Landesinstitut für Erziehung und Unterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Advertisements

Sonderpädagogische Dienste
Integrierende Maßnahmen an Regelschulen
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Fremdevaluation an Beruflichen Schulen
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Herne.
Befragt wurden im Frühjahr 2009 alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern der sechsten und achten Jahrgänge beider Schulformen. An der Befragung.
Frage: Was gibt der SMV das Recht, sich in die Belange der Schule und der Schülerschaft einzumischen?
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Autorin: Christiane Güntert. Berufswahl-SIEGEL Region Südlicher Oberrhein In Kooperation.
mit erhöhtem Förderbedarf
Themenorientiertes Projekt
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Organisation eines BFZs Frau Kruske, Herr Arnold, Herr Knecht
Schule Rücklauf Anne-Frank-Realschule Elsa-Brändström-Hauptschule Erich-Fried- Hauptschule Erich-Kästner-Realschule Freie Waldorfschule Fröbelschule Handelschule.
Vortrag am Evaluation eingesandter Fragebögen von Schulen mit Gütesiegel für Hochbegabung Birgit Aust, Dipl.Psychologin * *Im Schuljahr.
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
ISB Arbeitskreis und Schulberatung
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der
Einführung in die Prozentrechnung
Sonderpädagogische Förderung und Beratung für Tübingen und Umland
% ‰ Einführung in die Prozent-/Promillerechnung
Beraten. Fördern. Unterstützen
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Das Betriebspraktikum im Schulalltag Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Rhein-Pfalz mit dem Institut für schulische Fortbildung.
Gemeinschaftsschule - eine Schule für alle!
professioneller Akteur
FUCHS (Füreinander – unsere Coaches helfen Schülern) - Individuelle Förderung im Förderband.
Erich Kästner Realschule Plus in integrativer Form Ganztagsschule
Pädagogischer Tag zur Einführung in die Arbeit mit virtuellen Netzwerken Leitung: Dirk Munthin / Deutsche Schule in der Provinz Malaga.
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
Förderschule mit denSchwerpunkten
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Angaben auf nächster Folie Zu Frage 8. Antwort sonstiges Was ist Ihrer Ansicht nach das Besondere an der Sprachheilschule Neerstedt ? Hierzu.
Abschluss mit Anschluss?
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
gem. RdErl. d. Kultusministeriums u. d. Innenministeriums v
an der Albatros-Schule
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Was ist eine Sprachheilschule ?
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Was ist eine Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprachheilförderung ?
SELBSTBESCHREIBUNG Netzwerktreffen.
Schule und Kindergarten
Schulgesetz zur Eigenverantwortlichen Schule
Mit InES die interne Evaluation in Schulen unterstützen
Aufgaben des Beratungslehrers
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
der Schulsozialarbeit
1.
DB Kooperationslehrer (m/w) des Staatliches Schulamtes Albstadt
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Workshop: Professionelle Lerngemeinschaften- Initiierung von Unterrichtsentwicklung 1. Einführung: Wirkung und Kennzeichen von PLGs 2. Einzelarbeit: Entwicklungsprofil.
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Schulsozialarbeit an der Hauptschule Römerkastell
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Mittelschule Peiting.
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
 Präsentation transkript:

Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Kooperation der Schulen für Erziehungshilfe in privater Trägerschaft an allgemeinen Schulen Hans-Dieter Güntner Landesinstitut für Erziehung und Unterricht www.schule-bw.de 29.01.03 Güntner, LEU Bericht über die Kooperation der Schulen für Erziehungshilfe in privater Trägerschaft an allgemeinen Schulen

2. Ergebnisse in den 4 Oberschulamtsbereichen 1. Einführung 2. Ergebnisse in den 4 Oberschulamtsbereichen - Stuttgart: 16 Schulen - Tübingen: 11 Schulen - Karlsruhe: 5 Schulen - Freiburg: 11 Schulen 3. Zusammenfassung 29.01.03 Güntner, LEU Bericht über die Kooperation der Schulen für Erziehungshilfe in privater Trägerschaft an allgemeinen Schulen

Einführung 1999: Initiative des Sozialministeriums im Zusammenwirken mit dem Kultusministerium: Die Privaten Schulen für Erziehungshilfe werden in die Kooperation mit allgemeinen Schulen einbezogen und bezuschusst. 29.01.03 Güntner, LEU Bericht über die Kooperation der Schulen für Erziehungshilfe in privater Trägerschaft an allgemeinen Schulen

Einführung 2000/01: Von 72 Privaten Schulen für Erziehungshilfe geben 43 Rückmeldung über Kooperation mit allgemeinen Schulen. In diesem Bericht werden also die Sichtweisen vorrangig der Sonderschullehrer beschrieben. 29.01.03 Güntner, LEU Bericht über die Kooperation der Schulen für Erziehungshilfe in privater Trägerschaft an allgemeinen Schulen

Ergebnisse der 4 Oberschulamtsbereiche Kooperationspartner : - Grund- u. Hauptschulen (überwiegende Mehrzahl) - einige Kindergärten - andere Sonderschulen (Förderschulen, Sprachheilschule, Schule für Geistigbehinderte, Schule für Kranke) - wenige Realschulen und Gymnasien - eine Waldorfschule Lehrerwochenstunden: OSA Stuttgart 313 Lehrerwochenstunden OSA Tübingen 57 Lehrerwochenstunden OSA Karlsruhe 68 Lehrerwochenstunden OSA Freiburg 172 Lehrerwochenstunden insgesamt 610 Lehrerwochenstunden 29.01.03 Güntner, LEU Bericht über die Kooperation der Schulen für Erziehungshilfe in privater Trägerschaft an allgemeinen Schulen

Inhaltliche Beschreibung der Kooperationsmaßnahmen Kooperationslehrkräfte: Gesamtzahl der Sonderschullehrer: ca. 150 (Stuttgart 96, Tübingen 19, Karlsruhe 10, Freiburg 28 = 153) Schülerinnen und Schüler: etwa 1350 (Stuttgart 882, Tübingen 132, Karlsruhe 76, Freiburg 272 = 1353). Inhaltliche Beschreibung der Kooperationsmaßnahmen 29.01.03 Güntner, LEU Bericht über die Kooperation der Schulen für Erziehungshilfe in privater Trägerschaft an allgemeinen Schulen

Einschätzung der Wirkung der Kooperationsmaßnahmen auf Lehrkräfte auf Schülerinnen und Schüler auf Schulen auf Eltern Umfang und Wirksamkeit der Kooperationsarbeit 29.01.03 Güntner, LEU Bericht über die Kooperation der Schulen für Erziehungshilfe in privater Trägerschaft an allgemeinen Schulen

Zusammenfassung Kooperative Maßnahmen (Rangfolge) Einzelfallhilfe für Schülerinnen und Schüler Beratung von Lehrkräften und Schulleitungen Beratung von Eltern Tests und Diagnostik Know-How-Transfer (Helferkonferenzen, Teamteaching Pädagogische Tage, Nachbetreuung u.ä.) Kooperation mit außerschulischen Diensten (Jugendamt, Fachärzte, Jugendpsychiatrie, allgemeiner Sozialdienst u.ä.) Fördermaßnahmen in Kleinstgruppen 29.01.03 Güntner, LEU Bericht über die Kooperation der Schulen für Erziehungshilfe in privater Trägerschaft an allgemeinen Schulen

Als Tendenz deutet sich an, dass sich die Maßnahme „Einzelfallhilfe für Schülerinnen und Schüler“ reduziert und die allgemeine „Beratung von Lehrkräften, Schulleitungen und Eltern“ zunimmt 29.01.03 Güntner, LEU Bericht über die Kooperation der Schulen für Erziehungshilfe in privater Trägerschaft an allgemeinen Schulen

Was Kooperation zu leisten vermag bei Lehrerinnen und Lehrern: Entlastung durch Gesprächsangebote Gewinnung neuer Perspektiven und Sichtweisen Kompetenzzuwachs beim Handeln in der Klasse und mit Eltern Sensibilisierung für die frühe Wahrnehmung von Schüler/innen mit Verhaltensauffälligkeiten (Kompetenztransfer) Stabilisierung der Lehrerpersönlichkeit durch Bestätigung, Anerkennung und Information 29.01.03 Güntner, LEU Bericht über die Kooperation der Schulen für Erziehungshilfe in privater Trägerschaft an allgemeinen Schulen

Was Kooperation zu leisten vermag bei Schülerinnen und Schülern: Positive Reaktion auf den neutralen Gesprächspartner Sonderschullehrer Akzeptanz der angebotenen Hilfestellung und Stärkung des Selbstvertrauens Verhaltensänderung 29.01.03 Güntner, LEU Bericht über die Kooperation der Schulen für Erziehungshilfe in privater Trägerschaft an allgemeinen Schulen

Was Kooperation zu leisten vermag bei Schulen: Erhöhung der Tragfähigkeit für problematische Schülerinnen und Schüler Stärkung des Systems Regelschule durch Know-How-Transfer im besten Falle Initiative zur Schulentwicklung 29.01.03 Güntner, LEU Bericht über die Kooperation der Schulen für Erziehungshilfe in privater Trägerschaft an allgemeinen Schulen

Was Kooperation zu leisten vermag bei Eltern: Kooperation als entspannendes Instrument: Konfliktentschärfung durch den neutralen dritten Gesprächspartner Reduzierung von Schuldzuweisungen Neuaufnahme der blockierten Kommunikation zwischen Schule und Eltern 29.01.03 Güntner, LEU Bericht über die Kooperation der Schulen für Erziehungshilfe in privater Trägerschaft an allgemeinen Schulen

Hohe zeitliche und emotionale Belastung der Kooperationslehrer Kritikpunkte Verunsicherung über die Rolle des Sonderschullehrers („Prüfungssituation“ für Regelschullehrkräfte) Hohe zeitliche und emotionale Belastung der Kooperationslehrer Mehr kompetente Fortbildung zum Thema 29.01.03 Güntner, LEU Bericht über die Kooperation der Schulen für Erziehungshilfe in privater Trägerschaft an allgemeinen Schulen

Umfang und Wirkung von Kooperation Ein Oberschulamt berichtet: Von insgesamt 108 Schülerinnen und Schülern, die durch 9 Schulen für Erziehungshilfe betreut wurden, konnten 80 an ihrer Regelschule verbleiben, es gab 18 Umschulungen in die Schule für Erziehungshilfe und nur 2 Abbrüche der Kooperation. Dies entspricht folgender Quote: Verbleibende Schülerinnen und Schüler: 74 % Umschulungen: 17 % Abbruch der Kooperation: 0,2 % 29.01.03 Güntner, LEU Bericht über die Kooperation der Schulen für Erziehungshilfe in privater Trägerschaft an allgemeinen Schulen