Freie Universität Berlin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Basic Support for Cooperative Work oder einfach Schulserver
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Lern Management System
- BSCW - Basic Support for Cooperative Work
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Folie 1 EBE-Online P C – H i l f e. Folie 2 EBE-Online Inanspruchnahme unseres Angebots von unseren 892 Mitgliedern haben bis jetzt ca. 100 Mitglieder.
ZKI-Projekt: Alumni- Portal
Moderation des FAQ-Forums Moderationsansicht des Forums Anwenderseite: mit Nachrichten arbeiten Systemseite: Einstellungen des Forums ändern, Nutzerdaten.
Technische Aspekte tutorieller Unterstützung
Dr. Christian Fiebig, vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.
Englischlernen mit dem Internet 1. Ich habe schon Erfahrungen mit dem Internet im Unterricht. 2. Ich verfüge zu Hause über einen Internet-Zugang. 3. Ich.
LiLi-Einführung Spezialvorlesung Groupware und Wissensmanagement Andrea Kienle
Infoveranstaltung am 08. und
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 8. Teamunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 6. Kommunikationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Arbeiten mit dem BSCW Nils van den Boom.
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
LOréal Connect. LOréal Connect | Warum sind wir hier? Mehr Endkunden erreichen Marktführerschaft ausbauen.
Die Community zur Bildung. weiter Leistungsübersicht educanet² ist die grösste funktionierende Bildungscommunity Europas educanet² vereint zur Zeit (1.
Datei- übertragungs- Programm
Daniel Kirstenpfad Senior Studentpartner | TU-Ilmenau | Microsoft Deutschland GmbH...für Jedermann.
Kennen Sie Windows Live oder Office Live? Bernhard Frank Microsoft Deutschland GmbH blogs.technet.com/bernhard_frank.
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
Sharepoint - Dienste im Intranet Präsentator:Perischa Martin Klasse:5AHELI Schuljahr:2004/05.
Andreas Rehm und Rainer Wolf Jeder Benutzer hält ein vollständiges Repository aller Dateien und Commits Zentrale Repositories sind möglich aber.
Studierende beim Lernen mit DOIT unterstützen Dr. med.Roger Kropf Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich.
Auswirkungen der ID-Reorganisation auf die Dienstleistung (Web)Hosting
Öffnen und Laden Aktenordner Symbol in der Symbolleiste oder in der Menüleiste unter [Datei] [Öffnen] anklicken Laufwerk und Verzeichnis auswählen, auf.
BSCW and Teleworking Copyright, 1998 © Michael Sonntag Teleworking: A course using the Internet
Deutschcenter Süd: E-Technologien und Werkzeuge des WM 1 Deutschcenter Süd Fichtner Birgit Kosz Alexander Schuster Julia Riedl Christina Szuppin Elisabeth.
Einführung OLAT Einführungstag Master-Studium 3. September 2012
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
BSCW Shared Workspaces Perfekt zusammenarbeiten mit BSCW: Professionelles Dokumentmanagement und effiziente Projektverwaltung Das BSCW Shared-Workspace-System.
1 Mehr als Telefonieren oder Briefe schreiben 1.3 – Online in Kontakt bleiben.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Online-Angebote für Lehrer
Vorstellung Das Insolvenzgerichtsportal. Seite 2 AufbauDas eWINSOLVENZ Gerichtsportal Das eWINSOLVENZ Gerichtsportal stellt dem Insolvenzgericht und dem.
Dateiablage am Beispiel der Ablage von Fotos
Einführung in BSCW 1.
Hilfe Dokumente.
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Quick Start Guide (de) Communote 2.2. Communote GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) · ·
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Login proIT-Portal Login unterscheidet zwischen Administrator, Mandanten und Benutzern. Anpassung und Aussehen pro Mandant Unterschiedliche Datenräume.
Die gemeinsame Datenbank Die Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte betreibt eine Datenbank im Internet, die nur für die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft.
Präsentation: Google Picasa
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Änderungen neues Netzwerk. Änderungen Alle alten s sind im öffentlichen Ordner „info“ Alle Termine sind im öffentlichen Ordner „Allgemeine Termine“
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning 2. Literaturverwaltung mit Mendely Barbara Grossmann & Gary Seitz.
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales Online unterwegs 1 P1.
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Dateien und Ordner verwalten.  die Ansicht  erstellen  verschieben  kopieren  ausschneiden  einfügen  löschen  freigeben  umbenennen  zusammenhängend.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
Umfrage-Modul für IServ
Herzlich Willkommen zu einer Einführung in QuickPlace!
Hilfe Dokumente.
LEITUNG Dr. Albert Geukes CeDiS Management-Group
 Präsentation transkript:

Freie Universität Berlin Center für Digitale Systeme Kompetenzzentrum e-Learning /Multimedia BSCW Basic Support for Cooperative Work Nadia Juhnke

Gemeinsame Arbeitsbereiche (Ordner), in denen Gruppen ihre Dokumente Was bringt BSCW? Gemeinsame Arbeitsbereiche (Ordner), in denen Gruppen ihre Dokumente ablegen verwalten gemeinsam bearbeiten austauschen können Information über alle wichtigen Ereignisse in den Arbeitsbereichen Zugriff über Webbrowser Unterstützung für synchrone Zusammenarbeit

Arbeitsbereiche (Ordner) Mögliche Objekte in einem Arbeitsbereich Dokument Dokument unter Versionsverwaltung URL Suchergebnis (Websuche oder BSCW-Suche) Ordner Diskussion Notiz Kalender Dokumentensammlung (Websites)

Benutzerschnittstelle Menüleiste Neue Objekte Mitglieder im Arbeitsbereich Optionen Aktionsschaltflächen Aktionen im aktuellen Ordner (shortcut) Schnellzugriffsleise Hauptordner, Papierkorb, Ablage, ... Navigationsleiste Verzeichnispfad mit Links Auswahlmenü für Mehrfachselektion Kontextmenü Aktionen zum jeweiligen Objekt/Ordner

Information über Information durch Neue Objekte Ereignisse Information über Neue Objekte Veränderungen an Objekten Verschieben von Objekten Veränderungen in Arbeitsbereichen Lesezugriff auf Objekte Information durch Icons in den Arbeitsbereichen Historie zu jedem Objekt Täglicher Arbeitsbericht (e-mail) Direkte eMail-Benachrichtigung Monitor Applet (sofortige Benachrichtigung)

CeDiS-interne Dokumenten-verwaltung Mögliche Nutzung „Curriculum Online“ mehr Funktionalität weniger spezifisch CeDiS-interne Dokumenten-verwaltung Zugriff über Internet Individualisierte Sicht Zusammenarbeit mit Projektpartnern Unabhängigkeit von Betriebssystemen

Lizenzkostenfrei für Universitäten Nutzungsbedingungen Lizenzkostenfrei für Universitäten Nutzung des öffentlichen Servers (http://bscw.gmd.de) Installation eines eigenen Servers Kostenpflichtiges Hosting bei Orbiteam