Dr. Joachim Mönkediek 07.03.2005 1 Netzmemorandum Überarbeitung des Netzmemorandums in den Punkten: Redundanz Mobilität, Funkvernetzung Konvergenz der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neues aus der DFG.
Advertisements

Herzlich willkommen zum DAAD-Webinar mit Hinweisen zum Vollantrag im Programm “Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke“ Bonn, ,
Jahreshauptversammlung der CSU Wülfershausen
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Wolgang Tigges, BAGH, Düsseldorf
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
G-WiN – Kommission 3. Arbeitstreffen 27. und Berlin
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Gesundes und aktives Altern Radevormwald WHO / EUROPA Demonstrations- projekt Johanniter - Einrichtungen Radevormwald.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Informationsmanagement an Hochschulen
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2010 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze.
1 Versorgungskonzepte 2 Personalplanung Beispielrechnung Folgerungen
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 13. September.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Veränderung Organisationen:
Weitere Infos  Vorbesprechung:
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Schulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Wissensdienste Detailkonzept.
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
6. Tagung Nutzergruppe Hochschulverwaltung Potsdam Seite 1 Fachhochschule Heilbronn University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft.
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Akkreditierung in den Geistes und Sozialwissenschaften- eine studentische Perspektive Stefan Bienefeld Vorsitzender von ESIB- the National Unions of Students.
Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - ZfA
Dr.Joachim Mönkediek Förderinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I :
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Wie viel Neues braucht die Schule? Wie viel verträgt sie?
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Dienstleistungsrichtlinie Veranstaltung des ÖKOBÜRO 20. Mai 2005 Dr. Stefan BUCHINGER.
Zum Begriff des technischen Fortschritts oder Bereicherung der Technik Patent- und Lizenzvertragsrecht II FS 2012 Dr. H. Laederach ©
Archival and Discovery
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Novelle Gentechnikgesetz – Warum?
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Ein System….
Zukunft von Europa.
Das Wissensportal für niedersächsische Hochschulen
Europtirails System zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs MC Presentation.pot :59; Seite 1 © Steria Mummert Consulting AG.
Status , Page 1 PPP-Task-Force NRW Dr. Frank Littwin, Leiter der PPP-Task- Force im Finanzministerium NRW und Sprecher des Netzwerks PartnerRegio.
Gemeinsam Arbeiten Voneinander lernen. Ablaufplan Analyse EntwicklungDurchführung A nalyse der bisherigen Qualifizierungen A nalyse des Anforderungs-
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. AMH-Jahrestagung 2008 in Flensburg 1 Informations- und Kommunikationsstruktur der Zukunft 10 Thesen zur.
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Dr. Barbara Sheldon Leiterin des EU-Referates, Alexander von Humboldt-Stiftung Das Deutsche Mobilitätszentrum.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
 Präsentation transkript:

Dr. Joachim Mönkediek Netzmemorandum Überarbeitung des Netzmemorandums in den Punkten: Redundanz Mobilität, Funkvernetzung Konvergenz der Netze Fibre to the desk, W-LAN Personal

Dr. Joachim Mönkediek Leistungszentren für Forschungsinformation Themenbereich I: Integriertes Informationsmanagement an Hochschulen keine neuen Konzeptentwürfe Begutachtung der Stufe Z der ausgearbeiteten Konzepte der Universitäten Augsburg, Bielefeld, Münster und Saarbrücken Themenbereich II: Text- und Datenzentren Begutachtung von 24 neuen Konzeptentwürfen zwei ausgearbeitete Konzepte der Hochschulen der Bergakademie Freiberg und der Universität Oldenburg

Dr. Joachim Mönkediek D-Grid Initiative aus der Stellungnahme der Kommission für Rechenanlagen: Punkte, die u.a. aufgearbeitet werden sollen: sehr wenige Anwendungswissenschaftler außerhalb der Physik kennen die Thematik wenige Arbeitsgruppen können Anforderungen aus ihrem Forschungskontext benennen nur einzelne Wissenschaftlerkönnen konkrete Nutzungsvorstellungen erörtern überwiegend haben nur Rechenzentrumsnahe Personen Vorstellungen über die Infrastruktur-Fragen im Zusammenhang mit der Grid-Initiative

Dr. Joachim Mönkediek D-Grid Initiative aus der Stellungnahme der Kommission für Rechenanlagen: Bei der Durchführung der Initiative sollte folgende Punkte besonders beachtet werden: Grid als Teil des Umbruchs des Wissenschaftlerbetriebes durch Verfahren der Informationstechnologie Abstimmung der Fördermaßnahmen aufeinander und Notwendigkeit der Evaluation der Fördermaßnahmen geeignete Controlling- und Managementverfahren für Grids sowie Sicherung der Nachhaltigkeit der Entwicklung vernetztes Arbeiten als Schlüsselqualifikation und Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung auf allen Ebenen

Dr. Joachim Mönkediek D-Grid Initiative aus der Stellungnahme der Kommission für Rechenanlagen: Bei der Durchführung der Initiative sollte folgende Punkte besonders beachtet werden: neues Verständnis in Bezug auf Arbeitsplätze für Wissenschaftler und Steigerung des Mittelbedarfes rechtliche Fragen zwischen rechtlich-ökonomischen Institutionen (Vertikales Management) und Netzen (horizontales Management) Fortentwicklung der Begutachtungsprozesse

Dr. Joachim Mönkediek Europäische Hochleistungsrechner Geplant ist : In 6 Jahren sollen 3 Rechner der Spitzenklasse in Deutschland, Großbritannien und Frankreich installiert werden BMBF wird in der Europäischen Union auf die Einrichtung eines Höchstleistungsrechners in Deutschland hinwirken Europäische Hochleistungsrechner

Dr. Joachim Mönkediek Europäische Hochleistungsrechner KfR: das Leistungsgefälle in der Spitzenleistung der installierten Rechner zwischen Europa und USA wächst die Installation eines Rechners der Spitzenklasse in Europa wird begrüßt, damit die Wissenschaftler in Europa ein leistungsfähiges Werkzeug haben der Schwerpunkt der Europäischen Aktivitäten muss bei den Anwendungen liegen dazu muss herausgestellt werden, welche europäischen Anwendungsschwerpunkte durch einen Hochleistungsrechner besonders gefördert werden

Dr. Joachim Mönkediek Europäische Hochleistungsrechner KfR: national darf die Versorgungsstruktur nicht reduziert werden die Versorgungspyramide ist eine Voraussetzung für die sinnvolle Nutzung des Höchstleistungsrechners ein Höchstleistungsrechner braucht eine funktionierende Forschungsinfrastruktur (Kompetenznetzwerk)