4. Flensburger Fachgespräche Benachteiligtenförderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sächsische Gesellschaft für Allgemeinmedizin
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Mediencommunity 2.0 Das Wissensnetzwerk der Druck- und Medienbranche
Zwischenworkshop der Qualifizierung
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
4. Flensburger Fachgespräche Benachteiligtenförderung
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - X. Folgen des Klimawandels für Ozeane und Küsten Horst Sterr, Kiel.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ausbildungsberuf Buchhändler
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
SetUp – KooperationsWerkstatt Kurzdarstellung „Förderlandschaft“ der Region Main-Rhön inklusive Übergang Schule-Beruf Stand November 2004.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) Einzeln die Krisen verwalten oder gemeinsam.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
9.Tagung der DGTB am 11. und 12. September 2008 in Münster unter dem Thema: "Guter Technikunterricht Rolf Behringer Die mobile Solarwerkstatt famos Solare.
Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung
Kompetenzorientierter
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XI. Klimawandel im Hochgebirge Wilfried Haeberli und Max Maisch, Zürich.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - XII. Folgen des Klimawandels für die Gesundheit Gerd Jendritzky, Freiburg.
Lernpatenschaft Metro Hamburg-Rahlstedt Cash & Carry Bargkoppelweg 50
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
Selbstgesteuertes Lernen ist kein Selbstläufer
Unterstützung und Beratung professioneller Lerngemeinschaften – Fortbildungskurs zur Kompetenzerweiterung von Fortbildnerinnen und Fortbildnern für unterrichtsbezogene.
Die Lehramtsstudien in den Unterrichtsfächern Mathematik, Informatik und Physik Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
durchatmen auftanken wachsen
Luxemburgisch als Wahlpflichtfach
Die Präsentation des Praktikums
Nur gemeinsam „schlagen“ wir das Seil
SPONSION der Absolvent/innen des Instituts Ausbildung Berufsbildung an der Pädagogischen Hochschule Wien 23. Februar 2012.
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Herzlich willkommen im Heim!
Zur Entwicklung von Lehrkompetenzen am Beispiel des Fernstudiengangs
Rehabilitation als Chance Modelle für die Rehabilitation alkohol- und drogenauffälliger Fahrer Dr. Dipl.Psych. Klaus-Peter Kalwitzki AFN - Gesellschaft.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
Berufsorientierung in der Sekundarstufe I Koordinatorin G. Rottlaender Betriebspraktikum Betriebspraktikum Berufliche Ausbildung Berufliche Ausbildung.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Kompetenzentwicklung und Profilbildung
Berufsbildende Schule (Berufskolleg)
Rede der Bundes-Ministerin
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
IT-Kooperation – warum? Warum sollten Sie kooperieren? Leitfragen und Struktur des Tages Die grundlegende Idee Wo wird kooperiert?
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  Ziele  der „mündige Wirtschaftsbürger“ (Problemlösefähigkeit, Selbstbestimmung und Verantwortung)
Ergebnisse der internationalen Erhebungen Anerkennung von Modulen in der vorberuflichen Bildung Claudia SchreierExpertenzirkel Module: Flensburg 26./27.
Konferenz für Ausbilderinnen und Ausbilder
Generationenkolleg, Berlin Zukunft braucht Erfahrung.
Rita Weber – Science 2010 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie 1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Die Perspektiven dualer und.
3. Dienstbesprechung der Direktorinnen und Direktoren an Realschulen in Oberbayern-West am 21. und 22. April 2015 im Schloss Fürstenried Hier: Weitere.
Hauptschulabschluss und dann?
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
Folie 1 Stichwort „Informieren“ Henrike Hamelmann, FH München (heute als Azubi) Rainer Braml, Zentralfachausschuss Berufsbildung Druck + Medien (ZFA) qualifizieren.
Willkommen im Informatik - Unterricht TK GBS Dozent : Johannes Ospelt.
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
BrokerStar Userday 2015 Persönliche Einladung Donnerstag, 19. November 2015, – h WMConference Center Kägenstrasse Reinach Das Team.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Eine kurze Einführung in die Eine Forschungsprojekt-Kooperation zwischen: Gefördert von:
Partnerpuzzle zum Thema Selbstgesteuerte Methoden A. Aneignungsphase in Einzelarbeit u. Expertenpaaren Ziel ist es, dass Sie mit Hilfe einer Vermittlungshilfe.
Alexandra Fischer, Fachlehrerin Hörschädigung : mittel- bis hochgradig Ausbildung zur Schreinerin Ausbildung zur Fachlehrerin m/t (= musisch-technisch)
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Tierarztpraxis Dr. vet. met. Christine Kraft Tiermedizinische Fachangestellte Alena Walter.
Rüdiger Haase Bereichsleiter in den Rotenburger Werken.
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 2 Neue Instrumente – E-Government im Dienste von Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung.
 Präsentation transkript:

4. Flensburger Fachgespräche Benachteiligtenförderung Professionell kooperieren und qualifizieren in der Benachteiligtenförderung Rückblicke – Einblicke - Ausblicke

4. Flensburger Fachgespräche Benachteiligtenförderung Inhaltliche Einführung Gerald Heidegger

Blickpunkte Blickpunkt 1: Kooperation und Netzwerkbildung in der Benachteiligtenförderung (C. Schreier) Blickpunkt 2: Berufsgruppenübergreifende Fortbildung von Berufsschule und Träger (Dr. A. S. Kampmeier) Blickpunkt 3: Zielgruppenadäquate Ausbildung von Berufschullehrkräften (Dipl.-Päd. R. Petersen) Blickpunkt 4: Schulsozialarbeit an Berufsbildenden Schulen (Dr. B. Niemeyer)

Blickrichtungen Blickrichtung 1: Kooperation zwischen Beruflichen Schulen und abgebenden Schulen. Erfahrungen und Anregungen. (Dipl.-Päd. R. Petersen) Blickrichtung 2: Kooperation zwischen Beruflichen Schulen und außerschulischen Trägern. Erfahrungen und Anregungen. (Dipl.-Päd. M. Stannius) Blickrichtung 3: Chancen und Grenzen kollegialer Kooperation in der Benachteiligtenförderung. (Dr. A. S. Kampmeier) Blickrichtung 4: Was können SozialpädagogInnen und BerufspädagogInnen voneinander lernen? (Dr. B. Niemeyer)

4. Flensburger Fachgespräche Benachteiligtenförderung Wir wünschen Ihnen interessante Blickwinkel und eine anregende Tagung!