfelder des Projektes eingehe, möchte ich doch noch einmal kurz aufzeigen, auf welchem Hintergrund im gesamtgesellschaftlichen Rahmen und insbesondere im Kultusbereich platziert ist. Ich möchte kurz zeigen, was diese für das Projekt implizieren: Wir haben zu einen: Neue Verantwortungsverteilung zwischen Staat und Gesellschaft

Die Ausgangslage Fokussierung der Bildungsergebnisse Wandel der Arbeitswelt Neue Steuerung Stärkung der Eigenverant- wortlichkeit von Schulen Anforderungen an Bildungssystem Regionale Problemfelder aufspüren und beschreiben Anforderungen an das Individuum Kooperation / Vernetzung inhaltlich und strukturell verankern Neue Verantwortlichkeiten Gestaltungsspielräume identifizieren und nutzen Bevor ich auf die konkreten Komponenten und Handlungsfelder des Projektes eingehe, möchte ich doch noch einmal kurz aufzeigen, auf welchem Hintergrund im gesamtgesellschaftlichen Rahmen und insbesondere im Kultusbereich platziert ist. Ich möchte kurz zeigen, was diese für das Projekt implizieren: Wir haben zu einen: Neue Verantwortungsverteilung zwischen Staat und Gesellschaft

Regionale Bildungsland- Die Ziele Schullandschaft Einzelschule Bestmöglicher Bildungserfolg für die Kinder und Jugendlichen in einer Region Standortsicherung Regionale Bildungsland- schaft

„Regionale Bildungslandschaft“ Kindertages-stätten Einrichtungen der Jugendhilfe Sportvereine Horte Ausbildungs-betriebe Hochschulen Bibliotheken Kammern Arbeitsagentur Polizei Sozialpartner Grundschulen Hauptschulen Realschulen Gymnasien Berufliche Schulen Sonderschulen Berufsschulen Bestmög- licher Bildungs- erfolg für Kinder und Jugendliche

„In Verantwortlichkeiten statt in Zuständigkeiten denken“ Das Motto „In Verantwortlichkeiten statt in Zuständigkeiten denken“ Akzeptanz und Verantwortungsbewusstsein über die eigenen Fach- und Systemgrenzen hinaus schaffen kurze und unbürokratische Wege gehen

Projektstruktur Projekt Bildungsregion Ravensburg Regionale Steuergruppe Regionales Bildungsbüro Regionaler Bildungsbeirat Praxisforen / Veranstaltungen / Workshops Unterstützungs- und Beratungssystem Einzelschule  Dateninterpretation und Maßnahmen  systematische Qualitätsentwicklung Netzwerke  Schwerpunktthemen der Region  mehrere Schulen mit außerschulischen Kooperationspartnern Regionale Bildungslandschaft Ravensburg

Projekt „Regionale Bildungslandschaft Ravensburg“ „Säulen“ des Projekts Regionale Entscheidungs- ebene Zentrale Anlaufstelle Koordination Unterstützung Beratung Regionale Steuer- gruppe Regionales Bildungs- büro Regionaler Bildungs- beirat Projekt „Regionale Bildungslandschaft Ravensburg“

Ebene Regionale Bildungslandschaft

Handlungsfelder Inhalte Strategien Übergänge zwischen Schulen und in die Arbeitswelt verbessern Potenziale erkennen, fördern und aufgreifen Inhaltliche und strukturelle Vernetzung Bildungshemmnisse beseitigen Gemeinsame Qualitätsentwicklung Bewährtes verstetigen und Innovationen fördern Für eine Darstellung des Projektstands versucht man ja immer Darstellungsstrukturen zu finden, die den Einstieg für die Zuhörer erleichtert

Stand des Projekts Schule Schullandschaft interne Qualitätsentwicklung Schullandschaft Vernetzung; Schulentwicklung in der Kooperation Bildungslandschaft Handlungsgemeinschaft zur Verbesserung von regionaler Bildungsqualität

Ebene Einzelschule Weiterarbeit an Schulentwicklung Maßnahmentwicklung und -durchführung infolge der 1. Selbstevaluation Umsetzung von Maßnahmen z. B. Entwicklung eines Curriculums im Bereich der schulischen Berufsorientierung Durchführung der 2. Selbstevaluation Rücklaufquote: 87 %; 15646 Personen

Ebene Einzelschule Mitarbeit in diversen Teilprojekten Schul(art)übergreifend Schule weiterentwickeln Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahme / Fortbildungen / Vorträgen Schul(art)übergreifend gemeinsam lernen

Ebene Schullandschaft: Übergänge Grundschule weiterführende Schule Realschule Berufliche Schule Übergänge gestalten, verbessern, sichern

Ebene Schullandschaft: Übergänge Vorgehensweise: Kooperationstreffen Analyse der wichtigen Fragen und Probleme beim Übergang (auch fächerbezogen) Austausch über Anforderungen, Bildungspläne und Unterrichtsmethoden Hospitationen Gemeinsame Fortbildungen Fachspezifischer Austausch

Ebene Schullandschaft Schulentwicklung in der Bildungsregion Ravensburg AG Schulentwicklung Austausch der Positionen konkrete Arbeitsaufträge z. B. - Untergruppe Kooperation Hauptschule – Realschule - Thema Schulbezirksauflösung: Handreichung für Schulträger

Ebene Schullandschaft: Unterrichtsentwicklung Impulse für „Schulgruppe“ Schulartübergreifende Fortbildungen Tandem-Fortbildung „Innovative Unterrichtsmethoden“ Fachtagung Unterrichtsentwicklung: - Neue Lernkultur; neue Formen der Leistungsmessung - Reflexive Berufspraxis durch Feedback - Präsentationen als neue Prüfungsformen - Nachhaltige Optimierung des Unterrichts durch innovative Unterrichtsmethoden Ausbildung von Multiplikatoren zu o. g. Themen und Schulung von ganzen Kollegien

Ebene Bildungslandschaft: Übergänge Schule Ausbildung / Beruf Übergänge gestalten, verbessern, sichern

Ebene Bildungslandschaft: Übergänge Vorgehensweise: Gesamtkonzeption mit Schulamt, Hauptschulen, Berufliche Schulen, Betriebe, Agentur für Arbeit,, PH, FH, IHK, Kreishandwerkerschaft, BBQ, Bildungsbüro Herford „Vertiefte Berufsorientierung“ Kompetenzanalyse / Potenzialassessment Arbeitskreis Schule – Wirtschaft Leuchtturmprojekt: „Lust auf Ausbildung“

Ebene Bildungslandschaft: Elternarbeit AG Elternarbeit  Ergebnisse: Tandemfortbildung: „Gelingende Eltern – Lehrer –Kommunikation“, 19.01. und 23.02.2008 Multiplikatorenschulung Übersicht: Gute Elternarbeit im Kreis Handreichung: Einbindung v. Eltern in den SEIS-Prozess

„Handlungsgemeinschaften“  Gremien und Arbeitsgemeinschaften  Lernzirkel  Kontaktreffen  schulartübergreifende Fortbildungen  Veranstaltungen zur Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich Geschäftsführende Schulleiter / RStG - Regionalkonferenzen - Arbeitskreis Schule – Wirtschaft: Betriebsbesichtigungen f. Lehrer; Lehrerpraktika - Arbeitskreis Schulentwicklung - Arbeitskreis Schule – Jugendhilfe - Dies academicus an der PH

Regionales Bildungsbüro Landratsamt Ravensburg Friedenstraße 6 Informationen Regionales Bildungsbüro Landratsamt Ravensburg Friedenstraße 6 0751 / 85-1700 www.bildungsregion-ravensburg.de