Das Sprachzentrum der Schillerschule Esslingen…

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
mit erhöhtem Förderbedarf
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Berufsinformationsbörse
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
IN VIA Mädchentreff Mädchentreff als Teilbereich des IN VIA Centers, Träger: IN VIA Projekte gGmbH Offener Treff für Mädchen zwischen 8-18 Jahren in Berlin-Karlshorst.
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
2. Neuköllner Präventionstag
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Bildungszentrum Niedernhall
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Herzlich Willkommen.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Integrationsbericht für den Kreis Warendorf
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Das Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e. V
professioneller Akteur
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
Schulbibliotheken in Leipzig...
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Förderung Übergang Schule / Beruf
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Elterninitiativen als Konsultationseinrichtungen Herzlich willkommen!
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
HipHop Projekttage mit Pyranja
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Die Bohlschule HS mit WRS Aalen Besondere außerunterrichtliche Veranstaltungen Ausbildungen und Partner Soziales Besondere Förderungen Berufsweltoffene.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Landkreis Bad Kissingen Folie 1 Auftrag Der gesamtgesellschaftliche Auftrag besteht darin, jeden jungen Menschen in seiner Entwicklung und Erziehung zu.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
1 Historie 1996 Kindergartenprojekt 2000 Verkehrserziehung mit der Puppenbühne der Polizei 2001 Start des Coolriderprojektes 2002 Erste Coolriderausbildung.
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Schülerstipendien im Landkreis Märkisch-Oderland 2009/2010
1.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Leben in einer fremden Heimat
Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
„Chancen durch Mehrsprachigkeit“
Vielfalt ist unsere Stärke!
Man kann sagen, dass durch das Erlernen einer Fremdsprache die Muttersprache des Kindes ebenso auf eine höhere Stufe gehoben wird wie das arithmetrische.
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Das Sprachzentrum der Schillerschule Esslingen… Ein Überblick in 22 Punkten (Juni 2009)

1 Zentrum Das Sprachzentrum der Schillerschule Esslingen ist ein Zentrum für Schulentwicklung und Ausbildung, Kooperation, Integration und Vernetzung, interkulturelle Erziehung und Mehrsprachigkeit.  

2a Seit 1999 Am Anfang stand die Idee mit einer besonderen Einrichtung den entsprechenden Themen noch mehr Gewicht und den praktischen Bemühungen noch mehr Erfolg zu verleihen. Da Fragen des sprachlichen Lernens zunächst im Mittelpunkt standen, sollte die Einrichtung „Sprachzentrum“ heißen.

2b Antrag an das Staatliche Schulamt Nürtingen Der Antrag wurde genehmigt. Die 12 Lehrerwochenstunden in den ersten beiden Jahren wurden ausschließlich für die Förderung von Kindern und Jugendlichen eingesetzt. Nach 2 Jahren erhöhte sich der Anteil auf 16 Stunden und noch einmal drei Jahre später auf 26. 10 dieser 26 Stunden können für Verwaltungs-, Organisations-, Kooperations- und Vernetzungsarbeit genutzt werden.

2c Arbeitskräfte Dazu kommen Arbeitszeitanteile der Freizeitpädagogin und des Jugendsozialarbeiters. Einzelne Honorarkräfte und zahlreiche ehrenamtlich Engagierte vervollständigen das Team.

2d Finanzielle Ressourcen Die Stadt Esslingen am Neckar gibt einen jährlichen Zuschuss von 7500 € (über das Referat für Migration und Integration). Dazu kommen Gelder aus verschiedenen Modellen und Projekten (Lehrbeauftragte, Jugendbegleiter…) sowie Preisgelder.  

3 Mehrsprachigkeit - Integration Das Sprachzentrum versucht alle Facetten von Integration und Mehrsprachigkeit im Blick zu behalten. Es widmet sich den unterschiedlichsten Orten, von der Kindertageseinrichtung bis zur Erwachsenenbildung, vom schulischen Unterricht bis zum Esslinger Dolmetscherpool.  

4 Chancengleichheit Es strebt die Verbesserung der Chancen von Kindern und Jugendlichen an, u.a. durch eine Erweiterung der Deutschkenntnisse sowie durch die Förderung der Mehrsprachigkeit und die Einbettung des Lernens in den Rahmen einer interkulturellen Erziehung.

5 Viele Sprachen Es bringt viele Sprachen ins Spiel. Nonverbale wie Musik, Theater, Bildende Kunst und Tanz. Sowie verbale, zur Zeit Englisch, Italienisch, Spanisch, Griechisch, Russisch, Chinesisch und Deutsch.

6 Gegen Defizitorientierung Durch die Arbeit des Sprachzentrums sollen die Stärken der Kinder und Jugendlichen noch besser zur Geltung gebracht werden.  

7 Hintergründe beachten Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchten den Einfluss sozialer und kultureller Hintergründe auf das Lernen der Kinder und Jugendlichen ins Bewusstsein rufen und in den Angeboten beachten.  

8a Angebote Das Sprachzentrum macht einige Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.   Für Kinder und Jugendliche: verpflichtend: Klasse 2: Leseprojekt Klasse 4: Sprachen und Schriften Klasse 6: Mädchen und Jungentage Klasse 8: Workshop „Wegweiser“

8b Angebote freiwillig: Sprachwerkstatt Insel der Möglichkeiten (in Kooperation mit dem Förderverein der Schule) Vorlesen (in Kooperation mit der Esslinger Vorleseinitiative) Bücherei Projekte und Teilnahme an Wettbewerben Veranstaltungen und Exkursionen

8c Angebote Die Zahl der freiwillig teilnehmenden Kinder und Jugendlichen ist beträchtlich. In der Sprachwerkstatt sind z.B. zur Zeit etwa 140 Schülerinnen und Schüler, beim Vorlesen und bei „Insel der Möglichkeiten“ jeweils über 50.

8d Angebote Für Erwachsene: Familiencafé Sprachwerkstatt für Erwachsene (in Kooperation mit dem Förderverein der Schule) Deutschkurse Türkischkurse Orientierung für Migrantinnen und Migranten

9 Konzeptionelle Entwicklung Das Sprachzentrum bemüht sich um die konzeptionelle Weiterentwicklung einzelner Bausteine im Schul- und Unterrichtsbetrieb der Schillerschule. Beispiele sind interkulturelle und sprachdidaktische Aspekte des Regelunterrichts, die Ausgestaltung der zur Verfügung stehenden Unterrichtsstunden im Rahmen der Vorbereitungsklasse („VKl“) - dabei insbesondere der Auf- und Ausbau der „Lese- und Schreibberatung“ sowie die Einführung der Workshops „Lernen im Wohnumfeld“ und „Sprache in der Arbeitswelt“, die Erarbeitung eines Leitfadens im Arbeitskreis „Sprachförderliche Arbeit“ mit in der Esslinger Innenstadt tätigen Erzieherinnen, Sprachhelferinnen und Lehrerinnen.

10 Theorie und Praxis Theorie und Praxis sollen in ein stimmigeres Verhältnis gebracht werden. Das findet seinen Ausdruck auch in einigen Veröffentlichungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sprachzentrums oder in (wissenschaftlichen) Hausarbeiten von Studierenden verschiedener Hochschulen.  

11 Arbeitskreise - Tagungen Das Sprachzentrum ist Mitveranstalter einiger Arbeitskreise, z.B. des innerstädtischen Treffs „Sprachförderliche Arbeit“ in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Dienst der Kindertagesein- richtungen des Amts für Sozialwesen der Stadt Esslingen. Es leistet außerdem Beiträge zu Tagungen und veranstaltet selbst welche.  

12 Zukunft Es möchte in Zukunft die Schwerpunkte der Arbeit noch deutlicher auf folgende Themen legen: Annäherung des Regelunterrichts an Konzeptionen der Erziehung zur interkulturellen Kompetenz und zur Mehrsprachigkeit Kooperation mit Familien Vernetzung der Vielzahl von Angeboten für Kinder und Jugendliche

13 Leitung Im Sprachzentrum arbeiten viele haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zurzeit sind das über 50 Personen. Sechs davon bilden das Leitungsteam. Die „AG – Sprachzentrum“ diskutiert und entscheidet über die aktuellen und zukünftigen Belange. In ihr sind etwa 20 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schillerschule vertreten.  

14 Professionalisierung Das Zentrum ist ein Ort, an dem Lehrerinnen und Lehrer und andere pädagogische Arbeitskräfte die für sie notwendigen und wünschenswerten Kompetenzen erweitern können. Es bietet z.B. häufig Gelegenheiten zur Reflektion der eigenen Arbeit mit Kolleginnen und Kollegen.  

15 Vernetzung in der Schule Darüber hinaus bemüht es sich um die Vernetzung von Schule, Schulsozialarbeit und Freizeitpädagogik.

16a Kooperationspartner Das Zentrum arbeitet mit über 30 Kooperationspartnern zusammen.   Vereinzelt in Projekten u.a.: innerstädtische Kindertageseinrichtungen, Burgschule Esslingen, Schülerhort Hindenburgstraße, Jugendbüro, Jugendhaus Komma, Mütterzentrum Esslingen, Interkulturelles Forum - ADG, Arbeiterwohlfahrt

16b Kooperationspartner Langjährig und regelmäßig: Förderverein der Schillerschule, Referat für Migration und Integration und Amt für Sozialwesen der Stadt Esslingen a.N., Staatliches Schulamt Nürtingen, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule Esslingen, Vorleseinitiative Esslingen, Sprachhilfe Esslingen

16c Kooperationspartner Besondere inhaltliche Bedeutung hat die Zusammenarbeit mit den Hochschulen in Esslingen und Ludwigsburg. Mit der Hochschule Esslingen (Frau Prof’in Dr. H. Simon–Hohm und Herr Prof. Dr. A. Pracht) konnten seit dem Jahr 2000 13 Jahresprojekte durchgeführt werden. 10 davon sind abgeschlossen und fast alle nachhaltig verankert: Sprachförderung in Esslinger Kindergärten, Wegweiser – Workshop zur Berufsorientierung, Zirkus, Mädchentage, Patenpool, Familiencafé, Sprachwerkstatt für Erwachsene, Interkulturelle Fortbildung für Lehrkräfte, Unterstützungsangebote für Familien mit Kleinkindern und Dolmetscherpool

16d Kooperationspartner Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Herr Akad. Rat Joachim Schäfer u.a.) unterstützte die Arbeit in der Sprachwerkstatt und in der Lese- und Schreibberatung. Außerdem gab es zahlreiche Seminare, die das Sprachzentrum oder einzelne Teile zum Thema hatten.  

17 Aus- und Fortbildung Das Sprachzentrum beteiligt sich intensiv an der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und Sozialpädagogen bzw. -pädagoginnen.  

18 Integration Es fördert die Akzeptanz der Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern gegenüber der (innerstädtischen) Schule und wirkt integrativ. Die Angebote richten sich an alle. Es findet keine Auswahl nach Geschlecht, Herkunft und Leistungs- fähigkeit statt. Eine beträchtliche Zahl von Menschen mit Migrationshintergrund trägt als Gruppenleiter zum Gesamterfolg der Sprachzentrumsarbeit bei.  

19 Innere Schulentwicklung Das Zentrum leistet Beiträge zur inneren Schul- entwicklung. Die Arbeitsgruppen im Sprachzentrum waren und sind häufig Keimzellen für pädagogische Diskussionen auch über die internen Anliegen hinaus.

20 Öffentliche Resonanz Die Arbeit erfährt öffentliche Resonanz durch Präsentationen in vielen Veranstaltungen, durch zahlreiche Presseartikel, einzelne Radiosendungen und verschiedene Preise.

21 Selbstverständnis Das Sprachzentrum bleibt unbequem. Inner- und außerschulisch werden immer wieder Forderungen erhoben und Vorschläge gemacht, die der allgemeinen Praxis widersprechen und die den Beteiligten viel Engagement und Durchhaltevermögen abverlangen.

22 Ideen Im Vordergrund stehen auch nach 10 Jahren Ideen: Begegnung, Kommunikation, Offenheit, Akzeptanz, Unterschiedliches zusammen bringen, Motivation, Kooperation, Hinterfragen, Ausprobieren, Visionen entwickeln, Schule menschlicher machen…nicht zuletzt: bescheiden bleiben.