Declassified Documents Reference System (DDRS). Entstehung des DDRS Freedom of Information Act am 4. Juli 1967: Zugang der Öffentlichkeit auf Dokumente.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RO.CAS und RO.WEB Klaus Jancke, DICO 1810.
Advertisements

EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Musik.
Webinar für [Name der Gruppe] [Name des Institutes]
„Suchmaschinen – Prinzipien und Allgorithmen“ Fallstudie
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Webseiten, die gefunden werden Dr. Eduard Heindl, Heindl Internet AG Tübingen.
1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.
Pfade durch den Informationsdschungel – Die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal Gefördert durch Partner von.
The Making of Modern Law (MOML). Inhalt von MOML Woher stammen die Informationen? Warum MOML? Eine Primärquelle für Historiker Digitalisierungsprozess.
DissOnline / Digitale Dissertationen Dr. P. Schirmbacher Offene Standards und internationale / nationale Abstimmung Gliederung: 1.Open Archive.
E-Publikationen und Universitätsbibliographie
Auswertung der Interviews
Daffodil Such-/ Agentensystem zur Literaturrecherche in Digitalen Bibliotheken Prototypen PIANO, 2000 zielt auf strategische Unterstützung während Informationssuchprozesses.
Datenbankschulung Rechtswissenschaft HeinOnline: The Modern Link to Legal History.
EU-Datenbanken Recht und Politik Ivo Vogel Heinz-Jürgen Bove Juni 2006.
„Philosopher‘s Index“ by OvidSP
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr
Romanistik (Spanisch)
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Copyright und.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
the contentmachine Wer sind wir
Die Dokumenttradition
Ringvorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Literaturrecherche I – ZBS-OPAC und Sportdatenbanken Andreas Amendt.
WIR ERFASSEN IHRE DATEN
Das F.A.Z-Archiv in der Bibliothek BiblioNet und CD-ROM
CIDOC CRM aus der Sicht von Ontologienutzern. CIDOC CRM - (Formale) Ontologie für die Dokumentation in den Kulturwissenschaften – ISO 21127: A Reference.
Deutsches Institut für Menschenrechte / Bibliothek Internet-Ressourcen des internationalen Menschenrechtsschutzes.
Bush‘s Shadow Army.
ProQuest Business Databases
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
L o g o manuelle Schreibarbeiten fastNOTE Schreibservice
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Hilfe im Garten.
„Tiefen der Unschärfe“
Die wirtschaftlichen Gesellschaften in BeLARUS
IDAS-VDA Software für Informationssuche in Texten IDAS Okt. 04 Seite 1 IDAS-VDA mit Anbindung an Requirement Tools weiterbeenden.
ISN Überblick 30. Juni 2007 INTERNATIONAL RELATIONS AND SECURITY NETWORK Managing information, sharing knowledge.
Grafiken Kapitel 1.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
EUR-Lex heute und morgen IRIS 2007 Salzburg 23. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Die Bibliothek und Ihre Vorwissenschaftliche Arbeit
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Fedora by C. Göpfert.
92. Deutscher Bibliothekartag
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Komponenten des Computers
Seminar Digitale Bibliotheken Thema: Nutzen von digitalen Bibliotheken.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Schweizerisches Bundesarchiv BAR Herausforderung digitale Unterlagen: Erfahrungen und Trends
NATO.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Bewerbung & Zulassung (Verfahren im Überblick) Bearbeitung von zulassungsfreien Studiengängen.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
NEW YORK CITY NEW YORK CITY „9/11“ NEW YORK CITY.
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
UN-Onlineressourcen UNBISnet ODS
The new online recognition process
 Präsentation transkript:

Declassified Documents Reference System (DDRS)

Entstehung des DDRS Freedom of Information Act am 4. Juli 1967: Zugang der Öffentlichkeit auf Dokumente der amerikanischen Bundesbehörden Entwicklung des Declassified Documents Reference System um der Materialfülle Herr zu werden und sie zu strukturieren Dokumentiert Informationen, sobald sie von den amerikanischen Regierungsbehörden, Nationalarchiven und Presidential Libraries freigegeben werden

Inhalt von DDRS Die Dokumente stammen u.a. von: –der Central Intelligence Agency (CIA) (über Dokumente) –dem Federal Bureau of Investigation (FBI) –der National Security Agency –dem Department of Justice (über Dokumente) –dem State Department –dem White House (fast Dokumente) –der North Atlantic Treaty Organization (NATO) Die Dokumente sind nie für eine Veröffentlichung vorgesehen worden und sind entsprechend auch nicht bearbeitet! Die Volltext-Erfassung erfogte durch Abtippen der Dokumente Die meisten Dokumente stammen aus den Jahren

Inhalt von DDRS Die Datenbank enthält derzeit Dokumente und hat einen Gesamtumfang von mehr als Seiten Zu den Dokumenten zählen u.a.: –Protokolle von Kabinettssitzungen –Stellungnahmen des nationalen Sicherheitsrates –Untersuchungen der CIA –Materialien aus Konferenzen mit dem Präsidenten –Politische Analysen des US Außenministeriums –Veröffentlichungen der Oberkommandeure der US Streitmächte –Korrespondenzen –Tagebucheinträge

DDRS ist nützlich für Historiker, Politologen, Amerikanisten, Journalisten und Politiker aus aller Welt... Studien zur amerikanischen Innen- und Außenpolitik und Diplomatie... die Erkenntnis neuer Sichtweisen und Interpretationsmöglichkeiten von wichtigen internationalen Ereignissen und die verborgenen Tätigkeiten der Geheimdienste, der Militärs und des Weißen Hauses.... eine kritische Neubewertung von früher veröffentlichten Memoiren und anderen subjektiv ausgerichteten Texten

Recherche in DDRS Basic Search: –Keyword, Full text Advanced Search –Keyword / subject, title / abstract, full text, type, source institution –Limit by: issue date, date of declassification, document type, source institution, classification level, sanitization, compleetness, number of pages Export der Dokumente –Ausdruck –per PDF Online – Jahresabo Digital Archive + access fee

Recherche in DDRS