Einführung in Informationssysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Datenbanken Einführung.
Advertisements

XML: Extensible Markup Language
Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
Relationale und Objekt-relationale Datenbanken
Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
Internet-Datenbanken
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
Datenbanksysteme Schwerpunkte: Datenbanksystem (DBS): Datenbank (DB):
Datenbanken für Mathematiker
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Einführung in Datenbanken
Einführung in Datenbanken
Internet-Datenbanken Grundlagen des WWW HTML HTTP Web-Anbindung von Datenbanken Servlets JSP JDBC XML Datenmodell Schemabeschreibungssprachen Anfragesprachen.
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Technische Informatik II Rechnerarchitektur und Betriebssysteme Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Vorlesung Multimedia-Datenbanken
DVG1 - Einleitung1 Vorlesung Einführung in die Datenverarbeitung.
Datenbanksysteme Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Datenbankentwurfsprozess
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Organisatorisches Vorlesungstermine: –dienstags, 14:00h, A125 –freitags,
XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte*
Grundlagen Datenbanken (GDB)
Überblick über die Datenbankproblematik
WS 2012/13 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #10 Physische Datenorganisation.
Vorlesung #1 Einführung
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Mi 15:15 – 16:45 R Vorlesung #9 Physische Datenorganisation.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
WS 2013/14 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
SS 2013 – IBB4B Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Einführung.
Vorlesung #1 Einführung
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Vorlesung #1 Einführung
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung Datenbanksysteme vom Physische Datenorganisation
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Vorlesung #10 Physische Datenorganisation
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 19 Version 1.0a Programme - Zusatzsoftware Oracle: –Forms –Reports –Designer –Jdeveloper –APEX (Application Express)
Eike Schallehn, Martin Endig
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
Datenbanken und Informationssysteme
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
1 Einordnung (1) Elementare Zustandsräume Konstruktoren für Zustandsräume Operatoren Datenmodell Konkreter Zustandsraum Konkrete Konsistenz- bedingungen.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Schichtenmodell Anwendungsprogramm Instanz- prozesse Datenbank System- puffer.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #1 Einführung.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Grundlagen Datenbanken (GDB)
Objektorientierte Datenbanken
Technische Universität München Übung zur Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen im Sommersemester 2010 Sitzung 6: Datenbanksysteme.
WS 2015/16 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Einführung.
Einführung in Datenbanksysteme Donald Kossmann Systems Group ETH Zürich
Technische Universität München Übung zur Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen im Sommersemester 2010 Sitzung 8: Die relationale.
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
Grundlagen Datenbanken (GDB)
 Präsentation transkript:

Einführung in Informationssysteme Veranstalter: Prof. Norbert Fuhr Di., 14.15-15.45, LB 237 Mi., 14.15-15.45, LB 237 Übung: Mo., 12.00-14.00, LF 053

Datenbanksysteme Eine Einführung Alfons Kemper Universität Passau Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme Tel: (0851) 509-3060 Fax: 509-3062 Email: kemper@db.fmi.uni-passau.de http://www.db.fmi.uni-passau.de/~kemper Alfons Kemper und Andre Eickler Oldenbourg Verlag, München, 2001 4. aktualisierte und erweiterte Auflage http://www.db.fmi.uni-passau.de/publications/books/DBMSeinf

Einband des Buchs:

Literatur A. Kemper , A. Eickler Datenbanksysteme – Eine Einführung, 4. aktualisierte und erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag, 1999. A. Silberschatz, H. F. Korth und S. Sudarshan Database System Concepts, 3. Auflage, McGraw-Hill Book Co., 1997. R. Elmasri, S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Benjamin Cummings, Redwool City, Ca, USA, 2. Auflage, 1994 G. Vossen : Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbank-Management-Systeme. Addison Wesley, 1994.

D. Maier: The Theory of Relational Databases. Computer Science Press S. M. Lang, P.C. Lockemann: Datenbankeinsatz. Springer Verlage, 1995. C. Batini, S. Ceri, S.B. Navathe: Conceptual Database Design, Benjamin Cummings, Redwood City, Ca, USA, 1992. C. J. Date: An Introduction to Database Systems. McGraw-Hill, 6. Aufl., 1997. J.D. Ullmann, J. Widom: A First Course in Database Systems, McGraw Hill, 1997.

A. Kemper, G. Moerkotte: Object-Oriented Database Management: Applications in Engineering and Computer Science, Prentice Hall, 1994 E. Rahm: Mehrrechner-Datenbanksyseme. Addison-Wesley, 1994. P. Dadam: Verteilte Datenbanken und Client/Server Systeme. Springer Verlag, 1996

Motivation für den Einsatz eines Datenbank-Verwaltungssystems Typische Probleme bei Informationsverarbeitung ohne DBMS Redundanz und Inkonsistenz Beschränkte Zugriffsmöglichkeiten Probleme beim Mehrbenutzerbetrieb Verlust von Daten Integritätsverletzung Sicherheitsprobleme hohe Entwicklungskosten für Anwendungsprogramme

Die Abstraktionsebenen eines Datenbanksystems ... Sicht1 Sicht 2 Sicht 3 Logische Ebene Physische Ebene Datenunabhängigkeit: physische Unabhängigkeit logische Datenunabhängigkeit

Datenmodellierung Ausschnitt der Realen Miniwelt Manuelle/intellektuelle Modellierung Konzeptuelles Schema (ER-Schema) Halbautomatische Transformation Relationales Schema Netzwerk Schema Objektorientiertes Schema

Modellierung einer kleinen Beispielanwendung Studenten Professoren Vorlesungen Reale Welt: Universität Konzeptuelle Modellierung MatrNr PersNr Studenten Professoren Name Name hören lesen VorlNr Vorlesungen Titel

Logische Datenmodelle Netzwerkmodell Hierarchisches Datenmodell Relationales Datenmodell Objektorientiertes Datenmodell Deduktives Datenmodell

Das relationale Datenmodell Studenten MatrNr Name 26120 25403 ... Fichte Jonas hören MatrNr VorlNr 25403 26120 ... 5022 5001 Vorlesungen VorlNr Titel 5001 5022 ... Grundzüge Glaube und Wissen Select Name From Studenten, hören, Vorlesungen Where Studenten.MatrNr = hören.MatrNr and hören.VorlNr = Vorlesungen.VorlNr and Vorlesungen.Titel = `Grundzüge´; update Vorlesungen set Titel = `Grundzüge der Logik´ where VorlNr = 5001;

Architekturübersicht eines DBMS Logdateien Indexe Datenbasis Datenwörterbuch Dateiverwaltung Mehrbenutzersynchr. Fehlerbehandlung Datenbankmanager Schemaverwaltung Anfragebearbeitung DBMS DML-Compiler DDL-Compiler Anwendung Interaktive Anfrage Verwaltungs- werkzeug Präcompiler „Naive“ Benutzer Fortgeschrittene Anwendungs- Programmierer Datenbank- administratoren Hintergrundspeicher