Warum bildet Rauhreif Kristalle? Warum gibt es Wassertropfen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Kugelwolkenmodelle der Atome 1. & 2. Periode
Einführung in die Physik der Halbleiter
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Hoffmann‘scher Apparat
hat einen Winkel und ist nass.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Methan aus Biogas aus Erdgas Verringerung Treibhauseffekt Erhöhung
Wasserstoffmolekül (H2)
Wortgleichung:. Wortgleichung: Wasserstoff (g) + Sauerstoff (g)  Wasser (l) Wortgleichung:
Die Welt des ganz Kleinen
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
chemische Verbindungen
Von Sarah & Sarah-Marie
Haben Sie heute schon trainiert?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Kleine Unterschiede – große Folgen: Funktionelle Gruppen
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Übersicht 2.1 Die gemeinsame Elektronenpaarbindung
Nichtmetall + Nichtmetall
Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Vergleiche zur Atomgrösse
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Katalyse Arbeitsauftrag: schneide die Einzelbilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer) anschließend.
Katalyse Arbeitsauftrag: schneide die Einzelbilder aus und bringe sie in die richtige Reihenfolge. Klebe sie (nach Rücksprache mit dem Lehrer) anschließend.
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
Katalyse, Arbeitsblatt
Aufbau der Materie: Die kovalente Bindung
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Die Reaktionsgleichung
Summenformeln und Strukturformeln
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
DIE UMWELT Der Treibhaus - Effekt und die Luftverschmutzung
3 Eigenschaften der Molekülverbindungen
Protonenvermittelte Esterbildung – protonenvermittelte Esterhydrolyse
Sein Name leitet sich vom Kohlenwasserstoff Ethan ab.
Chemische Bindungen.
Chemische Bindungen Wenn Zwei sich mögen, ziehen sie zusammen!
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Einführung in die Metallbindung
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
5 Überlappung von Atomorbitalen II
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Katalyse (Arbeitsblatt)
und eine Stimme fragte mich: “ Was willst D U, A l l e s oder N i c h t s? Und ich antwortete:
2 Wasserstoffatome.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
Es ist flüssig! Es ist klar! Es riecht nicht! Man kann es trinken!
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
WASSER ist ein DIPOL.
Experimente mit Natrium
Autor: Peter Maisenbacher 1 C OH HO OH O H Fischerprojektion D-Glucose
Autor: Peter Maisenbacher Bromierung von Heptan OH-Projektor (1) Lösung von Brom in Heptan (2) Lösung Silbernitrat (3) Lösung Bromthymolblau (1) (2) (3)
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Auf dem Saturnmond „Titan“ soll es flüssiges Methan geben … Auf der Erde ist Methan Teil des Erdgases. Sind Methanmoleküle also auf dem Titan Dipole.
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Bromierung von Heptan (1) Lösung von Brom in Heptan (1) (3) (2)
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ H + H H H Kugelwolkenmodelle: Wasserstoff Atombindung
+ F + H F H Kugelwolkenmodelle: Fluor Wasserstoff Fluorwasserstoff
+ H + H H H Kugelwolkenmodelle: Wasserstoff Atombindung
Wasserstoffmolekül (H2)
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
 Präsentation transkript:

Warum bildet Rauhreif Kristalle? Warum gibt es Wassertropfen? Keine Schneeflocke gibt es zweimal, aber der Bau von jeder hat etwas mit der Zahl 6 zu tun! Autor: Peter Maisenbacher Wie schwimmt eine Büroklammer?

Hat Wasser doch Balken? Autor: Peter Maisenbacher

Sauerstoff Wasserstoff Wasser Kugelwolkenmodelle: Sauerstoff Wasserstoff Wasser Autor: Peter Maisenbacher

Sauerstoff Wasserstoff Wasser Kugelwolkenmodelle: Sauerstoff Wasserstoff Wasser Autor: Peter Maisenbacher

 -  + Wasser ca. 105° Dipol  +  -  -  + Autor: Peter Maisenbacher

vereinfachte Darstellungen Wasser Kugel- wolken- modell vereinfachte Darstellungen  +  +  +  -  -  -  +  -  -  -  -  -  +  +  +  + Lewisformeln für Wasser: (= Strukturformeln mit bindenden und nicht bindenden Elektronenpaaren)  -  + Autor: Peter Maisenbacher

ungleichnamige Ladungen ziehen sich an  -  +  +  -  +  -  +  -  +  -  +  - Autor: Peter Maisenbacher

ungleichnamige Ladungen ziehen sich an Wasserstoffbrücke  -  +  +  -  +  -  +  -  +  -  +  - Autor: Peter Maisenbacher

ungleichnamige Ladungen ziehen sich an  -  +  +  -  +  -  +  -  +  -  +  - Autor: Peter Maisenbacher

ungleichnamige Ladungen ziehen sich an  -  +  +  -  +  -  +  -  +  -  +  - Autor: Peter Maisenbacher

ungleichnamige Ladungen ziehen sich an  -  +  +  -  +  -  +  -  +  -  +  - Autor: Peter Maisenbacher

ungleichnamige Ladungen ziehen sich an Wasserstoffbrücken  -  +  +  -  +  -  +  -  +  -  +  - Autor: Peter Maisenbacher

Bauplan eines Eiskristalls  -  + Autor: Peter Maisenbacher

Bauplan eines Eiskristalls  -  + 6 Wassermoleküle sind über Wasserstoffbrücken- Bindungen miteinander verbunden zwischen positiv polarisiertem Wasserstoff (+) und freiem Elektronenpaar (-) wirken Anziehungskräfte Autor: Peter Maisenbacher

Bauplan eines Eiskristalls Eiskristall unter dem Mikroskop von oben gesehen  +  +  +  -  -  +  +  -  + 1: 40  +  -  +  +  -  -  +  +  + bei jedem Sauerstoff-Atom ist hier ein freies Elektronenpaar nicht gezeichnet Autor: Peter Maisenbacher

Modell eines Eiskristalls Autor: Peter Maisenbacher

Eiszapfen mit Lufteinschlüssen Lufteinschlüsse in Eisbohrkernen geben Informationen über die Zusammensetzung der Atmosphäre früherer Jahrhunderte und Jahrtausende. Sie liefern so einen Beitrag zur Erforschung der Klimageschichte der Erde. Autor: Peter Maisenbacher