Entwicklung des Flusslaufs und der Terrassenbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grobfraktionsanalyse
Advertisements

Tornados – die tückischten Wirbelstürme der Welt
Der Oberrheingraben.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Deutschland Marc Trappl.
Schadenspotential am Oberrhein
Damit es die Natur nicht allzu schwer hat: Erst denken, dann handeln! T.E.2012.
Spielregeln: Such die richtige Antwort aus und schreibe die entsprechenden Buchstaben dazu auf. Wenn du die Antworten richtig beantwortet hast, bekommst.
Koordinaten beschreiben die Position von Objekten im Raum
Situation im Rheintal vor der Begradigung
Entdeckung der Röntgenstrahlung
Thermische Struktur am Baikal-Rift
STREAMDATA 10° 8° E N 48° 50° Pforzheim Stuttgart Nagold Enz Neckar Höhe [m] Rhein Schwäbische Alb Schwarzwald STREAMDATA Titel: Streamflow data.
Geologische Arbeitsmethoden
Geologische Arbeitsmethoden
Süddeutsches Schichtstufenland
Vulkaneifel Präsentation von Manuela Putz und Laura Gebhardt.
Risiken bei der Erschließung von geothermischen Anlagen
Bodenpflege und Düngung
Rheingraben- bruch Beginn: ca. 150 Mio. Jahre
Stadien der Plattentektonik
Der Spreewald.
Boden - das unbekannte Wesen
Hochwasserspenden und Einzugsgebiete
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - II. Natürliche Klimaänderungen im Laufe der Erdgeschichte Olaf Bubenzer und Ulrich Radtke, Köln.
Historische Daten zur Darstellung und Bewertung
Wichtige Flüsse in Deutschland
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
Ausbildungsdokumente
Schweizerische Eidgenossenschaft
Klicken zum Starten! Diese Datei ist zur nicht-kommerziellen Nutzung und Vervielfältigung im schulischen und privaten Einsatzbereich freigegeben.
Mechanik deformierbarer Medien
Entwicklung der Lithosphäre (Geologie) Teil V
Die Schule Stress oder Spaß?.
Vor allem, wenn man das schlaue Schema kennt.
Anfahrt zur Südfrankreichtour Wann: (Montag) – (Mittwoch) Wo:Mainz – Modane (Beginn Südfrankreichtour) Preis:ca. 100 (2 x HP) Teilnehmerzahl:max.
BMW Group.
Bundesrepublik Deutschland
Die Alpen.
PS Strukturgeologie II
Allgemeine Geologie Teil III
Geologie der Lithosphäre Teil III
Natursteine lassen sich nach naturwissenschaftlichen Kriterien, entsprechend ihrer Entstehung (Genese), in drei Gesteinsklassen unterteilen. Erstarrungsgestein.
Geographie Deutschlands
Geographie und Naturwissenschaft. 11. Klasse. (max. 2 Stunden) 1
Besondere Kapitel der Verkehrsicherheit
Regionsgrenzen1 Buch im Dreieck Südpfalz Ludwigshafen u. Mannheim Pfalz Mitte Pfalz Nord Bergstrasse mit Worms Neckar- Odenwald- Kreis mit Eberbach Rhein-Neckar-
In Österreich unterscheiden wir 5 Großlandschaften
administrative & naturräumliche Gliederung
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE 1. Klasse
Jean-Baptiste de Lamarck
Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I Lektion 2 - V-Regel
Elektronisches Präsentieren & Publizieren WS 06/07
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Anhand der Farben erkennt man die Beschaffenheit der Erdoberfläche
Ein kurzer Einblick in die Waldarten
Das Leben am Amazonas Coretta Hagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
 1. Allgemeines  2. Ursachen  3. Folgen  4. Wer ist betroffen?  5. Niederlande  6. Lösungsansätze.
Eine historische Karte beschreiben und erklären. Karten spielen für den Geschichtsunterricht eine große Rolle, weil sie komplexe Zusammenhänge verbildlicht.
Bahnlegung Grundlagen.
Weltbekannte Persönlichkeiten
Willkommen in Deutschland!
Unsere Karten, unser Land
3. Niederschlagsmengen Idee:
Ein Quiz: Was wissen Sie über Deutschland?
GIS - Aufbaukurs Wintersemester 2008/09 Session 4
Bilder und Zeichnungen I
 Präsentation transkript:

Entwicklung des Flusslaufs und der Terrassenbildung Entstehung des Rheingrabens Geologische Situation Genese des heutigen Landschaftsbildes Querschnitt durch den Oberrheingraben Naturräumliche Gliederung Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br

Entstehung des Rheingrabens Aufwölbung beginnt ca. vor 150 Mio. Jahren Absenkung des Grabenbruchs beginnt vor ca. 50 Mio. Jahren (Absenkung ca. 5000 m; Dehnung ca. 4,8 km) Rhein „benutzt“ den Grabenbruch seit Beginn Quartär (ca. 1 Mio. Jahre) Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br

Geologische Situation Aufwölbung führte zu einer Schrägstellung der Schichten Grabenbruch (Randschollen bleiben z.T. hängen) Flankenhebung (Vogesen-Pfälzer Wald Schwarzwald-Odenwald) Rückschreitende Erosion (Schichtstufenlandschaft Frankreich; Süddeutschland) Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br

Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br Geologische Karte Hausaufgabe: Karte entsprechend der vorgegebenen Farben kolorieren Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br

Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br Geologische Legende Informationen Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br

Genese des heutigen Landschaftsbildes Mit der Absenkung beginnt die Erosion der exponierten Gebirgsflanken - Materialtransport i. d. Rheingraben - Rückschreitende Erosion (Schichtstufenlandschaft) Grabenplattenteile „verhaken“ sich am Grabenrand (... Zabener Senke) Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br

Genese des heutigen Landschaftsbildes Aufschüttung des Grabens durch Rheinsediment ( Beginn ca. 1 Mio. Jahre) Seitenflüsse des Rheins suchen ihren Weg auf der Grabensohle Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br

Genese des heutigen Landschaftsbildes Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br

Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br Querschnitt durch den Oberrheingraben und den Südschwarzwald (Fachterminologie) Stromaue-Rheinaue/Rheinniederung 4-12 km breite Zone; vom Rhein aufgeschottert, mit Auewäldern (Laubwälder); natürliche Flusslandschaft des Rheins Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br

Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br Querschnitt durch den Oberrheingraben und den Südschwarzwald (Fachterminologie) Hochgestade 8-15 m steile Böschung zur Niederter- rasse Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br

Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br Querschnitt durch den Oberrheingraben und den Südschwarzwald (Fachterminologie) Niederterrasse - Hardt 15 – 20 km breit, z.T. sandüberwehte Schotterebene ( einszeitliche Dünen); Flussterrassen mit Material von den Hängen. Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br

Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br Querschnitt durch den Oberrheingraben und den Südschwarzwald (Fachterminologie) Bruch – Moorlandschaft Niedriges, sumpfiges Gebiet; Sammelbereich der Nebenflüsse (Kinzig-Murg-Rinne) Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br

Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br Querschnitt durch den Oberrheingraben und den Südschwarzwald (Fachterminologie) Vorbergzone Randhügelzone aus Gesteinen des Deckgebirges, z.T. lößüberweht Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br

Naturräumliche Gliederung Hausaufgabe: Naturräumliche Gliederung lernen; Begriffe in Karte eintragen können Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br

Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br Ende der Präsentation Grundkurs Erdkunde Jgst.12 2003/Br